WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Podcasts
  3. Aha! History
  4. Mittelalter: Heiler und Henker – Die komplizierte Rolle der Scharfrichter | Geschichts-Podcast

Aha! History Zehn Minuten Geschichte

Heiler und Henker – die komplizierte Rolle der Scharfrichter im Mittelalter

Redakteur Podcast und Audio
Hinrichtung von Karl Ludwig Sand in Mannheim, 1820 Hinrichtung von Karl Ludwig Sand in Mannheim, 1820
Der Student Karl Ludwig Sand wird vom Scharfrichter hingerichtet, nachdem er 1819 August von Kotzebue ermordet hatte
Quelle: picture alliance/SZ Photo
Aus Hollywood kennen wir Scharfrichter mit Kapuze, Mantel und ohne Emotionen. Dabei war das Töten von Verurteilten nur ein kleiner Aspekt des Jobs. Gleichzeitig waren fast alle Scharfrichter auch als Ärzte und Heiler aktiv. Wie sie wirklich lebten, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“.

Außerdem geht es um das Mahl, das ein Todeskandidat vor der Hinrichtung erhält. Woher kommt die Tradition der Henkersmahlzeit? Hier können Sie die Folge direkt hören:

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Amazon Music oder direkt per RSS-Feed.

Hier bekommen Sie schon einen kurzen Einblick in den Inhalt der Folge:

Das Amt des Scharfrichters wurde im deutschen Raum nicht, wie oft angenommen, seit der Antike praktiziert. Tatsächlich etablierte es sich erst im Mittelalter, vor allem ab dem 16. Jahrhundert flächendeckend. Ursprünglich übernahmen im vorchristlichen Germanien Priester die Hinrichtungen, bevor im Mittelalter Schöffen diese Aufgabe übernahmen.

Starkes Wachstum der Städte machte Professionalisierung notwendig

Die Professionalisierung des Amts erfolgte parallel zur Einführung der Folter im 13. und 14. Jahrhundert sowie dem Wachstum der Städte, was die Notwendigkeit für hauptamtliche Vollstrecker verstärkte. Das Amt des Scharfrichters brachte dabei nicht nur eine soziale, sondern auch moralische Stigmatisierung mit sich.

Die Übernahme des Amtes erfolgte auf dynastischem Weg innerhalb der Familie, da es als unehrenhaft galt und den Betroffenen aus der Gesellschaft ausschloss. Trotz dieser sozialen Ächtung waren viele Scharfrichter auch als Heiler tätig und genossen dadurch ein gewisses Ansehen in der Gemeinschaft.

Die gesellschaftliche Wahrnehmung des Berufs variierte stark

Das Bild des Scharfrichters als gefühlskalter Henker entspricht nicht der Realität. Ein Beispiel ist Johann Jeremias Glaser, der neben seiner beruflichen Tätigkeit als Scharfrichter ein liebevoller Familienvater war und detaillierte Aufzeichnungen seines Alltags führte. Diese persönlichen Einblicke zeigen, dass hinter der Rolle des Scharfrichters menschliche Facetten verborgen waren.

Mit dem Ende der Todesstrafe in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949 endete auch die Ära der Scharfrichter. In der DDR wurde die Todesstrafe erst 1987 abgeschafft.

Mehr zum Thema erfahren Sie im Podcast. Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von KI aus dem Transkript unseres Geschichtspodcasts erstellt.

Anzeige

WELTplus Abonnenten hören bei WELT und Apple Podcasts ab sofort regelmäßig Bonus-Folgen von „Aha! History“:

Lesen Sie auch

Exklusiv für WELT plus-Abonnenten haben wir noch weiteren Podcast-Angebote:

„Aha! History – Zehn Minuten Geschichte“ ist der History-Podcast von WELT. Im Podcast gehen wir gemeinsam mit den Hörerinnen und Hörern auf Zeitreise und geben Antworten auf die Fragen der Geschichte. Dafür sprechen wir mit Zeitzeugen und Historikern, um ungewöhnliche Fragen zu beantworten. Wir stellen Menschen vor, die in keinem Schulbuch auftauchen – und die trotzdem Epochen geprägt haben. Außerdem gehen wir Mythen der Geschichte auf den Grund - und wir sprechen über kleine Zufälle mit weitreichenden Folgen. Und das alles in nur zehn Minuten.

„Aha! History – Zehn Minuten Geschichte“ erscheint immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema