WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. kmpkt
  3. Fremdsprachen: 7 schöne Wörter, die im Deutschen fehlen

kmpkt Sprachreise, Teil 2

7 schöne Wörter aus anderen Sprachen – die im Deutschen fehlen

Paar bewundert den Mond am Meer Paar bewundert den Mond am Meer
Der Mond hat uns ein schönes Wort gebracht – beziehungsweise den Schweden
Quelle: Getty Images/Buena Vista Images
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“, sagte schon der Philosoph Ludwig Wittgenstein. Bereit, die Grenzen deiner Welt zu erweitern – mit kreativen Wörtern aus anderen Sprachen? Das schönste kommt wohl dieses Mal aus Schweden.

Neue Wörter lenken unser Denken in eine neue Richtung. Sieben interessante Wortschöpfungen, die uns die Welt etwas anders sehen lassen.

1. Cercle Vertueux – Positiver Kreislauf (Frankreich)

Pfeile bilden Kreislauf auf Gras
Nicht jeder Kreislauf muss teuflisch sein
Quelle: Getty Images/Marie Hickman

Wir kennen den Teufelskreis, doch warum sollte es nicht das Gegenteil geben – einen Kreislauf positiver Dinge? Ein Beispiel: Eine Stadt verbessert ihre Infrastruktur, was den Bewohnern zu höherer Lebensqualität verhilft und zu höherer Produktivität. Die Unternehmen machen mehr Umsatz, die Steuereinnahmen der Stadt steigen und die kann wieder … in die Infrastruktur investieren.

Die Franzosen kennen das als einen „cercle vertueux“, direkt übersetzt „tugendhafter Kreislauf“. Ein Wortspiel mit dem „cercle vicieux“, dem Teufelskreis! Den Glückskreislauf gibt es übrigens auch im Englischen als „virtuous circle“, der noch mehr dem Teufelskreis im Englischen ähnelt: dem „vicious circle“. Der Teufel steckt eben im Detail.

2. Desenrascanço – Aus dem Land der Lebenskünstler (Portugal)

Junge mit Papp-Ausrüstung ist Hockey-Torwart
Ein „desenrascanço“ muss nicht schön aussehen. Er muss nur funktionieren
Quelle: Getty Images/Sean Murphy

Man KANN lange vorausplanen und für viele Eventualitäten gewappnet sein. Doch was, wenn ein unvorhergesehenes Problem eintritt, deine Eltern bei dir übernachten wollen und deine Wasserleitung das mit einem Rohrbruch feiert? Da heißt es, spontan eine gute Lösung finden, einen „desenrascanço“.

Lesen Sie auch

Das portugiesische Verb „desenrascar-se“ bedeutet „sich behelfen“. Die Substantivierung „desenrascanço“ könnte man nun mit Behelfslösung übersetzen. Während eine Behelfslösung aber etwas aus der Not geborenes und weniger positiv besetzt ist, betont „desenrascanço“ das Positive am Behelf: ein anschauliches Beispiel für Improvisationskunst. Die Portugiesen sind außerordentlich stolz auf ihr Händchen für „desenrascanços“. Und das solltest du auch sein, während du mit Isolierband die Wasserleitung flickst – schließlich erschaffst du gerade einen waschechten „desenrascanço“!

3. Flexcation – Der elastische Urlaub (USA / Großbritannien)

Frau mit Laptop im Wohnmobil
(Motor-)Homeoffice unterwegs
Quelle: Getty Images/Klaus Vedfelt

Spätestens seit Corona ist die Heimarbeit aka Homeoffice zur Normalität geworden. Wer überhaupt nicht ortsgebunden ist, kann mit seiner Arbeit verreisen. „Vacation Office“ würden wir dafür als Begriff wahrscheinlich zusammenschustern, äquivalent zum Homeoffice. Aber zum Glück gibt es dafür schon einen anderen Begriff: „flexcation“. Obwohl, die Wortkreation impliziert noch mehr.

Im Blog des Cambridge Dictionary wird „flexcation“ so definiert: „Urlaub, in dem die Eltern zeitweise in Heimarbeit sind (aber eben im Hotel oder Wohnmobil) und die Kinder im Homeschooling. Das erlaubt der Familie, länger zu verreisen als normalerweise und zu einer anderen Zeit im Jahr, als es sonst möglich wäre.“ Italien-Urlaub im Herbst, auch über die Ferien der Kinder hinaus? Wer das macht, geht auf „flexcation“ – und darf sich über die kulante Schulleitung seiner Schützlinge freuen (Stichwort Schulpflicht).

Ap­ro­pos Reise. Das ist der zweite Teil unserer Sprachreise. Falls du den ersten Teil verpasst hast, kannst du den schon mal im Hintergrund öffnen:

Neue Wörter braucht das Land

4. Tartle – Benenne deine Unsicherheit und sie wiegt weniger schwer (Schottland)

Freunde begrüßen sich
„Ach... hallo du (wer ist das denn bitte?)!“
Quelle: Getty Images/Hinterhaus Productions

Wer kennt‘s: Eine dir völlig unbekannte Person grüßt dich herzlich und sagt deinen Namen. Nun ist es an dir, den Gruß zu erwidern. Perplex wie du bist, kramst du panisch in deinem Kopf nach einer Begrüßung, bei der du nicht durchblicken lässt, dass du dich an dein Gegenüber überhaupt nicht erinnern kannst. Die Person guckt dich erwartungsvoll an, peinliche Stille macht sich breit. Gäbe es doch bloß ein Wort, mit dem du die Situation auflockern könntest!

Anzeige

Die Schotten sind da besser aufgestellt, wie das Scottish National Dictionary mit dem Eintrag „tartle“ belegt: „zögern, unsicher sein, ob man eine Person oder eine Sache kennt“. Ein sympathisches Wort, mit dem du die peinliche Stille auflösen kannst: „Sorry for my tartle.“ Nur an der Bekanntheit hapert es noch. Auf die Frage, wer „tartle“ schon mal gehört hat, meinen die meisten Schotten im Online-Forum Quora, sie würden das Wort nicht kennen. Vielleicht kennen manche von ihnen es ja doch und es war nur ein „tartle“?

5. Mångata – Der Mondweg (Schweden)

Frau blickt auf mondbeschienenes Meer
Den Moment würdigen und in Gedanken auf dem „mångata“ spazieren
Quelle: Getty Images/elvira boix photography

Das Deutsche hat ja viele schöne romantische Wörter – wie Freudentaumel oder Hoffnungsschimmer. Also wie konnte es passieren, dass die romantischen Mondnächte nicht durch Wortschöpfungen Eingang in unseren Sprachgebrauch fanden?

Vielleicht können wir von den naturverbundenen Schweden lernen. Das Mondlicht auf dem Wasser hat es ihnen angetan und sie zu „mångata“ (Aussprache ungefähr „monngata“) inspiriert. „Måne“ heißt Mond und „gata“ bedeutet Straße. Das Online-Wörterbuch dict.cc übersetzt „mångata“ als „mondbeschienener Streifen auf der Wasseroberfläche, der an einen Weg erinnert“. Hach …

Thema „fremde Sprachen“ ...

6. Tang ping – Hakuna Matata in Fernost (China)

Asiatischer Mann liegt auf Gras
„Tang Ping“ in seiner Reinform
Quelle: Getty Images/View Stock RF/ViewStock

Auf Chinas jungen Leuten lastet enormer Druck: Sie müssen oft allein ihre Eltern unterstützen und die wiederum erwarten deshalb, dass ihr Kind Karriere macht. „Der Druck ist gewachsen wegen der Ein-Kind-Politik. Gleichzeitig werden im Beruf mehr Überstunden erwartet“, so Kerry Allen, die für die BBC die chinesischen Medien beobachtet.

Das Hamsterrad der Selbstausbeutung wollen nicht alle jungen Chinesen akzeptieren. „Mich hinlegen ist meine weise Bewegung“, schreibt ein User im chinesischen Online-Forum „Baidu Tieba“. Sein Post wurde gelöscht, wie die BBC berichtet, doch er hatte einen Nerv getroffen: Sich flach hinlegen, „tang ping“ (躺平), wurde das Motto einer ganzen Gegenbewegung. Auf der Mikroblogging-Site „Sina Weibo“, die 340 Millionen registrierte Benutzer hat, wurde heftig darüber diskutiert.

Brauchen wir auch ein „tang ping“? Anscheinend schon, denn junge Erwachsene stellen viel zu hohe Anforderungen an sich selbst, wie diese Online-Befragung der Universität Potsdam und der Universität Hohenheim vor Augen führt.

7. Kuchisabishii – Essen, weil der Mund einsam ist (Japan)

Asiatische Frau isst Taco
Itadakimasu (guten Appetit)!
Quelle: Getty Images/Oscar Wong

Wir kennen den Heißhunger, ein Warnsignal des Körpers, das Fressattacken auslöst. Und wir kennen auch das Frustessen, wenn wir Trost bei Hamburger, Eis & Co. suchen. Doch es gibt kein Wort im Deutschen dafür, wenn man einfach so isst, ohne dass es gleich Heißhunger oder Frustessen sein muss.

Anzeige

Die Japaner nennen das „kuchisabishii“ – essen, weil der Mund einsam ist. Schreibt sich im Japanischen so: 口寂しい. Dabei steht 口, „kuchi“, für Mund. 寂しい, „sabishii“, bedeutet einsam.

Nun bist du gefragt: Wofür bräuchte es noch ein Wort im Deutschen? Schreibe es in die Kommentare!

Übrigens: Im Deutschen gibt es auch wunderschöne Wörter, die du wahrscheinlich gar nicht mehr kennst. Oder doch? Prüfe es in diesem Quiz:

Beckmesser und Achtgroschenjunge
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen“ ist der Wissens-Podcast von WELT. Immer dienstags und donnerstags beantworten wir darin Alltagsfragen aus dem Bereich der Wissenschaft. Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Amazon Music oder direkt per RSS-Feed.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema