WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Lynchmord in Mississippi: Ku-Kluxer stoppten den Ford und feuerten auf die drei jungen Männer

Geschichte Lynchmord in Mississippi

Die Ku-Kluxer stoppten den blauen Ford und feuerten auf die drei jungen Männer

Weil sie Schwarze zum Einschreiben in die Wählerlisten bringen wollten, zogen drei Bürgerrechtler im Juni 1964 durch Mississippi. Der Ku-Klux-Klan stellte ihnen eine Falle. Erst hohe Belohnungen brachten das FBI auf die Spur der Vermissten.
„Mississippi Burning“

1964 ermordeten Mitglieder des Ku-Klux-Klan in Mississippi drei junge Bürgerrechtler. Die Empörung über die Morde – zwei Opfer waren weiß – hat die Bürgerrechtsbewegung entschieden gestärkt. Diese Ereignisse waren die Vorlage für den Kinofilm „Mississippi Burning“ (1988) von Alan Parker.

Quelle: Orion

Autoplay

Die FBI-Agenten Rupert Anderson und Alan Ward erhalten 1964 den weniger erfreulichen Auftrag, den Verbleib von drei jungen Bürgerrechtlern im US-Bundesstaat Mississippi zu klären, die Afroamerikaner zur Einschreibung in die Wählerlisten bewegen wollten. Im amerikanischen Süden herrscht immer noch das rassistische System der „zweiten Sklaverei“. Repression von Schwarzen prägt den Alltag, weißer Terror in Form des zwar illegalen aber höchst lebendigen Ku-Klux-Klans trifft jeden, der dagegen aufbegehrt. Schließlich fällt der sarkastische Satz „Der Klan ... große Kapuzen, aber nichts darunter!“, und mit weniger legalen Methoden wie der Androhung von Folter und Lynchmord beginnen Anderson und Ward das große Aufräumen.

Das ist in Kürze der Inhalt des Spielfilms „Mississippi Burning“ (1988) von Alan Parker mit Gene Hackman und Willem Dafoe in den Hauptrollen. Obwohl „Mississippi Burning“ in sieben Kategorien für den Oskar nominiert war, gewann er nur die Trophäe für die beste Kamera. Dafür provozierte er eine heftige Kontroverse über weiße Retterfiguren, fehlende schwarze Vorbilder in Hollywood-Filmen und die Vermischung von Realität und Fiktion.

Mississippi Burning (1988) Gene Hackman, Willem Dafoe Die beiden FBI-Agenten Rupert (Gene Hackman) und Alan (Willem Dafoe, r) muessen das Verschwinden von zwei Farbigen aufklaeren. Die Spur fuehrt sie nach Mississippi, wo der Ku-Klux-Klan sein Unwesen treibt. Regie: Alan Parker ,
Die FBI-Agenten Rupert (l.; Gene Hackman) und Ward (Willem Dafoe) in Alan Parkers "Mississippi Burning" (1988)
Quelle: picture alliance/United Archives

Denn der Film beruhte auf einem historischen Fall, der sich 1964 im Neshoba County (Mississippi) ereignete. Damals, im sogenannten „Freedom-Summer“, zogen Tausende von Freiwilligen los, um die Bürgerrechte in den US-Südstaaten zu stärken. Dabei wurden die Weißen Michael Schwerner (24) und Andrew Goodman (20) aus New York sowie der Afro-Amerikaner James Chaney (21) aus Mississippi am 21. Juni von Mitgliedern des Ku-Klux-Klans brutal ermordet.

Zuvor hatten sich die drei Bürgerrechtler mit Mitgliedern der von Schwarzen besuchten „Mt. Zion Methodist Kirche“ in Neshoba getroffen, die von Klansmen niedergebrannt worden war. Anschließend nahm der stellvertretende Sheriff Cecil Price sie unter dem Vorwand einer Geschwindigkeitsübertretung fest. Nachdem sie ihre Strafe bezahlt hatten und gegen 22 Uhr freigelassen worden waren, verlor sich ihre Spur, sodass Mitarbeiter des Kongresses für Rassengleichheit mit Nachforschungen begannen und schließlich das FBI informierten. Denn die lokalen Polizeibehörden galten als stramme Parteigänger weißer Interessen. Umgehend machten die Medien den Fall landesweit bekannt.

Charred remains of station wagon driven by missing civil rights workers, James Chaney, Michael Schwerner, and Andrew Goodman was found in June 1964. The murdered men were found on August 4, 1964. The 1988 film, MISSISSIPPI BURNING was based on this crime.
Der ausgebrannte Wagen der drei Bürgerrechtler
Quelle: picture alliance / Everett Collection

Zunächst fand das FBI-Team unter Führung von John Proctor den ausgebrannten Ford der Bürgerrechtler. Nachdem die Bundespolizei weitere Agenten für die Operation „MIBURN“ (Mississippi Burning) entsandt und Marineeinheiten wochenlang die Sümpfe der Gegend abgesucht hatten, wurden am 4. August auf einem Erddamm auf einer Farm in Philadelphia (Mississippi) die Leichen der Drei entdeckt; der Hinweis eines anonymen „Mister X“, wie er in den Akten genannt wurde, gab dabei den Ausschlag. Die Untersuchungen zeigten, dass die drei jungen Männer erschossen worden waren und sich nicht, wie einheimische Politiker behaupteten, nach Kuba abgesetzt hatten.

Lesen Sie auch

Für den demokratischen US-Präsidenten Lyndon B. Johnson kam die Sache höchst ungelegen. Wahlen standen an. Die Bürgerrechtsbewegung wuchs. Johnson befürwortete Reformen, vorsichtig freilich und schrittweise. Denn viele Weiße in den Südstaaten, die es traditionell mit den Demokraten hielten, widersetzten sich. Die große Rochade in der amerikanischen Parteienlandschaft, die aus der Antisklaverei-Partei des Nordens, den Republikanern Abraham Lincolns, die Partei des tiefen Südens (und Donald Trumps) machte, kündigte sich an.

N24 Doku – Der Sender für Dokumentationen und Reportagen

Von Geschichte, Natur und Wissenschaft bis hin zu Technik, Gesellschaft und Kultur bietet N24 Doku den Zuschauerinnen und Zuschauern eine Vielfalt an tiefgründigen und fesselnden Programmen.

Quelle: N24 Doku

Mithilfe von 30.000 Dollar Belohnung konnte das FBI die Wand des Schweigens durchbrechen. 19 Verdächtige wurden vom US-Justizministerium wegen Verschwörung gegen die Bürgerrechte angeklagt. Da davon auszugehen war, dass ein regionales Gericht in Mississippi auf Freispruch plädieren würde, wurde das Verfahren vor einem Bundesgericht in Meridian eröffnet.

Dabei kam heraus, dass Deputy Price den Anführer des örtlichen Ku-Klux-Klans Edgar Ray Killen, Sägewerksbesitzer und Baptistenprediger, von der Verhaftung und Entlassung der jungen Bürgerrechtler informiert hatte. Einige Ku-Kluxer zwangen deren blauen Ford zum Anhalten und erschossen sie. Sieben Männer wurden schuldig gesprochen und zu Haftstrafen zwischen drei und zehn Jahren verurteilt, darunter Price. Killen wurde erst 2005 bei einem weiteren Prozess verurteilt.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Neshoba bleibt ein mächtiges Symbol. Das große Aufsehen um die Morde stärkte die Bürgerrechtsbewegung. Präsident Johnson unterzeichnete 1965 ein nationales Wahlrechtsgesetz. Seitdem haben alle US-Amerikaner das Recht zu wählen, unabhängig von Herkunft, Einkommen und Hautfarbe.

mit epd

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema