WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Debatte
  3. Kommentare
  4. Pro & Contra: Brauchen wir mehr Matheunterricht und weniger Musikunterricht?

Meinung Pro & Contra

Brauchen wir mehr Mathe- und weniger Musikunterricht?

Deutsche Schüler schneiden bei Pisa-Tests schlecht ab. Dass so viele nicht richtig lesen und rechnen können, setzt Deutschlands Wohlstand aufs Spiel. Also besser den Musikunterricht kürzen und mehr Mathematik und Deutsch unterrichten?
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Moritz Seyffarth - WELT - Autorenfoto
Quelle: Martin U. K. Lengemann/WELT

Ja, meint Moritz Seyffarth

Grundrechenarten und Sprache sind entscheidender für das Zusammenleben als Klanghölzer und Tuschkasten. Wer Addieren und einfache Grammatik in der Grundschule nicht versteht, wird es im Leben schwer haben.

Deutsche Schüler erzielen bei Pisa-Tests historisch schlechte Ergebnisse. Diese offenkundigen Schwächen in Mathematik und Deutsch kosten die Bundesrepublik langfristig Billionen Euro an Wohlstand. Daher ist es richtig, dass Bayerns Kultusministerin plant, den Musikunterricht mit Kunst und Werken zusammenzulegen und dafür mehr Stunden in Deutsch und Mathe anzubieten.

Natürlich sind auch Kunst und Musik für die Bildung essenziell. Malen und Trommeln gehören jedoch auch so zur Lebenswirklichkeit vieler Kinder. Wie viele üben in Ihrer Freizeit hingegen Multiplikation oder schreiben freiwillig Diktate?

Deutschland sollte sich fragen, ob es weiterhin das Land der Ingenieure und der Exzellenz sein möchte – oder das Land von Traumtänzern und Mittelmaß. Bayern macht es vor – hoffentlich machen es andere Bundesländer nach.

Der Autor hat sein Abitur in Bremen gemacht.

DIE WELT Fotoshooting 2018 Alan Posener am 28.06.2018 Foto: Claudius Pflug Autorenfoto
Quelle: Claudius Pflug

Nein, meint Alan Posener

„Wer kann, macht. Wer nicht kann, lehrt.“ So George Bernard Shaw. Lehrkräfte witzeln: „Wer nicht lehren kann, geht in die Schulverwaltung.“ Siehe Bayern.

Längst wissen Theoretiker und Praktiker, dass Musikunterricht die Entwicklung des kindlichen Gehirns fördert, weil beim Musizieren und Tanzen Hören und Bewegung, Koordination und Konzentration auf intensive Weise verbunden werden. Ähnliches gilt für das Hantieren mit Holz oder Wolle beim Werken, mit Farben oder Ton im Kunstunterricht.

Wer diese Fächer kürzt, damit Deutsch und Mathe im Interesse besserer Pisa-Ergebnisse gebimst werden, hat von Lernpsychologie und Schulalltag keine Ahnung. Schule soll Menschen bilden, nicht Automaten. Das sagte zwar ein Preuße, Wilhelm von Humboldt, aber er hatte Recht.

Was nicht nur in Bayern Not tut, ist mehr Musik, Werken und Kunst. Dann leisten die Kinder auch in Deutsch und Mathe mehr. Das zeigen auch die Waldorfschulen. Aber man wird nicht dadurch Bildungsminister, dass man sich an Fakten hält.

Der Autor hat lange als Lehrer gearbeitet. Bis heute spielt er in einer Band.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema