Interview

Frauen im Film: "Wir wollen nicht für unser Geschlecht stehen, sondern dafür, wer wir sind & was wir können"

Wir haben die beiden Filmemacherinnen Sylvie Weber und Nicola Powell in Berlin getroffen, um mit ihnen über den Status Quo von Frauen in der Filmbranche zu sprechen – und darüber, wie sie selbst die berühmte "weibliche Perspektive" definieren.
women in film
Nicola Powell und Sylvie WeberKyra Sophie

Die weibliche Perspektive wird in der Filmindustrie schon lange diskutiert. Meinungen gehen auseinander, die Definitionen variieren – doch bei all den Diskussionen wird bei einem Blick auf die Zahlen (oder hinter die Kulissen) schnell klar, dass Frauen hinter der Kamera noch immer erheblich in der Unterzahl sind. Geschichten, die aus der Sicht von Frauen erzählt werden, sind noch immer nicht die Norm, und trotzdem – oder genau deswegen – scheint es gerade ein Momentum für Filmemacherinnen zu geben. Das Interesse ist groß, die Diskussion läuft auf Hochtouren, und mit ihr kommen viele Missverständnisse, Klischees und falsche Kategorisierungen auf.

Was sagen die Frauen hinter der Kamera selbst dazu und wie definieren sie die berühmte weibliche Perspektive? Wir haben uns in Berlin zum Gespräch mit zwei Filmemacherinnen getroffen, um über ihre Arbeit und den immer fortlaufenden Prozess des Filmemachens zu sprechen.

Die in Berlin lebende Filmemacherin Sylvie Weber arbeitet vor allem dokumentarisch an sozialpolitischen Themen, aber auch im Bereich Musikvideo und Commercials. Ihre Arbeiten erschienen schon auf Vogue, i-D, Nowness oder Dazed. Ihr aktueller Kurzfilm "The Prophetess" beschäftigt sich mit systematischer sexueller Gewalt gegenüber Frauen in der Demokratischen Republik Kongo.

Nicola Powell, eine Filmemacherin aus Großbritannien, die inzwischen in München lebt, fand ihren Einstieg in den Film über das Cutten und die analoge Fotografie. Ihre Arbeiten spiegeln ihr Interesse für Design, Fashion, Kunst und urbanes Leben wider. Dieses Jahr drehte sie zusammen mit Visions for Children einen Film in Uganda. Obwohl die visuellen Arbeiten beider sehr unterschiedlich sind, verbindet sie eine gemeinsame Erfahrung im Filmgeschäft.

Behind the Scenes: Am Set mit Nicola Powell, Sylvie Weber & Nike

Kyra Sophie
Vogue: Was ist der Aspekt Ihrer Arbeit, der Ihnen so gefällt dass er Sie in den Beruf gezogen hat?

Sylvie Weber: Das Storytelling. Ich war schon immer eine Träumerin und ständig in einem anderen Universum unterwegs. Die Möglichkeit, sich etwas auszudenken und das zu visualisieren, ist für mich einfach etwas Magisches. Es kann aber auch sehr emotional sein, Filme zu veröffentlichen, da dies etwas sehr Persönliches ist.

Nicola Powell: Total, weil es ein Stück von dir selbst ist. Ich habe mir immer geschworen, dass ich etwas machen will, das ich liebe und meine Leidenschaft ist. Außerdem war es mir immer wichtig, ein Ergebnis zu sehen. Ich könnte nie einen Beruf ausüben, in dem ich an etwas Abstraktem arbeite, das ich nicht verstehe oder das zu nichts führt. Ich habe mich für Schnitt entschieden, weil es unfassbar viel Spaß macht, das Puzzle zusammenzusetzen und Aspekte zusammenzubringen.

Sylvie Weber: Und das ganze Puzzle kann auch nicht ohne ein Team vervollständigt werden. Man braucht das Team und die anderen Perspektiven. Auch das ist für mich das Coole am Filmemachen, dass man immer mit neuen Leuten zusammenarbeitet und neuen Input bekommt.

Nicola Powell & der Nike Air Force 1 Utility

Kyra Sophie

[...] Generell arbeite ich einfach mit Leuten, denen ich vertraue, deren Arbeit ich schätze, und von denen ich weiß, dass sie eine Vision haben und alles geben, um ihr Ziel zu erreichen – ob Mann, Frau oder mit welchem Geschlecht auch immer man sich identifiziert.

Wie lassen Sie Gender und Femininität in Ihre Arbeit einfließen?

Nicola Powell: Bei mir ist es nicht immer eine bewusste Entscheidung. Das mache ich immer unterschiedlich. Manchmal suche ich nach einer ganz bestimmten Energie, die ich nur bekomme, wenn ich ausschließlich mit Frauen arbeite – oder nur mit Männern. Aber generell arbeite ich einfach mit Leuten, denen ich vertraue, deren Arbeit ich schätze, und von denen ich weiß, dass sie eine Vision haben und alles geben, um ihr Ziel zu erreichen – ob Mann, Frau oder mit welchem Geschlecht auch immer man sich identifiziert. Auch thematisch ist es immer unterschiedlich. Ich arbeite nicht spezifisch an Projekten, die nur Feminismus und Frauen behandeln. Aber ich bin eine Frau, und die Themen, mit denen ich mich beschäftige und an denen ich arbeite, kommen aus meiner Erfahrung und meiner Realität als Frau. Und das fließt natürlich in die Arbeit ein.

Sylvie Weber: Bei mir ist das genauso. Das hat sich aus der subjektiven Fragestellung, welche Themen mich als Frau im Film beschäftigen, entwickelt. Ich glaube, wenn man eine ehrliche Arbeit produzieren will, muss man sich irgendwann damit auseinandersetzen, und dann fließt es automatisch in die Arbeit ein. Natürlich ist gerade auch ein Momentum dafür da. Das Thema ist sehr präsent.

Wenn wir uns mehr über Gefühle, Ängste und Unsicherheiten im Job unterhalten würden, würden wir bestimmt öfter Gemeinsamkeiten feststellen, anstatt immer zu vergleichen, was die weibliche und die männliche Perspektive ist.

Ausnahmsweise vor der Kamera: Sylvie Weber (r.) am Set mit Nike

Kyra Sophie
Wie stehen Sie zu diesem "Trend"? Natürlich hat das positive Auswirkungen, aber haben Sie manchmal das Gefühl, dass Feminismus gerade einfach "angesagt" ist?

Sylvie Weber: Ich hoffe, dass es nicht nur ein Trend ist. Eigentlich sollten wir automatisch von Gleichstellung und Wertschätzung der Arbeit ausgehen, aber anscheinend müssen wir das Thema auch noch 2018 ansprechen. Trotzdem will ich nicht das Gefühl haben, ein Feindbild der männlichen Perspektive zu generieren. Das würde dieser Position auch viel zu viel Macht geben, das gesamte System sollte lieber hinterfragt werden. Wenn wir uns mehr über Gefühle, Ängste und Unsicherheiten im Job unterhalten würden, würden wir bestimmt öfter Gemeinsamkeiten feststellen, anstatt immer zu vergleichen, was die weibliche und die männliche Perspektive ist. Aber ich glaube, wir sind leider noch nicht an diesem Punkt.

Nicola Powell: Ja, es braucht immer noch Arbeit. Ich finde es richtig, richtig gut, dass das Thema gerade Aufmerksamkeit bekommt, aber es muss auch so bleiben, damit wir an diesen Punkt kommen und es völlig normal wird, dass jeder seine Sichtweise und seine Geschichte erzählen darf.

Sylvie Weber: Das sieht man auch an den Zahlen. Warum sind von 50 % der weiblichen Absolventinnen im Film nur 15 % im Film vertreten? Das ist einfach unbegründet, weil die weibliche Perspektive bzw. alle Perspektiven jeglichen Geschlechts und Farbe genauso viel wert sind und beachtet werden müssen. Warum sollten Männer uns repräsentieren?

Es geht um die Repräsentation und Wertschätzung der Arbeit als Frau. Es geht nicht darum, dass Filme emotionaler werden oder so was. Ich kann auch eine Autowerbung machen und Männer emotionale Filme [...].

Was ist denn Ihrer Meinung nach die weibliche Perspektive?

Nicola Powell: Ich habe ziemlich lange versucht, für mich selbst zu definieren, was ich unter der weiblichen Perspektive verstehe. Ich glaube, es geht bei dem Thema vor allem darum, Platz, Zeit und Raum für verschiedene Perspektiven, Menschen und Stories zu schaffen. Es geht darum zu zeigen, dass es nicht nur diese eine Perspektive, sondern verschiedene Subjektivitäten und Erfahrungen gibt. Es geht darum, Menschen zu zelebrieren. Wir sind alle anders, und das ist unsere Stärke.

Sylvie Weber: Es geht um die Repräsentation und Wertschätzung der Arbeit als Frau. Es geht nicht darum, dass Filme emotionaler werden oder so was. Ich kann auch eine Autowerbung machen und Männer emotionale Filme, aber sie decken sowieso schon fast die gesamte Bandbreite an Filmen ab. Es geht gar nicht um eine Kategorisierung. Aber natürlich wurde zum Beispiel in Genres wie Hip-Hop/Rap schon ein kollektives Gedächtnis aufgebaut, wie Hip-Hop-Videos aussehen sollen. Da gibt es eine ganz bestimmte Perspektive auf Frauen, die nicht von Frauen kommt. Als Frau würde ich gern versuchen, ein wenig sensibler damit umzugehen, wie unser Körper repräsentiert wird. Wir sind da auch in der Verantwortung, uns selbst zu repräsentieren und es nicht jemand anderem zu überlassen.

Nicola Powell: Man weiß ja selbst, wie man repräsentiert werden möchte. Das kann man durch die Arbeit natürlich machen.

Was macht die "weibliche Sicht" aus? Mehr dazu im Film "Work Is Progress" von Nicola Powell:

Wie würde dann beispielsweise ein Hip-Hop-Video von Ihnen aussehen?

Sylvie Weber: Ich glaube, ich würde mit Stereotypen brechen. Aber das ist schwierig zu sagen, es kommt natürlich auf den Song an. Ich kann auch rumballern und mit Geld um mich schmeißen. Aber man interpretiert ja immer seine eigene Geschichte. Das ist eben subjektiv. Man ist als Frau aber auf jeden Fall bedachter, wie man den weiblichen Körper in Videos darstellt.

Nicola Powell: Oder Menschen insgesamt.

Sylvie Weber: Genau. Weil wir eben wissen, wie es sich anfühlt, in dieser Haut zu stecken.

Nicola Powell: Ich finde das total wichtig. Man sollte Menschen nicht zum Objekt machen.

Sylvie Weber: Oder sich irgendwelchen Klischees bedienen.

Nicola Powell: Ich glaube, dass viele die weibliche Perspektive auch falsch verstehen. Es geht nicht darum, das, was man unter dem "male gaze" versteht, einfach umzudrehen. Zum Beispiel habe ich letztens mit jemandem über das Charlie-XCX-Video "Boys“ diskutiert. Die Person hat gefragt, ob das die weibliche Perspektive zeigt. Und ich bin absolut nicht der Meinung. Das Video verstehe ich nicht als "weibliche Perspektive", da das genau die gleiche Objektivierung ist, nur auf den männlichen Körper. Das ist nicht der richtige Weg.

Finden Sie, Ihr Job ist männlich konnotiert?

Sylvie Weber: Der Job des Filmemachers, der Filmemacherin ist auf jeden Fall männlich konnotiert. Das weiß auch jeder, und deswegen gibt es gerade auch diese Bewegung. Als ich mit Film angefangen habe, habe ich nur von Männern gelernt.

Man will in unserer Position auf keinen Fall Schwäche zeigen, weil man sowieso schon gegen das Klischee kämpfen muss. Du willst nicht sagen, dass du irgendetwas nicht weißt.

Denken Sie, es wäre anders gewesen, wenn Sie von Frauen gelernt hätten?

Sylvie Weber: Ich weiß es nicht genau, aber ich hätte sicherlich gern die Möglichkeit gehabt. Vielleicht hätte ich weniger Scheu gehabt, nachzufragen. Vor allem am Anfang hatte ich oft das Gefühl, man darf keine Schwäche zeigen. Und gerade vor dem männlichen Gegenpart will man es vermeiden, auf das Klischee der technisch unversierten oder schwachen Frau reduziert zu werden. Das passiert leider immer noch zu oft.

Nicola Powell: Oh ja.

Sylvie Weber: Ich liebe alles, was mit Kamera, Schnitt und so weiter zu tun hat.

Nicola Powell: Das beste Beispiel ist, wie oft ich während meiner Arbeit gefragt werde, ob ich die Produzentin bin. Ich sage dann immer: "Nein, ich bin die Cutterin." Dann gucken alle immer ein bisschen verwirrt. Aber ja, ich kann auch einen Computer bedienen. Es liegt aber auch daran, dass man Frauen nie in solchen Rollen sieht. Man ist es einfach nicht gewohnt, Frauen an diesen Stellen zu sehen. Die Erwartung ist einfach eine andere. Und ich glaube, da hast du vollkommen recht, Sylvie. Man will in unserer Position auf keinen Fall Schwäche zeigen, weil man sowieso schon gegen das Klischee kämpfen muss. Du willst nicht sagen, dass du irgendetwas nicht weißt.

Wenn man als Frau in solch männlich dominierten Feldern ist, denkt man auch viel darüber nach, dass man eine Frau ist und dass man die weibliche Perspektive hat. Auch wir reden in diesem Gespräch darüber. Nervt es Sie, dass Sie immer auch als "weibliche" Regisseurin gesehen werden und nicht einfach nur als Regisseur(in)?

Sylvie Weber: Ja, klar. Wir wollen ja nicht dafür stehen, welches Geschlecht wir haben, sondern wer wir sind und was wir können. Wir sind Filmemacherinnen, wir sind Sound-Designerinnen, wir sind Regisseurinnen, wir sind Produzentinnen, Cutterinnen, Kamerafrauen, alles. Und deswegen ist es wichtig, dass man das sieht, damit die Leute sich daran gewöhnen und sich die Erwartungshaltung verändert.

Und Sie leisten jetzt die Vorarbeit.

Nicola Powell: Hoffentlich.

Nike Film
Am Set mit Vogue x Nike
16 Items
Galerie ansehen

Dieser Artikel und das Video wurden möglich gemacht durch eine Initiative von Nike. Mit dem Projekt möchte Nike die Kraft des Teams feiern und denjenigen eine Bühne geben, die in diesem leidenschaftlichen Prozess für gewöhnlich nicht sichtbar sind. Die Protagonisten im Video tragen alle die aktuelle "Nike Air Force Canvas"-Kollektion.

Mehr zum Thema auf Vogue.de:

Andreja Pejić revolutioniert mit ihrer ersten Filmrolle Hollywood: Als erste Transgender-Darstellerin übernimmt Andreja Pejić eine Cis-Rolle in einem Hollywood-Blockbuster.

15 Jahre "Lost in Translation": Wir zeigen fünf Fakten auf, die Sie über den Kultfilm noch von Sofia Coppola sicher noch nicht wussten.