Strom­mess­geräte im Test Diese Geräte entlarven Strom­fresser

54
Strom­mess­geräte im Test - Diese Geräte entlarven Strom­fresser

Rein in die Steck­dose. Strom­mess­geräte ermitteln den Strom­verbrauch von Elektrogeräten und helfen so beim Sparen. © Getty Images, Stiftung Warentest / Ralph Kaiser (M)

Verbrauch ermitteln, Spar­potenzial erkennen, Kosten senken: Der Strom­mess­geräte-Test zeigt, welche Geräte genau messen. Gute sind schon ab 9 Euro zu haben.

Strom­mess­geräte im Test Testergebnisse für 15 Strommessgeräte freischalten

Was kostet es, wenn der Fernseher dauer­haft im Stand-by bleibt? Wie viel Strom verbraucht der betagte Kühl­schrank im Party­raum? Und schleudert die Wasch­maschine nicht nur Wäsche, sondern auch Geld zum Fenster hinaus? In Zeiten steigender Strompreise stellen sich viele Menschen solche Fragen. Antworten liefern Strom­mess­geräte, die sich zwischen Steck­dose und das elektrische Gerät schalten lassen, den Verbrauch ermitteln und Strom­fresser entlarven.

Der Strom­mess­geräte-Test der Stiftung Warentest zeigt: Qualität muss nicht viel kosten. Gute Mess­ergeb­nisse liefern schon Modelle ab 9 Euro. Doch nicht auf alle ist Verlass.

Warum sich der Strom­mess­geräte-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

10 der 15 Geräte sind gut, eins sehr gut. Von zwei geprüften Modellen sollten Sie lieber die Finger lassen. Getestet haben wir unter anderem Geräte von AVM, Hama und Revolt.

Der beste Strom­mess­gerät für Sie

Ein klassisches Strom­mess­gerät oder doch lieber eine smarte Steck­dose mit Strom­mess­funk­tion? Mit Display-Beleuchtung? In der Tabelle können Sie mit den inter­aktiven Filtern und Produktdetails Ihren persönlichen Testsieger ermitteln.

Ersparnis

Um Strom­fressern auf die Schliche zu kommen, müssen Sie nicht viel ausgeben. Die geprüften Geräte kosten 9 bis 193 Euro – und auch güns­tige Geräte bieten gute Qualität.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus test 12/2022 zum Download.

Strom­mess­geräte im Test Testergebnisse für 15 Strommessgeräte freischalten

Im Strom­mess­geräte-Test: Klassische und smarte Modelle

Für alle, die ihren Strom­verbrauch messen möchten, stehen zwei Produkt­gruppen zur Auswahl:

  • Klassische digitale Strom­mess­geräte. Die Mess­ergeb­nisse lassen sich dank eines Displays direkt am Gerät ablesen. Praktisch: Manche Modelle haben beleuchtete Displays. So sind Mess­ergeb­nisse auch bei schlechten Licht­verhält­nissen zu erkennen.
  • Smarte Steck­dosen mit Strom­mess­funk­tion. Strom­mess­geräte mit Daten­über­tragung in eine App eignen sich für alle, die zu Hause auf smarte Lösungen setzen. Mess­ergeb­nisse lassen sich in der Regel auf dem Smartphone einsehen, manchmal auch am Computer – ein Display am Gerät selbst gibt es nicht. Achtung: Nicht alle Modelle sind mit jedem beliebigen Router nutz­bar. Prüfen Sie beim Kauf die Kompatibilität, wenn Sie sich für smarte Steck­dosen entscheiden.

Tipp: Sie möchten wissen, ob das Gerät eines bestimmten Anbieters dabei ist? Die getesteten Produkte können Sie in der Bildergalerie oben unter dem Inhalt sehen. Schon vor dem Frei­schalten können Sie in der Tabelle zum Beispiel nach Anbieter oder Preis filtern.

Blick in die Tabelle

Bachmann Energy Monitor
X4-Life Inspector III Ener­gie­kosten-Mess­gerät
REV Energie-Mess­gerät Con­trol-Line
Revolt Digi­taler Ener­gie­kosten-Messer
Gigaset Plug 2.0 One X Schalt- und Mess­steck­dose
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Mess­genau­igkeit

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Hand­habung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Strom­ver­brauch

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Sicherheit

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Video: Standby-Strom­fresser ausfindig machen

Blick fürs Detail: Was Sie beim Kauf beachten sollten

Wer es ganz genau nimmt und auch geringe Strom-Verbräuche messen will, wie etwa die im Standby, sollte ein dafür geeignetes Strom­mess­gerät kaufen. Denn einige Modelle sind nur darauf ausgelegt, Leistungen ober­halb von 2 Watt zu identifizieren. Welche das sind, zeigen unsere Test­ergeb­nisse.

Darüber hinaus informiert die Stiftung Warentest über weitere Produktmerkmale, die helfen, das für Sie beste Strom­mess­gerät finden: Viele Modelle sind in der Lage, auf Grund­lage der gemessenen Daten gleich die fälligen Strom­kosten zu berechnen.

Tipp: Wir erläutern, bei welchen Geräten im Haushalt sich das Nach­messen besonders lohnt, und wie Sie zu aussagekräftigen Messergebnissen kommen.

Strom­mess­geräte: So testet die Stiftung Warentest

Mess­ergeb­nisse sind die Kern­kompetenz aller Strom­mess­geräte – die sollten genau sein. Allerdings müssen Laien nach­voll­ziehen können, wie das Strom­mess­gerät zu bedienen ist. Lässt sich das Gerät einfach in Betrieb nehmen? Sind Auswahl­menüs und Angaben auf dem Display nach­voll­zieh­bar? Wer möglichst unkompliziert messen will, greift zu einem Gerät, das in der Hand­habung gut abschneidet.

Bei smarten Steck­dosen mit Strom­mess­funk­tion haben wir außerdem noch untersucht, wie die Anbieter die Daten von Nutze­rinnen und Nutzern schützen.

Tipp: Strom­fresser identifiziert, aber Strom­kosten an sich zu hoch? Im Zweifel kann es sich lohnen, den Stromanbieter zu wechseln.

Kurz erläutert: Was Strom­mess­geräte anzeigen

Strom­verbrauch, Leistung, Spannung – was sich hinter den Angaben auf dem Display des Strom­mess­geräts verbirgt: Die wichtigsten Begriffe im Über­blick.

Strom­verbrauch. Er sagt aus, wie viel Energie ein Gerät inner­halb einer bestimmten Zeit aufnimmt. Er wird üblicher­weise in Kilowatt­stunden (kWh) angegeben. Das ist die Menge an Energie, die ein Gerät mit einer Leistungs­aufnahme von einem Kilowatt (1 000 Watt) in einer Stunde benötigt.

Leistung. Je mehr, desto kräftiger pustet der Föhn oder erwärmt die Mikrowelle das Essen. Angegeben wird die Leistung in Watt (W). In der Tabelle erfassen wir auch, für welche Wirk­leistung die Strom­mess­geräte ausgelegt sind. Das ist die Leistung, die ein Gerät wirk­lich aufnimmt – im Gegen­satz zur Blind­leistung, die dafür benötigt wird, magnetische oder elektrische Felder aufzubauen. Diese Energie geht zurück ins Stromnetz und kostet entsprechend nichts.

Spannung. Ohne sie kann Strom nicht fließen, sie wird in Volt (V) angegeben. Im deutschen Stromnetz herrscht eine Wechselspannung von etwa 230 Volt. Der Strom wechselt die Polarität von Plus nach Minus mit einer Frequenz von 50 Hertz (Hz), also 50 Schwingungen pro Sekunde. Viele Strom­mess­geräte zeigen auch die Frequenz an.

Strom­mess­geräte im Test Testergebnisse für 15 Strommessgeräte freischalten

54

Mehr zum Thema

54 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • A.Schmidt am 03.11.2023 um 18:51 Uhr
    @roesslera: Ertragsmessung Balkonkraftwerk?

    Die Zeitschrift c't hat letztes Jahr Energiemessgeräte getestet und untersucht, ob die "Energiekostenmessgeräte auch einen Leistungsfluss in Gegenrichtung erfassen (Vierquadrantenmessung)."
    Viele, wenn nicht alle Geräte taugen als Einspeisezähler, mit einem kleinen Haken.
    Der Artikel lässt sich hier kaufen:
    www.heise.de/select/ct/2022/17/2215208081563964817

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 11.09.2023 um 13:44 Uhr
    Eignung der Strommmessgeräte

    @roesslera: Diesen Prüfpunkt haben wir bei unserer Untersuchung der Strommessgeräte nicht explizit untersucht. Nach kurzer Recherche können wie Ihnen mitteilen, dass kein der geprüften Geräte damit wirbt.
    Am besten fragen Sie direkt bei den Herstellern nach.

  • roesslera am 10.09.2023 um 20:06 Uhr
    Ertragsmessung Balkonkraftwerk möglich?

    Sind diese Messgeräte auch geeignet, z.B. den Ertrag eines "Balkonkraftwerks" zu ermitteln?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 12.05.2023 um 11:41 Uhr
    Elektrische Sicherheit

    @hafi22: Die Stiftung Warentest bewertet die Sicherheit von Geräten (z.B. elektrische Sicherheit oder Datensicherheit) fast immer mit 0 Prozent.
    Hintergrund: Aus unserer Sicht gibt es bei diesem Thema keinen "Zwischenweg". Entweder ein Gerät ist sicher oder es ist nicht sicher. Daher macht eine bewertete Unterteilung aus unserer Sicht keinen Sinn.
    Des Weiteren setzen wir die Sicherheit eines Gerätes voraus. Es gibt also keine "Pluspunkte", wenn ein Gerät sicher ist. Auch das ist ein Grund für die 0%. Falls ein Gerät sich als nicht sicher erweist, greifen bei uns teils starke Abwertungseffekte. Diese können ein Gerät beispielsweise komplett mangelhaft werden lassen.
    Bei jedem Projekt wird das Prüfprogramm und auch die Bewertung mit unabhängigen Experten, mit Anbietern und mit Verbrauchervertretern besprochen und diskutiert. Diese Experten vertreten oft auch den gleichen Standpunkt wie die wir.
    Wir bedanken uns für Ihr Feedback und werden diesen Punkt für den nächsten Test der Strommessgeräte nochmal diskutieren.

  • hafi22 am 11.05.2023 um 18:52 Uhr
    Elektrische Sicherheit- test bewertet diese mit 0%

    Bereits in meinem Beitrag vom 2.2.2023 (siehe unten) bemängelte ich die Prüfung der Sicherheit. Diese wurde im Test mit "Null Prozent" bewertet. (Nachzulesen im test Heft 12/2022 auf Seite 63, "so haben wir getestet") Derartige Geräte verbleiben in der Regel über einen längeren Zeitraum in der Steckdose ( Gefahr der Überhitzung, Kurzschluß usw.)
    Leider hat es die test Redaktion trotz meines Hinweises bisher nicht geschafft, sich zu äußern, warum die Elektrische Sicherheit mit Null-Prozent (also quasi überhaupt nicht) bewertet wurde.
    Abgesehen davon, scheint wohl offensichtlich keiner der Testkanditaten über ein deutsches Testzertifikat (VDE, GS, TÜV) zu verfügen.
    ...das stimmt mich doch hinsichtlich der Aussagekraft des Tests bedenklich