Klimageräte im Test

So haben wir getestet

379

Die Stiftung Warentest passt ihre Anforderungen regel­mäßig an. Lesen Sie hier, wie sich unsere Klimageräte-Tests in den letzten Jahren verändert haben.

Klimageräte im Test Testergebnisse für 26 Klimageräte freischalten

Prüf­programm Klimageräte 6/2024

Im interna­tionalen Gemein­schafts­test: Sieben Single-Split-Klimageräte mit je einem Innen- und einem Außengerät. Wir wählten Geräte mit WLan-Schnitt­stelle, die mit etwa 2,5 bis 3,5 kW Leistung kühlen, darunter exemplarisch ein Gerät, das mit dem umwelt­freundlichen Kälte­mittel Propan arbeitet.

Einkauf der Geräte: September bis Dezember 2023. Die Preise ermittelten wir per Anbieterbefragung im März 2024.

Unter­suchungen: Wir prüften in Anlehnung an Din EN 14825 in Verbindung mit Din EN 14511, Teil 1–4, jedoch unter anderem nach der etwas strengeren Kompensations­methode, wie sie im International Journal of Refrigeration (Volume 104, 2019) beschrieben ist.

Umwelt­eigenschaften: 40 %

Wir ermittelten, wie energieeffizient die Geräte kühlen und heizen. Sie kühlten bei 24 Grad Celsius Innen­temperatur und Außen­temperaturen von 20, 25, 30, 35 und 40 Grad Celsius. Sie heizten bei 20 Grad Celsius Innen­temperatur und Außen­temperaturen von 12, 7, 2, –7 und –15 Grad Celsius. Wir berück­sichtigten auch Abtau­zyklen.

Das Geräusch des Außengeräts beur­teilten wir etwa anhand des Schall­druck­pegels sowohl für das Kühlen als auch für das Heizen (jeweils bei maximaler Einstellung und im ruhigen Modus). Jähr­liche Klimabelastung infolge des Strom­verbrauchs: errechnet anhand eines 25 Quadrat­meter großen Beispiel­zimmers (Südseite). Dabei berück­sichtigten wir den deutschen Strommix und dessen CO2-Emissionen.

Jähr­liche Klimabelastung durch das Kälte­mittel: Wir bewerten die Klimabelastung durch das Kälte­mittel anhand seines Treib­haus­potenzials und des Verlustes. Kälte­mittel kann etwa durch Leckagen im ordnungs­gemäßen Betrieb und bei unsachgemäßer Entsorgung verloren gehen.

Kühlen: 20 %

Wir prüften, wie viel Zeit ein Gerät brauchte, um einen Prüf­raum von 4,8 x 4,1 x 2,9 Metern von 35 auf 30/28/25 Grad abzu­kühlen. Außen herrschten dabei 35 Grad.

Das Geräusch des Innengeräts beur­teilten wir etwa anhand des Schall­druck­pegels bei verschiedenen Einstel­lungen. Zwei Experten bewerteten außerdem akustisch unangenehme Geräusche, falls vorhanden.

Die Temperatur­genauigkeit und -verteilung maßen wir an neun Punkten im Raum während des Abkühl­vorgangs. Unter Einstell­barkeit der Luft­strömung maßen und bewerteten wir, wie gut der Luft­strom den ganzen Raum erreicht. Bewertet haben wir auch die Einstell­möglich­keiten am Gerät.

Heizen: 15 %

Wir prüften, wie viel Zeit die Geräte benötigten, um einen Prüf­raum von 4,8 x 4,1 x 2,9 Metern von 15 auf 20/22/25 Grad aufzuheizen; außen herrschten dabei 7 Grad.

Das Geräusch des Innengeräts beur­teilten wir etwa anhand des Schall­druck­pegels bei verschiedenen Einstel­lungen.

Die Temperatur­genauigkeit und -verteilung maßen wir an neun Punkten im Raum während des Aufheiz­vorgangs. Unter Einstell­barkeit der Luft­strömung maßen und bewerteten wir, wie gut der Luft­strom den ganzen Raum erreicht. Bewertet haben wir auch die Einstell­möglich­keiten am Gerät.

Entfeuchten: 5 %

Wir maßen die Entfeuchtungs­leistung bei einer Raum­temperatur von 24 Grad Celsius und ermittelten auch die dabei anfallende Kühl­leistung. Zudem bewerteten wir, wie viel Strom nötig war, um der Luft einen Liter Wasser zu entziehen.

Hand­habung: 15 %

Ein Experte beur­teilte die Gebrauchs­anleitung auf Voll­ständig­keit, Lesbarkeit (Schrift­größe) und Verständlich­keit sowie Angaben im Display. Er bewertete, wie gut sich das Gerät installieren ließ, und beur­teilte die entsprechende Anleitung.

Drei Experten bewerteten, wie komfortabel sich die Klima­anlage per Fernbedienung, am Gerät und per App bedienen lässt, etwa Einrichtung der Apps, Lesbarkeit der Displays, Einfachheit der Einstel­lungen, brauch­bare und über­sicht­liche Anzeigen. Ein Experte beur­teilte, wie gut sie sich reinigen und warten lässt.

Basis­schutz persönlicher Daten: 5 %

Wir prüften das Daten­sende­verhalten der Android- und iOS-Apps. Zudem, ob es Mängel in der Daten­schutz­erklärung gab (Erklärung liegt beispiels­weise nicht auf Deutsch vor).

Sicherheit: 0 %

Wir prüften die elektrische Sicherheit, besonders von spannungs­führenden Teilen, Schutz­leiter­anschluss und Leitungen in Anlehnung an gültige Normen. Für die mecha­nische Sicherheit prüften wir etwa Standsicherheit und Auswirkungen möglicher Fehlbedienung.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Folgende Abwertungen setzten wir ein: War das Daten­sende­verhalten ausreichend, konnte Basis­schutz persönlicher Daten maximal 0,5 Noten besser sein. Bei deutlichen Mängeln in der Daten­schutz­erklärung konnte das Urteil Basis­schutz persönlicher Daten bestenfalls Befriedigend (3,5) sein.

Prüf­programm Klimageräte 5/2023

Im Test: Sechs Single-Split-Klimageräte und die drei besten Klimageräte aus dem Test 6/22 mit je einem Innen- und einem Außengerät. Darüber hinaus prüften wir exemplarisch ein 2-Kanal-Mono­block-Wandgerät. Wir wählten Geräte, die sich über eine App steuern lassen und in puncto Kühl­leistung möglichst vergleich­bar sind. War ab Werk keine WLan-Schnitt­stelle enthalten, kauf­ten wir die entsprechenden Module dazu und prüften sie mit. Wir kauf­ten die Klimageräte von September bis November 2022 ein. Die Preise ermittelten wir per Anbieterbefragung im Februar 2023.

Unter­suchungen: Wir prüften in Anlehnung an gültige Normen, aber nach der etwas strengeren Kompensations­methode, wie sie im International Journal of Refrigeration (Volume 104, 2019) beschrieben ist. Die Geräte betrieben wir stets im Auto­matikmodus.

Umwelt­eigenschaften: 50 %

Wir ermittelten, wie energieeffizient die Geräte bestimmte Wärmemengen nach draußen trans­portieren. Die Geräte kühlten bei 24 Grad Celsius Innen­temperatur und Außen­temperaturen von 20, 25, 30 und 35 Grad Celsius. Weiterhin bewerteten wir mittels Schall­leistungs­messung und subjektiver Beur­teilung durch drei Experten das Geräusch des Außengeräts bei minimaler und maximaler Einstellung. Zudem bewerteten wir die Treib­haus­wirkung des einge­setzten Kälte­mittels abhängig von der Art und Menge.

Kühlen: 35 %

Wir bewerteten die Kühl­leistung der Geräte bei einer Raum­temperatur von 24 Grad und einer Außen­temperatur von 35 Grad. Weiterhin prüften wir, wie viel Zeit die Geräte benötigten, um einen Testraum von 3,8 mal 3,8 Metern (circa 40 Kubik­meter) von 30 auf 24 Grad abzu­kühlen; außen herrschten dabei 30 Grad. Dabei bewerteten wir auch das Geräusch des Innengeräts mittels Schall­leistungs­messung und subjektiver Beur­teilung durch drei Experten bei minimaler und maximaler Einstellung.

Zudem maßen wir mit maximaler Lüfter­stufe die Luft­strömung im Testraum, und zwar in 2 Meter Entfernung vom Gerät und einer Höhe von 70 beziehungs­weise 170 Zenti­metern. Gemessen haben wir in jeweils drei verschiedenen Winkeln zum Gerät. An allen sechs Positionen bewerteten wir die ther­mische Behaglich­keit (Zugluft­risiko). Die Temperatur­verteilung maßen wir an 20 Punkten im Raum, jeweils in Kopf­höhe einer sitzenden Person.

Hand­habung: 15 %

Ein Experte und fünf Test­personen beur­teilten die Gebrauchs­anleitung auf Voll­ständig­keit, Lesbarkeit (Schrift­größe) und Verständlich­keit. Ein Experte bewertete, wie gut das Installieren des Geräts klappt. Zwei Experten bewerteten, wie komfortabel es sich reinigen sowie per Fernbedienung und App bedienen lässt.

Sicherheit: 0 %

Wir prüften die elektrische Sicherheit, besonders von spannungs­führenden Teilen, Schutz­leiter­anschluss und Leitungen in Anlehnung an gültige Normen. Für die mecha­nische Sicherheit bewerteten wir Standsicherheit, Quetschgefahren, scharfe Kanten und Eingriff­schutz.

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertung haben wir einge­setzt: War das Geräusch des Innengeräts ausreichend, wurde das Urteil Kühlen um eine halbe Note abge­wertet.

Prüf­programm Klimageräte 6/2022

Im Test: Acht Single-Split-Klimageräte mit je einem Innen- und einem Außengerät. Wir wählten Geräte, die sich über eine App steuern ließen und die in puncto Kühl­leistung möglichst vergleich­bar waren. War ab Werk keine WLan-Schnitt­stelle einge­baut, kauf­ten wir die entsprechenden Module dazu und prüften sie mit. Wir kauf­ten die Klimageräte im November und Dezember 2021 ein. Die Preise ermittelten wir mit einer Anbieterbefragung im März 2022.

Unter­suchungen:

Wir prüften in Anlehnung an Din EN 14825 in Verbindung mit Din EN 14511, Teil 1–4, jedoch nach der etwas strengeren Kompensations­methode (siehe hierzu International Journal of Refrigeration (Volume 104, 2019), „Seasonal cooling performance of air conditioners: The importance of independent test procedures used for MEPS and labels“, Seite 417–425). Die Geräte haben wir stets im Auto­matikmodus betrieben.

Umwelt­eigenschaften: 50 %

Wir ermittelten, wie energieeffizient die Geräte bestimmte Wärmemengen nach draußen trans­portieren können. Die Geräte kühlten bei 24 Grad Celsius Innen­temperatur und unterschiedlichen Außen­temperaturen. Weiterhin bewerteten wir das Geräusch des Außengeräts mittels Schall­leistungs­messung und subjektiver Beur­teilung jeweils im minimalen und maximalen Betrieb. Zudem bewerteten wir die Treib­haus­wirkung des einge­setzten Kälte­mittels abhängig von der Art und Menge.

Kühlen: 35 %

Wir bewerteten die Kühl­leistung der Geräte bei einer Raum­temperatur von 24 Grad und einer Außen­temperatur von 35 Grad. Weiterhin beur­teilten wir die Zeit, die die Geräte benötigten, um einen Testraum von 3,8 mal 3,8 Metern (ca. 40 Kubik­meter) von 30 auf 24 Grad abzu­kühlen; außen herrschten dabei 30 Grad. Dabei bewerteten wir auch das Geräusch des Innengeräts mittels Schall­leistungs­messung und subjektiver Beur­teilung jeweils im minimalen und maximalen Betrieb.

Zudem maßen wir mit maximaler Lüfter­stufe die Luft­strömung im Testraum, und zwar in zwei Meter Entfernung vom Gerät und einer Höhe von 70 beziehungs­weise 170 Zenti­metern, der typischen Kopf­höhe für eine sitzende beziehungs­weise stehende Person. Gemessen haben wir in jeweils drei verschiedenen Winkeln zum Gerät.
An allen sechs Positionen bewerteten wir die ther­mische Behaglich­keit (Zugluft­risiko). Die Temperatur­verteilung maßen wir an 20 Punkten im Raum, und zwar jeweils in Kopf­höhe einer sitzenden Person.

Hand­habung: 15 %

Ein Experte und fünf Nutzer beur­teilten die Gebrauchs­anleitung unter anderem auf Voll­ständig­keit, Lesbarkeit (Schrift­größe) und Verständlich­keit. Ein Experte bewertete, wie gut das Installieren des Geräts klappt. Außerdem bewerteten wir, wie komfortabel sich das Gerät per Fernbedienung und App bedienen und wie gut es sich reinigen lässt.

Sicherheit: 0 %

Wir prüften die elektrische Sicherheit insbesondere von spannungs­führenden Teilen, Schutz­leiter­anschluss und Leitungen in Anlehnung an Din EN 60335–1 und Din EN 60335–2–40 sowie Din VDE 0701–0702. Bezüglich der mecha­nischen Sicherheit bewerteten wir Standsicherheit, Quetschgefahren, scharfe Kanten und Eingriff­schutz.

Prüf­programm Klimageräte 6/2021

Im Test: 10 Klimageräte, davon 5 Mono­blöcke und 5 Splitmodelle mit je einem Innen- und einem Außengerät. In beiden Produkt­gruppen wählten wir Geräte mit möglichst ähnlicher Kühl­leistung und App-Steuerung. War die WLan-Schnitt­stelle nicht integriert, kauf­ten wir zugehörige Module und testeten sie mit. Wir kauf­ten im September und Oktober 2020 ein. Die Preise ermittelten wir per Anbieterbefragung im März und April 2021.

Unter­suchungen:

Wir prüften in Anlehnung an Din EN 14825 in Verbindung mit Din EN 14511, Teil 1–4, jedoch nach der Kompensations­methode (siehe hierzu International Journal of Refrigeration (Volume 104, 2019), Seasonal cooling performance of air conditioners: The importance of independent test procedures used for MEPS and labels“, Seite 417–425). Die Geräte wurden im Auto­matikmodus betrieben.

Umwelt­eigenschaften: 50 %

Wir ermittelten, wie energieeffizient die Geräte bestimmte Wärmemengen nach draußen trans­portieren. Die Geräte kühlten bei 24 Grad Celsius Innen­temperatur und unterschiedlichen Außen­temperaturen: 35°C, 30°C, 25°C und 20°C bei Splitgeräten und 35°C sowie 30°C bei Mono­blöcken. Die Mono­blöcke installierten wir praxis­nah mit ungekürzten Abluft­schläuchen und berück­sichtigten, dass beim Betrieb Außen­luft in den Raum zurücks­trömt. Weiterhin bewerteten wir die Treib­haus­wirkung und Menge des Kälte­mittels, bei den Splitgeräten zusätzlich das Geräusch des Außengeräts mittels Schall­leistungs­messung und subjektiver Beur­teilung.

Kühlen: 35 %

Wir bewerteten die Kühl­leistung der Geräte bei einer Raum­temperatur von 24 Grad und einer Außen­temperatur von 35 Grad bei Splitgeräten beziehungs­weise 30 Grad bei Mono­blöcken. Weiterhin beur­teilten wir die Zeit, die die Geräte benötigten, um einen Testraum von 3,8 mal 3,8 Metern (ca. 40 Kubik­meter) von 30 auf 24 Grad abzu­kühlen; außen herrschten 30 Grad. Im selben Raum maßen wir mit maximaler Lüfter­stufe die Luft­strömung in zwei Metern Entfernung vom Gerät in 0,7 Meter (sitzende Person) und 1,7 Meter Höhe (stehende Person) in jeweils drei Winkeln zum Gerät. An allen sechs Positionen wurde die ther­mische Behaglich­keit (Zugluft­risiko) bewertet. Die Temperatur­verteilung maßen wir an 20 Punkten im Raum jeweils in Kopf­höhe einer sitzenden Person. Zudem bewerteten wir die Geräusche der Innengeräte.

Hand­habung: 15 %

Ein Experte und fünf Nutzer beur­teilten die Gebrauchs­anleitung unter anderem auf Voll­ständig­keit, Lesbarkeit, Verständlich­keit und ob die zur Verfügung stehenden Betriebs­arten nach­voll­zieh­bar beschrieben wurden. Ein Experte bewertete, wie sich das Gerät inklusive Montage der Abluft­schläuche installieren lässt und wie lange die Montage der Splitgeräte dauert. An den Mono­geräten prüften wir, ob das mitgelieferte Material Kipp- und Dreh­fenster abdichten kann. Mobile Geräte beur­teilten wir dahin­gehend, wie gut sie sich trans­portieren und aufbewahren lassen. Außerdem bewerteten die Prüfer das Bedienen am Gerät, mit der Fernbedienung und bei Splitgeräten auch per App. Die Reinigungs­freundlich­keit haben wir ebenfalls bewertet.

Sicherheit: 0 %

Wir prüften die elektrische Sicherheit insbesondere von spannungs­führenden Teilen in Anlehnung an Din EN 60335–1 und Din EN 60335–2–40 sowie Din VDE 0701–0702.

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Ab ausreichendem Urteil für die Umwelt­eigenschaften konnte das test-Qualitäts­urteil maximal eine halbe Note besser sein. Ab ausreichender Kühl­leistung konnte das Urteil Kühlen nur eine halbe Note besser lauten. Wurde das Geräusch des Innengeräts mit Mangelhaft bewertet, werteten wir das Urteil Kühlen um eine halbe Note ab. Lautete das Urteil für die Fens­ter­abdichtung mangelhaft, werteten wir das Urteil Hand­habung um eine halbe Note ab.

Klimageräte im Test Testergebnisse für 26 Klimageräte freischalten

379

Mehr zum Thema

379 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 24.06.2024 um 12:39 Uhr
    Nachfrage zu mobilen Klimageräten

    @sd80: Wir haben mobile Klimageräte im Jahr 2021 bewertet, diesen Test finden Sie bei Interesse unter den Downloads (test 6/2021).
    Ihre Nachfrage haben wir als Testwunsch registriert und an das zuständige Untersuchungsteam zur Kenntnisnahme und Beachtung bei der Testplanung gerne weitergeleitet.

  • sd80 am 21.06.2024 um 16:56 Uhr
    Als ob man die Wahl hätte...

    Ich finde es schade, dass Sie mobile Klimageräte nicht testen. Der Normalbürger hat in der Regel keine Wahl. Viele Menschen leben in Mietwohnungen und können kein Splitgerät nutzen. Das betrifft aus ökonomischen Gründen auch überproportional häufiger kranke oder alte Menschen, die bei Hitze gesundheitlich jedoch besonders gefährdet sind. Diese i.d.R. auch ärmeren Personengruppen bräuchten deshalb gerade Orientierung bei der Anschaffung von Klimageräten. Sie schließen die riesige Personengruppe der Mieter von vornherein aus.

  • sd80 am 21.06.2024 um 16:55 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 20.06.2024 um 14:43 Uhr
    Produkte mit & ohne horizontale Schwenkmöglichkeit des Luftstroms

    @qwert4717: Die Schwenkmöglichkeiten des Luftstroms waren kein vorrangiges Auswahlkriterium für die Klimageräte im Test.
    Bei der Einstellbarkeit der Luftströmung fürs Kühlen gibt es keine gravierende Unterschiede zu den Geräten, die ein kombiniertes Schwenken des Luftstroms bieten.
    Für die Temperaturgenauigkeit und -verteilung spielt diese technische Ausstattung ebenfalls keine entscheidende Rolle.
    Zu Geräten, die wir nicht untersucht haben, können wir Ihnen keine Einschätzung geben. Ihre Nachfrage haben wir gerne als Testwunsch registriert.

  • qwert4717 am 19.06.2024 um 16:52 Uhr
    Warum wurde nicht vergleichbare IDU getestet?

    Hallo, bei 2 Herstellern wurden Innengeräte ohne horizontale Schwenkmöglichkeit getestet.
    Diese Hersteller bieten auch andere Innengeräte mit Schwenkmöglichkeit an, warum wurde nicht das Innengeräte für den Test ausgewählt? Ohne Schwenkmöglichkeit fällt der Test beim Thema Komfort Kühlen und Heizen natürlich dann schlechter aus. Diese Innengeräte haben dann auch ein spezielles Entfeuchtungsprogramm, was auch bemängelt wurde.
    Bsp CS-TZ25ZKEW gegenüber CS-Z25ZKEW
    Danke