Haus- und Grund­besitzer-Haft­pflicht

So haben wir getestet

63

Haus- und Grund­besitzer-Haft­pflicht Testergebnisse für 72 Haus- und Grund­besitzer-Haft­pflicht­ver­sicherungen freischalten

Finanztest hat die Angebote von 32 Anbietern von Haus- und Grund­besitzer-Haft­pflicht­versicherungen untersucht. Wir haben insgesamt 137 Versicherer aufgefordert, uns Ihre Angebote zu nennen. 106 von ihnen hatten entweder kein passendes Angebot oder wollten sich nicht an unserer Unter­suchung beteiligen. Um die Vergleich­barkeit zu gewähr­leisten, gehen wir in unserer Tabelle von bestimmten Annahmen aus.

Versicherungs­summe: Wir nennen den Betrag, den der Versicherer je Schadens­fall höchs­tens bezahlt.

Jahres­beitrag: Er gilt für Einjahres­verträge ohne Selbst­behalt bei jähr­licher Zahlung. Voraus­setzung ist stets: keine Vorschäden in den letzten fünf Jahren.

Zweifamilien­haus: Das Modell ist ein Haus mit zwei Wohnungen und einer Gesamt­wohn­fläche von 200 Quadrat­metern sowie einem Brutto­vorjahres­miet­wert von 25 000 Euro. Keine Eigentümergemeinschaft.

Mehr­familien­haus: Das Modell­haus hat sechs vermietete Wohnungen, eine Gesamt­wohn­fläche von 480 Quadrat­metern und einen Brutto­vorjahres­miet­wert von 50 000 Euro. Keine Eigentümer­gemeinschaft.

Einfamilien­haus: Gesamt­wohn­fläche 120 Quadrat­meter, Brutto­vorjahres­miet­wert: 15 000 Euro.

Haus- und Grund­besitzer-Haft­pflicht Testergebnisse für 72 Haus- und Grund­besitzer-Haft­pflicht­ver­sicherungen freischalten

Eigentümer­gemeinschaft: In dem Modell­haus sind sechs Eigentums­wohnungen.

Unbe­bautes Grund­stück: Unsere Test-Grund­stücke haben eine Fläche von 300, 500 oder 1 200 Quadrat­metern und sind nicht öffent­lich zugäng­lich.

Bauvorhaben: Bis zur genannten Summe ist die Haft­pflicht wegen Arbeiten für einen Neu- oder Anbau auf dem Grund­stück ohne Zusatz­beitrag mitversichert. Für Eigen­leistungen gelten meist Sonder­regeln.

Photovoltaik: Versichert ist der Betrieb einer eigenen, mit dem Stromnetz verbundenen Photovoltaik-Anlage. Meist sind Schäden, die mit der Einspeisung des Stroms in das Stromnetz zusammenhängen, ebenfalls gedeckt. Wo Leistungs­höchst­grenzen für die versicherte Photovoltaik-Anlage gelten, bezeichnen wir das Angebot in diesem Punkt als „einge­schränkt“. Als Aufstell­ort ist meist das Hausdach vorgegeben.

Allmählich­keits­schäden: Abge­deckt sind Schäden, die zum Beispiel durch Einwirkung von Feuchtig­keit, Ruß oder Rauch im Laufe der Zeit entstehen.

Häusliche Abwässer: Durch Austreten häuslicher Abwässer verursachte Sach­schäden sind mitversichert.

Eigentümer­gemeinschaft: Vom Versicherungs­schutz ausgeschlossen sind Schäden am Gemein­schafts-, Sonder- und Teil­eigentum. Folge- und/oder Vermögens­schäden wie durch die Reparatur von Gemein­schafts­eigentum bedingter Miet­ausfall eines Mitglieds der Eigentümer­gemeinschaft sind jedoch versichert. Ein „Entfällt“-Strich in dieser Spalte bedeutet, dass der Tarif nicht für Wohnungs­eigentümer­gemeinschaften gedacht ist.

Haus- und Grund­besitzer-Haft­pflicht Testergebnisse für 72 Haus- und Grund­besitzer-Haft­pflicht­ver­sicherungen freischalten

63

Mehr zum Thema

63 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • sisiphos am 06.04.2023 um 01:01 Uhr
    Vermieterhaftpflichtversicherung

    Wie Leo089 und VermietermitSorgen treibt mich das Thema Vermieterhaftpflichtversicherung um. Vor ein paar Wochen im öffentlich-rechtlichen TV in einer Verbrauchersendung der 3. Programme (wann genau und welches?) wurde exemplarisch anhand eines haarsträubenden Falls (von dem ich leider auch nur den letzten Teil sah) massiv davor gewarnt, sich als Eigentümer einer vermieteten Wohnung generell auf die eigene Privathaftpflichtversicherung zu verlassen - selbst WENN die vermietete Wohnung angemeldet und grundsätzlich versichert ist! - Diesem TV-Beitrag gemäß, gibt es demnach jede Menge Unterschiede und Fallstricke in den Policen und wären demnach einen Extra-"Stiftung Warentest"-Test wert!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 04.11.2022 um 11:22 Uhr
    Grundstücksgröße

    @Kölnerjung76: Die maximal zu versichernde Grundstücksgröße für unbebaute Flächen haben wir in unserem Test nicht abgefragt, daher können wir Ihnen an dieser Stelle keine konkreten Anbieter nennen. Sie können bei den genannten Gesellschaften anfragen, oder einen unabhängigen Versicherungsberater kontaktieren. Gewerbliche Risiken untersuchen wir hier nicht.

  • Kölnerjung76 am 04.11.2022 um 00:35 Uhr
    Versicherung größerer unbebauter Grundstücke

    Bei dem unbebauten Muster-Grundstück haben Sie eine Grundstücksgröße von 500 qm zugrunde gelegt. Welche Möglichkeiten gibt es, für - zugegebenermaßen eher atypische - Fälle sehr großer Grundstücke (über 2.000 qm)? Die meisten Versicherer begrenzen die versicherbare Grundstücksgröße. Ist Ihnen bekannt, bei welchem Anbieter auch über 2.000 qm große Grundstücke versicherbar sind? Wie sieht es aus, wenn das Grundstück nicht unbebaut ist, sondern es (abrissreifen) Altbestand gibt (etwa alte Fabrikhallen)? Sind derartige Objekte überhaupt versicherbar? Gerade in solchen Fällen ist die Verkehrssicherungspflicht von großer Bedeutung.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 31.01.2022 um 15:51 Uhr
    Versicherungssumme Allgemeine Umweltrisiken

    @Mischka1911: Wir haben keine Mindestanforderung an die Höhe der Versicherungssumme für allgemeine Umweltrisiken in der Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung gestellt.
    Bei der Gewässerschadenhaftpflichtversicherung haben wir nur Tarife berücksichtigt, die mindestens 3 Millionen Euro Versicherungssumme pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bieten.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 31.01.2022 um 15:38 Uhr
    Umweltschäden

    @Mischka1911: Für die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung der WGV gilt die Besonderheit, dass es sich hier um ein Kombiprodukt aus Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung und Gewässerschadenhaftpflicht handelt.
    Bei anderen Anbietern, wie z.B. bei der Europa, muss man dafür zwei Policen kaufen.

    - Allgemeine Umweltrisiken, wie zum Beispiel durch auslaufenden Kleingebinde verursachte Schäden, sind über die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung abgesichert.

    - Schäden aufgrund besonderer Umweltrisiken, die von Anlagen ausgehen, wie zum Beispiel nach dem Auslaufen eines Öltankens, werden über die Gewässerschadenhaftpflchtversicherung abgesichert. Sie schützt auch bei Schäden nach dem USchadG).

    - Unseren Test zur Gewässerschadenversicherung finden Sie hier:
    www.test.de/Vergleich-Gewaesserschaden-Haftpflicht-Versicherung-4864386-0