Fünf-Punkte-Strategie mit aktiv gemanagten Fonds Mit den besten Fonds den Markt schlagen

2
Fünf-Punkte-Strategie mit aktiv gemanagten Fonds - Mit den besten Fonds den Markt schlagen

Anla­gestrategien mit Fonds. Mit der Fünf-Punkte-Strategie von Finanztest ist es möglich, besser abzu­schneiden als der Gesamt­markt. © Stiftung Warentest

Den Markt schlagen? Schaffen dauer­haft nur wenige aktive Fonds. Mit unserer Fünf-Punkte-Strategie kann man probieren, von einem Über­flieger zum anderen zu springen.

Top-Fonds – hoch hinaus, schnell wieder runter?

Man kann es ja mal versuchen: Mit aktiv gemanagten Spitzenfonds kann man besser abschneiden als mit ETF. Warum also ETF kaufen? Problem: Man weiß vorher nicht, wie lange ein Fonds, der in den vergangenen Jahren top war, zukünftig noch top sein wird.

Das Problem mit der Stabilität

Die Leistung der Manager aktiver Fonds ist nicht stabil (siehe Chart unten). Lag der Anteil von Fonds mit sehr gutem Chance-Risiko-Verhältnis im Jahr 2010 noch bei über 25 Prozent, fiel er danach auf fast null. Auch die jüngste Krise seit 2021 hat den Anteil sehr guter Fonds stark einbrechen lassen. Dazu kommt: Die sehr guten Fonds von heute sind nicht unbe­dingt dieselben wie vor einem Jahr.

Es hat verschiedene Gründe, wenn aktive Fonds nicht mehr top sind. Manche Manager sind zwar gut, ihr Stil funk­tioniert aber nur eine Weile – oder ihr Stil wird kopiert, was dann im Einzelnen auch keinen Erfolg gegen­über der Konkurrenz mehr bringt.

Tipp: Der Chart zeigt im Zeit­verlauf, wie viel Prozent der Fonds sehr gut oder sehr schlecht waren. Die Güte eines Fonds messen wir mithilfe unserer Chance-Risiko-Zahl. Sie ergibt sich aus dem Chance-Risiko-Verhältnis des Fonds im Vergleich zum Referenz­index. Mehr Erläuterungen dazu finden Sie unter „So bewertet Finanztest den Anlageerfolg“.

Fünf-Punkte-Strategie mit aktiv gemanagten Fonds - Mit den besten Fonds den Markt schlagen

© Stiftung Warentest

Fünf-Punkte-Strategie: Sag schnell Adieu

Wir haben eine Strategie entwickelt – und in Hunderten Simulationen über­prüft – mit der man es schaffen kann, besser abzu­schneiden als mit einem markt­breiten MSCI-World-ETF. Sie funk­tioniert so:

  • Kaufen Sie einen Fonds, wenn er top ist, sprich: wenn er in der Finanztest-Bewertung des Anlage­erfolgs fünf Punkte hat.
  • Verkaufen Sie den Fonds sofort, wenn seine Note sich verschlechtert. Warten Sie nicht, bis er auf drei, zwei oder sogar einen Punkt runterfällt. Nicht lange warten – weg damit.
  • Gibt es in einem Monat keinen Fünf-Punkte-Fonds, dann parken Sie Ihr Geld in einem Welt-Aktien-ETF.

Für wen geeignet

  • Sie sollten gute Kennt­nisse über Fonds haben und es gewohnt sein, über Ihre Anlage­geschäfte selbst zu entscheiden.
  • Ihr Anlageziel ist es, besser abzu­schneiden als der Gesamt­markt. Sie wissen, dass die Wahr­scheinlich­keit, das Ziel zu erreichen, höchs­tens im mitt­leren Bereich liegt.
  • Sie sind bereit, Ihr Depot regel­mäßig zu über­prüfen und Fonds häufig auszutauschen.
  • Ihre Fonds liegen bei einem güns­tigen Depotanbieter.
  • Nach­haltig­keit steht bei Ihren Entscheidungen nicht im Fokus.

Fünf-Punkte-Strategie: Die Ergeb­nisse

Der Chart und die Tabelle zeigen, wie die Fünf-Punkte-Strategie in der Fonds­gruppe Aktien Welt im Vergleich mit unseren anderen Haupt­strategien abge­schnitten hat. Details zu unseren Anla­gestrategien lesen Sie im Beitrag Mit vier neuen Anlagestrategien zum Erfolg.

Mit der Fünf-Punkte-Strategie hätte man über zehn Jahre eine Rendite von 11,7 Prozent pro Jahr heraus­geholt. Das ist mehr als mit 1. Wahl-ETF, die 10,3 Prozent pro Jahr erzielt haben und liegt deutlich vor dem Durch­schnitt der aktiv gemanagten Fonds, die nur 7,6 Prozent pro Jahr gebracht haben. Anleger sollten jedoch beachten, dass die Fünf-Punkte-Strategie häufiges Umschichten vorsieht – je nach Höhe der Handels­kosten wäre der Rendite­vorsprung schnell weg.

Die Kurven im Chart zeigen die Outperformance der jeweiligen Strategie zum MSCI World Index abzüglich Kosten von 0,9 Prozent pro Jahr. Steigt eine Linie, entwickelt sich die Strategie besser als Referenz­index. Fällt die Linie, läuft die Strategie schlechter.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Back­test: Eine Zeitreise

Vor der Entwick­lung unserer Strategien sind wir der Frage auf den Grund gegangen, ob es möglich ist, erfolg­reiche Fonds im Voraus zu identifizieren und nicht erst im Nach­hinein. Wir versuchten, systematische Auswahls­trategien zu ermitteln, mit denen man dauer­haft einen markt­breiten ETF schlagen kann – oder zumindest besser fährt als der Durch­schnitt der aktiven Fonds.

Dazu haben wir für wichtige Fonds­gruppen wie Aktien Welt den Verlauf von Portfolios simuliert, die je nach Strategie regel­mäßig mit bestimmten aktiven Fonds bestückt wurden. Den Strategien lagen unser bisheriges Rating und über 80 Modifikationen davon zugrunde. Wir haben sowohl monatlich als auch jähr­lich angepasste Portfolios simuliert.

Für eine metho­disch saubere Unter­suchung ist es wichtig, auch bereits aufgelöste Fonds in die historischen Simulationen einzubeziehen um den sogenannten „survi­vorship-bias“ zu vermeiden. Wir berück­sichtigten zudem bei den simulierten Depot­anpassungen nur die Daten und Informationen, die es zu diesem Zeit­punkt schon gab und verhinderten so Verzerrungen durch eine Voraus­schau („look-ahead-bias“). Aus den Ergeb­nissen unserer Tests leiteten wir übrigens die neuen Regeln für unsere monatliche Fondsbewertung ab.

Wie man die Strategie umsetzt

So finden Sie am einfachsten die geeigneten Fonds für die Fünf-Punkte-Strategie:

  • Nutzen Sie unseren Fondsfinder und entscheiden Sie sich zunächst für eine Fonds­gruppe, zum Beispiel Aktienfonds Welt.
  • Über­prüfen Sie immer zum Beginn eines Monats, ob es aktuell Top-Fonds gibt. Sie finden diese, indem Sie über >Anlage­erfolg>Fünf Punkte filtern oder unter >Weitere Filter >Finanztest-Anla­gestrategien>Fünf-Punkte-Fonds.
  • Über­prüfen Sie in der Einzel­ansicht des Fonds, ob er handel­bar ist. Es kann passieren, dass erfolg­reiche Fonds zeit­weise keine neuen Anleger aufnehmen, so wie aktuell der Quantex Global Value (siehe Fonds­porträt weiter unten). Sind Sie aktuell in den Fonds investiert, dann bleiben Sie drin.
  • Gibt es keine Ergeb­nisse beim Filtern auf aktuelle Top-Fonds oder ist die aktuelle Auswahl über Ihre Depot­bank nicht kauf­bar, dann investieren Sie in einen 1.-Wahl-ETF der entsprechenden Fonds­gruppe.
  • Legen Sie Ihren Fonds in unser Fondsbeobachtungstool. Auf diese Weise sehen Sie sofort beim Aufrufen des Beob­achters, wie gut seine Bewertung noch ist.

Wundern Sie sich nicht: Weil wir strenger geworden sind und unsere Bestnote nicht mehr so oft vergeben, werden Sie auch nicht mehr viele Fünf-Punkte-Fonds finden. Es qualifizieren sich nur Fonds, die eine Chance-Risiko-Zahl größer 105 aufweisen, dazu einen positiven Trend aufweisen und sowohl bei Chance als auch bei Risiko besser abschneiden als der Referenz­index.

Aktien Welt: Derzeit ist nur der Quantex Global Value top

Bei Aktien Welt gibt es derzeit nur einen Fonds mit fünf Punkten; das ist der Quantex Global Value (Stand 31. März 2023). Er hat über die vergangenen fünf Jahre eine Rendite von 18,2 Prozent pro Jahr gebracht, der MSCI World Index lag bei 11,3 Prozent pro Jahr. Der Fonds ist allerdings derzeit nur uneinge­schränkt kauf­bar. Er nimmt nur neue Anleger auf, wenn zuvor Anteile zurück­gegeben wurden.

Wer Nach­haltig­keits­aspekte sucht, für den ist dieser Fonds keine Empfehlung. Sein Management scheut weder Ölfirmen wie Shell und Petrobras noch Tabak­konzerne wie British American Tobacco oder Philip Morris. Auch der welt­größte Uran­förderer, das kasa­chische Berg­bau­unternehmen Kazatom­prom, ist gemäß des letzten Halb­jahres­berichtes Teil des Portfolios.

Aktuell ist seine Cashquote ziemlich hoch. Das Management begründet die Liquiditäts­quote von über 20 Prozent mit einem Mangel an guten Investitions­möglich­keiten.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Nur einmal im Jahr drauf gucken?

Die Fünf-Punkte-Strategie ist nur in Verbindung mit günstigen Kaufquellen empfehlens­wert. Wer beim Fonds­wechsel jedes Mal 5 Prozent Ausgabe­aufschlag zahlt, kommt auf keinen grünen Zweig.

Der Aufwand lässt sich reduzieren, wenn Sie das Portfolio nicht ständig, sondern nur einmal jähr­lich über­prüfen. Der folgende Chart illustriert die kumulierte Outperformance der neuen Fünf-Punkte-Strategie gegen­über dem MSCI World Index für Portfolios, die zu unterschiedlichen Monats­anfängen einmal jähr­lich angepasst werden. Für den MSCI World haben wir jähr­liche Kosten von 0,9 Prozent berück­sichtigt.

Je nachdem, in welchem Monat die Über­prüfung jähr­lich statt­findet, kann das Portfolio unterschiedlich laufen. Wenn Sie ein Jahr lang nicht auf die Bewertung achten, kann es sein, dass ein früherer Top-Fonds stark einbricht. Oder Sie verpassen einen aktuellen Über­flieger. Leider können wir Ihnen nicht sagen, welcher Monat künftig der beste Monat für eine Umschichtung ist.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Neue Serie zu Anla­gestrategien

Dieser Artikel über die Fünf-Punkte-Strategie ist Teil unserer Serie über die einzelnen Finanztest-Anla­gestrategien. Bisher erschienen ist der Über­blick­sartikel Mit vier neuen Anlagestrategien zum Erfolg. Der nächste Beitrag beschäftigt sich mit der Fünf-Punkte-Strategie in anderen wichtigen Fonds­gruppen wie Aktienfonds Schwellenländer und Aktienfonds Deutsch­land.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild test_de-Projektleiter_Krueger am 29.01.2024 um 21:02 Uhr
    Monatliche Simulation

    @nils1896: Wir haben Verläufe sowohl mit monatlicher Anpassung als auch mit jährlicher Anpassung simuliert. Bis auf den Abschnitt "Nur einmal im Jahr drauf gucken?" beziehen sich die Ergebnisse auf die Simulationen mit monatlicher Anpassung.

  • nils1896 am 27.01.2024 um 08:10 Uhr
    Monatliche Simulation

    Haben sie auch mal die Simulation gemacht, wie ich mit einer monatlichen "Überprüfung" fahren würde? Oder quartalsweise? Einmal jährlich erscheint angesichts des Artikels doch ein recht großzügiger Zeitraum zu sein. Ich kann mir vorstellen, dass einige Leser dieses Artikels zu kürzeren Intervallen bereit wären.