Studien zeigen Anstieg von Gewalttaten

Wie die Fußball-EM häusliche Gewalt begünstigt

Während großer Sportevents wie der Fußball‑EM werden mehr Frauen Opfer häuslicher Gewalt.

Während großer Sportevents wie der Fußball‑EM werden mehr Frauen Opfer häuslicher Gewalt.

Berlin. Nach 120 Minuten steht am Freitagabend fest: Die deutsche Nationalmannschaft ist aus der Fußball-Europameisterschaft ausgeschieden. Kein Sommermärchen reloaded. Doch feiernde Fußballfans, stark besuchte Fanmeilen in den Städten und ausverkaufte Stadien prägten die letzten EM‑Wochen in Deutschland.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Während die einen feiern, bedeuten die Spiele anderswo Angst, Schläge und Gewalt­ausbrüche hinter verschlossener Tür. Denn während Sportevents wie der Fußball-Europameisterschaft steigt das Risiko für Frauen, Opfer häuslicher Gewalt zu werden. Das zeigen mehrere internationale Studien.

In Nordengland werteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 2013 drei vergangene Fußball-Weltmeisterschaften aus und konnten einen Anstieg von häuslicher Gewalt um 26 Prozent verzeichnen, wenn England gewann – und einen Anstieg um 38 Prozent, wenn das Team verlor. Auch in Kolumbien analysierten Forscher 2021 bei den Weltmeisterschaften 2014 und 2018 einen Anstieg partnerschaftlicher Gewalt um bis zu 39 Prozent im Vergleich zu Nichtspieltagen. Vor allem der Alkohol soll laut Londoner Forschern das Gewaltpotenzial während Fußballspielen beeinflussen – und vor allem seien es Männer, die gewalttätig werden.

Berliner Polizei verzeichnet steigende Zahlen während der EM

Und auch bei der Polizei Berlin stiegen die angezeigten Fälle von partnerschaftlicher oder familiärer Gewalt, seit die EM begonnen hat. In den drei Wochen vor Beginn der EM lag die Zahl bei 869, wie die Polizei auf RND-Anfrage mitteilte. Seit dem Eröffnungsspiel am 14. Juni bis zum 3. Juli wurden dagegen 924 Fälle angezeigt. Während es in den Jahren 2023 und 2022 in dem Zeitraum keine derartigen Schwankungen nach oben gegeben hat, zeigte sich für das EM‑Jahr 2021 ebenfalls ein Anstieg der Fälle während des Turniers. Sie stiegen von 834 auf 920.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Düsseldorf bereitete sich auf die Spiele vor - und auf häusliche Gewalt

In Düsseldorf hat man sich wegen der Studien vorbereitet. Finanziert durch die Stadt bietet die dortige Frauen­beratungsstelle Notfall­sprechstunden an allen Tagen nach den Spielen an, hat Telefonzeiten in den Abendstunden eingerichtet und die freiwilligen Helferinnen und Helfer der Uefa für das Fußballturnier zu möglichen Übergriffen geschult.

Doch bisher sei dieses spezielle Angebot der Beratung nicht genutzt worden, erklärt Fach­beraterin Etta Hallenga. „Wir verzeichnen aber seit Kurzem mehr Anfragen, die uns über die Polizei oder in den regulären Beratungen erreichen.“ Ob das aber mit der Fußball‑EM zusammenhänge, könne der Verein nicht sagen, dafür sei es zu früh.

Frauen melden sich oft erst Wochen später

Wer als Frau Opfer von Gewalt wurde, kann auch beim Hilfetelefon Unterstützung bekommen. Wurden dort bereits mehr Fälle verzeichnet? Viermal tutet es, dann meldet sich eine freundliche Frauenstimme: „Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen?“ Seit Beginn der EM haben die Beraterinnen jedoch noch keine Zunahme von Anrufen festgestellt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ist also vielleicht alles gar nicht so schlimm, wie von den Studien beschrieben? Hat sich in den letzten Jahren die Situation gar verbessert?

Keinesfalls. Dass in Düsseldorf bislang niemand auf die Soforthilfe angesprungen ist, sei nicht weiter ungewöhnlich, erklärt Fachberaterin Hallenga. „Wir bieten die Notfall­sprechstunden auch zum Weihnachtsmarkt oder der Kirmes an. Oft melden sich die Frauen aber erst ein bis vier Wochen nach dem Übergriff, der erst verarbeitet werden muss.“ Sie vergleicht das Angebot mit der Feuerwehr – gut, dass sie bereitsteht und noch besser, wenn sie nicht zum Einsatz kommen muss.

„Dort, wo viele Menschen – in diesem Fall Männer – aufeinandertreffen, Alkohol fließt und Frust oder Freude hinzukommen, steigt das Konfliktpotenzial.“

Sylvia Haller,

Deutscher Frauenrat

Oft hängen Frauen jahrelang in Gewaltspiralen fest, bevor sie zum Hörer greifen. Auch beim Hilfetelefon weisen die Mitarbeitenden darauf hin, dass von Gewalt betroffene Frauen sich sehr häufig zeitversetzt melden.

Alkohol, Emotionen und Gruppen erleichtern Konflikte

Dass durchaus ein Zusammenhang zwischen häuslicher Gewalt und der Fußball‑EM bestehen kann und die Angebote definitiv notwendig sind, meint auch Sylvia Haller, Mitglied im Vorstand des Deutschen Frauenrates. „Dort, wo viele Menschen – in diesem Fall Männer – aufeinandertreffen, Alkohol fließt und Frust oder Freude hinzukommen, steigt das Konfliktpotenzial.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Seit Beginn des Turniers häufen sich auch die Berichte von Schlägereien und sexuellen Belästigungen nach Fußballspielen, auf Fanmeilen, in Innenstädten. Laut sein, sich breitmachen und harte Männlichkeit demonstrieren – Dinge, die bei Spielen der National­mannschaft sehr ausgelebt würden, erklärt Haller. Die EM an sich mache niemanden zum Gewalttäter. Vielmehr gehe es darum, was die Männer in ihrer Kindheit erfahren hätten. „Hat der Mann gelernt, seine Emotionen zu kontrollieren? Dann wird ihn weder der Fußball noch der Alkohol gewalttätig gegenüber Frauen machen.“ Andersrum sei es genauso: Wenn der Täter nicht wisse, wie er seine Gefühle reguliere und zu Gewalt neige, könnten alle möglichen Situationen einen Ausbruch hervorrufen.

Das Leben und wir

Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie – jeden zweiten Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Diese Unfähigkeit stammt laut Haller aus der Sozialisation. „Kleine Kinder weinen alle gleich viel. Doch den Jungen wird das oft abtrainiert.“ Durch eine konservative Erziehung, bei der Gefühle unterdrückt und das Rollenbild eines starken Ernährers vermittelt würden, entstehe die Basis für unkontrollierte Gefühlsausbrüche – bis hin zur Gewalt.

Zahlen häuslicher Gewalt gestiegen – neues Gesetz soll Schutz garantieren

Dass Maßnahmen wie in Düsseldorf und anderswo nicht übertrieben sind, zeigen die erst kürzlich von Frauen- und Familienministerin Lisa Paus (Grüne) und Innenministerin Nancy Faeser (SPD) vorgestellten Zahlen zu häuslicher Gewalt: Sie haben wieder einmal zugenommen. Die von 2022 auf 2023 erneut um 6,5 Prozent gestiegenen Fälle zeigten das „erschreckende Ausmaß einer traurigen Realität“, sagte Paus. Die Gewalt als „alltägliches Phänomen“ sei nicht hinnehmbar. Doch Haller bewertet die Zahlen nicht nur als negativ: „Endlich kommt Licht in das große Dunkelfeld.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bereits im Vorfeld des aktuellen Turniers warnte das UN Women Komitee Deutschland vor steigender Partnerschafts­gewalt und forderte politische Maßnahmen wie die Verabschiedung des geplanten Gewalthilfegesetzes. Dieses stammt aus dem Haus der Bundesfrauenministerin Lisa Paus (Grüne) und soll Betroffenen einen Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung garantieren – vom Deutschen Frauenrat ausdrücklich begrüßt. Doch noch ist das Gesetz in Arbeit.

Sind Sie von Gewalt betroffen? Hier bekommen Sie Hilfe:

Mehr aus Politik

 
 
 
 
Anzeige

Spiele

Das tägliche Kreuzworträtsel

Testen Sie ihr Allgemeinwissen und finden Sie das Lösungswort des Tages.

Anzeige