nuclear testing . . .

Pacific Fiction ...

 

Faithful to the heritage of conceptual art, fascinated by land art and especially by Robert Smithson, influenced by Olafur Eliasson’s teaching at the Institut für Raumexperimente in Berlin, Julian Charrière sets in motion research processes that give rise to performances, photographic records, films and installations.

 

His materials, including decaying organic matter, cryogenically frozen plants, sediment and salt bricks reflect particular times and spaces, both as tangible traces of what he calls a ‘geology of history’ and as explorations of humanity’s interdependent relationship with our environment.

 

Pacific Fiction – Study for Monument is one of a set of works created by Charrière following his exploration of the Marshall Islands and the Bikini atoll, part of his research into former nuclear testing sites as dystopian places par excellence.

 

The United States test-fired nearly seventy nuclear bombs in the Marshall Islands from 1946 to 1958, including Castle Bravo, the single most powerful H-bomb, which wiped two islands from the map.

 

Pacific Fiction, a pyramid of coconuts encased in lead, can be read as the model for a future memorial. The coconuts refer to the etymology of the Bikini atoll, which takes its name from the local Melanesian name ‘Pikinni’, ‘pik’ meaning ‘surface’ and ‘ni’ meaning ‘coconut palm’. The lead is used for its physical property of withstanding radiation. While the pile of coconuts echoes a stock of cannon balls, the work’s pyramid shape and its subtitle, Study for Monument, also conjure up images of a tomb, Egyptian pyramids, the architecture of the bunkers on the Bikini atoll shoreline, and the angular iron monoliths that slumber in the depths of the Pacific.

 

Deutsch

 

Pazifische Fiktion ...

 

Getreu dem Erbe der Konzeptkunst, fasziniert von der Land Art und insbesondere von Robert Smithson, beeinflusst von der Lehre Olafur Eliassons am Institut für Raumexperimente in Berlin, setzt Julian Charrière Forschungsprozesse in Gang, aus denen Performances, fotografische Aufzeichnungen, Filme und Installationen hervorgehen.

 

Seine Materialien, darunter verrottende organische Materie, kryogenisch gefrorene Pflanzen, Sedimente und Salzziegel, spiegeln bestimmte Zeiten und Räume wider, sowohl als greifbare Spuren dessen, was er eine "Geologie der Geschichte" nennt, als auch als Erkundungen der wechselseitigen Beziehung zwischen dem Menschen und seiner Umwelt.

 

Pacific Fiction - Study for Monument gehört zu einer Reihe von Werken, die Charrière im Anschluss an seine Erkundung der Marshallinseln und des Bikini-Atolls geschaffen hat, die Teil seiner Recherchen über ehemalige Atomtestgelände als dystopische Orte par excellence sind.

 

Die Vereinigten Staaten haben von 1946 bis 1958 auf den Marshallinseln fast siebzig Atombomben getestet, darunter Castle Bravo, die stärkste H-Bombe, die zwei Inseln von der Landkarte tilgte.

 

Pacific Fiction, eine mit Blei ummantelte Pyramide aus Kokosnüssen, kann als Modell für ein künftiges Mahnmal gelesen werden. Die Kokosnüsse beziehen sich auf die Etymologie des Bikini-Atolls, das seinen Namen von der lokalen melanesischen Bezeichnung "Pikinni" ableitet, wobei "pik" für "Oberfläche" und "ni" für "Kokospalme" steht. Das Blei wird wegen seiner physikalischen Eigenschaft, Strahlung zu widerstehen, verwendet. Während der Haufen Kokosnüsse an einen Vorrat an Kanonenkugeln erinnert, rufen die ursprüngliche Pyramidenform des Werks und sein Untertitel Study for Monument auch Bilder eines Grabes, ägyptischer Pyramiden, der Architektur der Bunker auf dem Bikini-Atoll und der kantigen Eisenmonolithen hervor, die in den Tiefen des Pazifiks schlummern.

 

 

_V0A7026_pa

3,108 views
51 faves
11 comments
Uploaded on September 19, 2022
Taken on September 17, 2022