Weltraum

Gehört da eigentlich nicht hin: Schwefelkristalle auf dem Mars

Marsrover „Curiosity“:
Schwefelkristalle auf dem Mars

Einer der beiden aktiven Marsrover der NASA ist auf dem Roten Planeten unerwartet auf etwas Gelbes gestoßen. Wenn das kein seltener Zufall war, könnte es künftigen Marsfahrern sehr nützlich sein.

Der Weltraum – unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 13,8 Milliarden nach dem Urknall. Dies sind die Abenteuer einer Wissenschaft, die schon vor hundert Jahren damit begann, immer frühere Epochen des Kosmos zu erforschen.

Zukunftslabor Lindau:
Die Physik vom Allergrößten

Kosmologie und Astrophysik haben Konjunktur. Nie zuvor gab es so viele Physik-Nobelpreisträger aus diesen Fächern. In Lindau diskutierten nun einige von ihnen mit dem Nachwuchs über Schwarze Löcher und Dunkle Energie.
Johann-Dietrich Wörner

Jan Wörner siebzig:
Visionär aus Leidenschaft

Er leitete sechs Jahre lang die Europäische Raumfahrtagentur ESA, redet Tacheles, wenn es darauf ankommt und hatte die Idee zum „Moon Village“: Zum siebzigsten Geburtstag von Johann-Dietrich „Jan“ Wörner.
Der Kugelsternhaufen Omega Centauri – mit bis zu zehn Millionen Sternen – ist in seiner ganzen Pracht auf diesem Bild zu sehen, das mit der WFI-Kamera vom La Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte(ESO) aufgenommen wurde. Das Bild zeigt nur den zentralen Teil des Sternhaufens. Die sieben Sterne, die das Schwarze Loch umschwirren, verbergen sich im hellen Zentrum des Bilds.

Mittleres Massemonster:
Schwarzes Loch in Omega Centauri aufgespürt

Astronomen haben mit dem Hubble-Teleskop das zweitschwerste Schwarze Loch der Milchstraße aufgespürt. Es steckt im Zentrum des großen Kugelsternhaufens Omega Centauri.
Astronaut während eines Außeneinsatzes an der ISS. Seinem Raumanzug fehlt noch eine Wasseraufbereitung, wie sie US-Forscher nun konstruiert haben.

Weltraum:
Kläranlage im Rucksack

Ein Raumanzug mit integrierter Wasseraufbereitung im Rucksack könnte Astronauten Weltraumspaziergänge erleichtern. Wenn sie nicht zu genau darüber nachdenken.
Lift-off: Ariane 6 macht sich auf ihre Reise ins All.

Europäische Rakete:
Abgewürgter Triumph

Der Jungfernflug der neuen europäischen Schwerlastrakete Ariane 6 klappte eigentlich wie am Schnürchen. Dann ging doch noch etwas schief.
Die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 startet am europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana

Getrübter Jungfernflug:
Arianes Rückkehr

Die Panne beim Jungfernflug der Ariane 6 ist für die europäische Raumfahrt unter PR-Gesichtspunkten nicht optimal. Eine Katastrophe ist sie aber nicht.

Die Jagd nach unseren Biodaten

Auf, zählet die Tage!


Die erste Ariane 6 - während der „nassen Generalprobe“ am 20. Juni auf ihrer ebenfalls nagelneuen Startrampe am europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou, Französisch Guayana.

Neue Trägerrakete „Ariane 6“:
Konservativ, aber sexy

Europas neue Schwerlastrakete Ariane 6 soll am Abend des heutigen 9. Juli endlich fliegen. Auch in der Ära von Elon Musks „Falcon“ hat sie eine Chance.
Messier 15, 35.000 Lichtjahre entfernt, im Sternbild Pegasus ist mit zwölf Milliarden Jahren einer der ältesten Kugelsternhaufen unserer Heimatgalaxie.

Kugelsternhaufen entdeckt:
Juwelen des jungen Universums

Zufallsentdeckung am Rand des sichtbaren Universums: Eine Zwerggalaxie aus der frühen Phase des Kosmos beherbergt gleich fünf Sternhaufen.
Chinesische Wissenschaftler bergen die Probenkapsel der Chang'e-6-Sonde, die in der nordchinesischen Autonomen Region Innere Mongolei gelandet ist.

Mondmission Chang’e 6:
Gestein der erdabgewandten Seite des Mondes

Chinas Raumsonde „Chang’e 6“ hat erstmals auf der dunklen Seite der Mondoberfläche Material gesammelt und zurück zur Erde gebracht. Dort werden die Relikte der Mond- und Erdgeschichte nun eingehend untersucht.
Kreisende Gefahr: Ausgediente Satelliten und Trümmerteile von Raumsonden bewegen sich immer weiter in der Umlaufbahn

Gefahr durch Weltraumschrott:
Satellit soll sich selbst entsorgen

Die Vermüllung des Alls ging schnell vonstatten. In der Umlaufbahn der Erde kreisende Trümmerteile von alten Satelliten machen der Weltraumorganisation ESA Sorgen. Künftig soll Weltraumschrott gar nicht erst entstehen.
Künstlerische Darstellung: Die Galaxie SDSS1335+0728 leuchtet auf.

Neue Beobachtung:
Ein Schwarzes Loch erwacht

Eine bislang unauffällige Galaxie strahlt plötzlich heller als je zuvor. Astronomen der Europäischen Südsternwarte in Garching vermuten, dass in ihrem Zentrum ein Schwarzes Loch erwacht ist.
Seit nunmehr 47 Jahre unterwegs im All: Voyager 1

Voyager-Mission:
Die Forschungsreise von Voyager 1 kann weitergehen

Nach Monaten der Ungewissheit kann die Raumsonde Voyager1 ihre Mission jenseits des Sonnensystems fortsetzen. Alle vier wissenschaftlichen Instrumente liefern wieder Daten.
Die Crew der Inspiration4-Mission, (v. l. n. r.) Chris Sembroski, Hayley Arceneaux, Jared Isaacman und Sian Proctor, bei einem Parabelflug vor dem eigentlichen Starttermin.

Raumfahrtmedizin:
Macht das Weltall krank?

Schon kurze Weltraumflüge hinterlassen im Körper ihre Spuren und haben Einfluss auf die Gesundheit von Astronauten. Das belegen aktuelle medizinische Studien.
Der Verlauf der Feldlinien des solaren Magnetfelds ist  hochkomplex.

Sonnendynamo verortet?:
Der Herzschlag unseres Heimatsterns

Gibt es bald bessere Vorhersagen für Sonnenstürme? Neue Befunde zum Ursprung des solaren Magnetfelds lassen darauf hoffen.
Pünktlich um 16.52 MESZ hob die Atlas-Trägerrakete mit  dem Starliner-Raumschiff von der Startrampe in Cape Canaveral ab.

Bemannte Raumfahrt:
„Starliner“-Raumschiff ist unterwegs zur Raumstation

Eigentlich sollte das Raumschiff „Starliner“ von Boeing längst Astronauten zur ISS befördern. Doch das krisengeplagte Projekt liegt weit hinter dem Zeitplan. Am späten Mittwochnachmittag ist die erste bemannte Starliner-Kapsel endlich gestartet.
Mitarbeiter im chinesischen Kontrollzentrum werten vergangenen Sonntag zurückgesendete Daten aus.

China meldet Erfolg:
Sonde „Chang'e-6“ soll mit Mondgestein abgehoben sein

Das Aufstiegsmodul der chinesischen Sonde hat laut Staatsmedien die Rückseite des Mondes verlassen – mit Proben an Bord, wie sie noch nie zur Erde gebracht wurden. Hinterlassen wurde eine chinesische Flagge.
Auf der Rückseite des Mondes ist „Chang’e“ 6 gelandet.

Sonde hat Ziel erreicht:
China landet auf der dunklen Seite des Mondes

Die chinesische Mondsonde „Chang’e 6“ hat auf der erdabgewandten Seite des Mondes aufgesetzt. Von dort soll sie erstmals Gesteinsproben zur Erde bringen.
Wieder nichts: Ein erneuter Startversuch für Boeings Starliner-Raumkapsel wurde abgebrochen.

Boeings Krisenprojekt:
Bemannter „Starliner“-Start zur ISS abermals abgebrochen

Krisengeplagt: Boeings „Starliner“-Raumkapsel soll Astronauten zur ISS befördern. Doch bisher hat es das Raumschiff noch nicht bemannt ins All geschafft – wieder wurde vor dem Start abgebrochen.
NGC 6744 ist eine der größten Spiralgalaxien  jenseits unserer direkten interstellaren Umgebung von etwa 33 Millionen Lichtjahren. Sie ist ein typisches Beispiel für die Art von Galaxie, in der derzeit die meisten Sterne im nahen Universum entstehen.

Weltraumteleskop Euclid:
Scharfe Blicke in die Tiefe des Kosmos

Die ESA hat neue Aufnahmen des Weltraumteleskops Euclid aus den Tiefen des Universums veröffentlicht. Die Bilder geben einen Vorgeschmack auf die sechsjährige Mission.
Das auf einer Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance montierte CST-100 Starliner-Raumschiff von Boeing.

Mit Nasa-Astronauten:
„Starliner“-Raumschiff soll zu erstem bemanntem Testflug aufbrechen

Eigentlich hätte es vor Jahren schon starten sollen, nun soll diesen Samstag das Raumschiff „Starliner“ mit Nasa-Astronauten zu seinem ersten bemannten Flug aufbrechen. Eine weitere Verschiebung ist jedoch nicht ausgeschlossen.
Moment der Anspannung im Kontrollzentrum der Esa in Darmstadt

Esa in Darmstadt:
Klimasatellit „Earthcare“ erfolgreich gestartet

Knapp eine Stunde lang herrschte im Darmstädter Kontrollzentrum banges Warten: Klappt der Start, funktioniert die Energieversorgung - und „spricht“ der Satellit? Seit diesem Mittwoch läuft die nächste Mission der Esa im All.
Neuer Satellit: Darstellung von „EarthCARE“

Neuer ESA-Satellit:
Wie der „weiße Drache“ die Wolken vermessen soll

Ein neuer europäischer Satellit richtet einen Laser auf Aerosole in der Luft. Das soll Wissenschaftlern helfen, das Klima und seine Mechanismen besser zu verstehen.
Supersaturn: Das aus der Lichtkurve erschlossene 180 Millionen Kilometer weite Ringsystem um das substellare Objekt J1407b in einer künstlerischen Darstellung. Der hier gezeigten Beleuchtung durch den Stern V1400 Centauri konnten sich diese Ringe wahrscheinlich nicht dauerhaft erfreuen.

Supersaturn:
Das Geheimnis von V1400 Centauri

Vor Jahren sahen Astronomen an einem jungen sonnenähnlichen Stern etwas ganz Merkwürdiges vorbeiziehen. Ist es ein Ringsystem, welches das des Saturns um das 200-Fache übertrifft?
Cassini am Saturn: Dieses Bild zeigt das Saturnsystem im Gegenlicht der Sonne. Die Sonde Cassini hat es 2013 aus 1,2 Millionen Kilometern Entfernung aufgenommen.

Phänomen der Ringsysteme:
Tausend Ringe den Planeten, hoch im Licht

Was wäre der Saturn ohne seinen Scheibenschmuck! Solche Pracht ist im Sonnensystem einzigartig – aber leider nicht für die Ewigkeit.
Simulierter Flug ins Zentrum eines Schwarzen Loches. Aufgrund der starken Gravitationskräfte sind Raum und Zeit und deshalb auch der Blick auf die Milchstraße stark verzerrt.

Flug-Simulation:
Reise zum Zentrum eines Schwarzen Lochs

Wie wäre es, in ein Schwarzes Loch zu stürzen? Astrophysiker der Nasa haben die Reise ins Zentrum eines Massenmonsters auf einem Supercomputer simuliert.
Er war der intensivste Röntgenblitz, den Astronomen im vergangenen Jahr jemals gemessen haben.  Selbst das Nachglühen von  GRB 221009A war noch extrem hell.

Rätselhafter Röntgenblitz:
Kosmisches Flutlicht war doch keine Goldmine

Astronomen haben die Ursache des hellsten, jemals gemessenen Gammablitzes GRB221009A entdeckt. Noch interessanter ist aber, was sie bei ihren Analysen nicht fanden.
Die Atlas-V-Rakete steht nach der Absage des Starts in Cape Canaveral.

Schon mehrfach verschoben:
NASA sagt ersten bemannten „Starliner“-Raumflug ab

Astronauten sollten zur Internationalen Raumstation fliegen, doch der erste bemannte Testflug des „Starliner“-Raumschiffs findet nicht statt. An der Rakete muss etwas untersucht werden.
Jetzt wünsch Dir aber mal was: Sternschnuppe über dem Kochelsee

Eta-Aquariiden:
Die Sternschnuppen am Maihimmel kommen

Vor Anbruch der Morgendämmerung sind jetzt vermehrt Sternschnuppen zu beobachten. Es handelt sich um Staub und Eispartikel vom berühmten Halleyschen Kometen.
Die SR75-Rakete beim Start zu ihrem Jungfernflug in Australien

SR75 gestartet:
Rakete eines deutschen Start-ups abgehoben

Ein deutsches Start-up aus Baden-Württemberg hat eine besonders günstige Trägerrakete für Kleinsatelliten entwickelt. Heute absolvierte sie in Australien ihren Jungfernflug. Wie hoch SR75 flog, ist noch unklar.
Chinas Trägerrakete  „Langer Marsch-5 Y8“ wartet auf den Countdown. An Bord sind die Mondsonde Chang’e 6 und drei weitere Module.

Chang’e 6:
China schickt eine Sonde zur Rückseite des Mondes

Am Freitag startet China zum dritten Mal eine unbemannte Raumsonde Richtung Mond. Chang’e 6 soll erstmals Gestein von der Rückseite des Trabanten sammeln und zur Erde bringen.
Jeden Tag Wasserspiele: Das Südpolargebiet des Enceladus mit den vier „Tigerstreifen“

Im Orbit um Saturn:
Die Rhythmen des Eismondes

Aus dem Südpol des Saturnmondes Enceladus schießen Eiskristall-Fontänen in einem merkwürdigen Takt. Jetzt haben Forscher eine Erklärung dafür.