Archäologie & Altertum

Drei Menschen und ein Schwein: Die Szene wurde nach neusten Erkenntnissen vor mindestens 51.200 Jahren gemalt.

Höhlenmalerei:
Fünfzigtausend Jahre vor Obelix

Eine indonesische Höhlenmalerei wurde auf ein Alter von mindestens 51.200 Jahren datiert. Damit ist sie das früheste bekannte figürliche Kunstwerk.

Wird nachgestaltet: das Gorgoneion aus den Grabkammern der Via dei Cristallini in Neapel.

Schauwerkstatt im Museum:
Antike Skulpturen waren bunt, nicht weiß

Seit ihrem Studium ist Ulrike Koch-Brinkmann Fachfrau für die Farben der Antike. Im Frankfurter Liebieghaus rekonstruiert sie vor den Augen der Besucher eine antike Medusa.
Dieses von der israelischen Antikenbehörde (IAA) veröffentlichte Foto zeigt Jacob Sharvit (l) und Dr. Karnit Bahartan mit den antiken Gefäßen, die auf dem ältesten bekannten Tiefseeschiff der Welt transportiert wurden.

„Bahnbrechende Entdeckung“:
Israel findet mehr als 3000 Jahre altes Schiffswrack

Vor Israels Küste wurden Krüge aus einem Schiffswrack aus der Bronzezeit geborgen. Zum ersten Mal sei ein Schiff aus dieser Zeit in der Tiefsee gefunden worden.
Jürgen Busche im Alter von vierzig Jahren. Den Mauerfall erlebte er fünf Jahre später als Redenschreiber des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker.

Jürgen Busche gestorben:
Leitartikler und Feuilletonist

Als Althistoriker hatte der Reserveleutnant über eine Schlacht geforscht, die es vielleicht gar nicht gegeben hat. Jürgen Busche, der von 1972 bis 1987 der Redaktion der F.A.Z. angehörte, ließ sich in der Neugier und in der Mitteilungsfreude nicht leicht überbieten. Jetzt ist er im achtzigsten Lebensjahr gestorben.
Ein Ort der Grausamkeiten? Die Tempelpyramide El Castillo in Chichén Itzá

Menschenopfer bei den Maya:
Die dunkle Seite einer Hochkultur

Sie opferten Kinder, Zwillinge und besiegte Herrscher samt Familie: Neue Befunde über verstörende Praktiken, denen auch die wohl am höchsten entwickelte Kultur des alten Amerikas frönte.
Für die Rekonstruktion des Denisova-Menschen haben israelische Genetiker in einem neuen Verfahren auf die Auswertung der Gene zurückgegriffen.

Geheimnisvolle Altsteinzeit:
Wo, bitte schön, ist Denny?

Eine solide, aber nicht mehr ganz taufrische Dokumentation spürt dem rätselhaften Denisova-Menschen nach.
Der Paschapalast in der Altstadt von Gaza: Er beherbergte ein Museum und eine Mädchenschule, bis die Bomben auf ihn fielen.

Krieg in Gaza:
Flüchtlinge im Hilarion-Kloster

Der Archäologe René Elter hat jahrelang in Gaza gearbeitet. Nun versucht er von Frankreich aus zu retten, was zu retten ist – auch das Überleben seines Teams.

Die Jagd nach unseren Biodaten

Auf, zählet die Tage!


In Südamerika sind die vermutlich größten prähistorischen Felsbilder der Welt entdeckt worden.

Forscherfund in Venezuela:
Vermutlich größte Felsgravuren der Welt entdeckt

Einige der in der Region des Orinoco-Flusses entdeckten und kartierten Felsgravuren sind mindestens 2000 Jahre alt und mehrere Dutzend Meter lang. Die Größte unter ihnen ist größer als ein Blauwal.
Primatenfunde aus der Hammerschmiede: Hier eine Auswahl der knapp zwei Dutzend Knochen von „Udo“, dazu gibt es jetzt Zähne und eine Kniescheibe von Buronius manfredschmidi.

Paläontologie:
Ein haariges Bayern-Duo auf Bäumen

Zwei Zähne und eine dicke Kniescheibe: Wie aus den Funden in der Allgäuer Tongrube Hammerschmiede eine neue Menschenaffen-Gattung und der Stolz Kaufbeurens wurde.
Uruks „digitaler Zwilling“: Ein Konzept aus der Industrie soll die Archäologie revolutionieren

Archäologie:
Die digitale Wiedergeburt von Uruk

Forscher haben die Ruinen der mesopotamischen Stadt detailgetreu am Computer nachgebaut. Wie dieser virtuelle Zwilling die Archäologie revolutionieren könnte – und was das mit Ego-Shootern zu tun hat.
„Wir machen, was den Leuten gefällt“, sagte Maximilian Krah dem „Nordkurier“. „Was der Masse gefällt.“ Rechnet er auch bei seinen relativierenden Einlassungen zur Geschichtspolitik mit mehrheitlicher Zustimmung im Volk?

Krah über die SS:
Totenköpfe dividiert

In der Bundesrepublik wurde immer wieder über die SS debattiert: Maximilian Krah schlägt jetzt ein neues Kapitel auf, mit einer Strategie der Entlastung durch Individualisierung.
Der Brotnussbaum gehört zu den Maulbeergewächsen.

Maulbeergewächs:
Wie die Brotnuss den Maya hätte helfen können

Eine Baumart in Mittelamerika bringt große Mengen nahrhafter Samen hervor. Wussten die alten Maya das zu nutzen? Und wenn nein, warum nicht?
Wenn Planton hier noch liegt, dann nur wenige Meter von diese Grundmauern des Gebäudes seiner Akademie im Athener Westen entfernt.

Neues über Platon:
Wer verkaufte Platon als Sklaven?

Untersuchungen eines Papyrus aus einer verschütteten Römerstadt bringen neue Details aus dem Leben Platons zu Tage. Aber sein Begräbnisort ist dabei das mit Abstand Uninteressanteste.
Menhir in Kelkheim: 50 Jahre lang überdauerte der Stein in einem Schrebergarten und geriet in Vergessenheit.

Archäologisches Rätsel:
Hinkelstein im Schrebergarten vergessen

Ist ein unbehauener Stein, der im Taunusort Kelkheim schon als Grenzmarkierung und Gartenschmuck diente, womöglich ein Menhir aus der Jungsteinzeit? Vieles spricht inzwischen dafür.
Pfeilspitzen aus der Steinzeit (Archivbild eines Fundes aus Sachsen-Anhalt)

Artefakte entdeckt:
13.000 Jahre alte Steinzeitfunde in Düsseldorf

Rund 850 Bruchstücke von Feuerstein-Artefakten sind in Düsseldorf entdeckt worden. Ein ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger war bei Spaziergängen auf sie gestoßen.
Keramikscherben aus der Jungsteinzeit: Forschen konnten dank Spuren an solchen Gefäßen die Ausbreitung der Milchwirtschaft in Europa rekonstruieren.

Archäologie:
Wo der Käse auf Fisch traf

Tonscherben aus der Jungsteinzeit erzählen, wie die ersten Milchbauern sich in Europa ausbreiteten – und auf welch vielseitigen Speiseplan sie dort stießen.
Viel zu entdecken: Grabungskisten aus Elephantine mit Papyri

Elephantine-Schau in Berlin:
Das Recht riecht hölzern

Die Berliner Ausstellung über die berühmte ägyptische Insel Elephantine spart mit optischen Reizen – entschädigt ihre Besucher aber mit anderen Dingen. Das schafft viele unerwartete Erlebnisse.
Das ist sehr wahrscheinlich nicht Ramses II.: Der Sarkophag „Cairo CG 610202“ berückt auch ohne das Gold, das ihn einst umgab-

Ramses-Ausstellung:
Getäuschtes Publikum

Eine Ausstellung lockt mit Gold und Ramses II. - und führt das Publikum an der Nase herum. Dabei wäre dieser Schwindel gar nicht nötig gewesen.
Am Amazonas im Pleistozän: Computergenerierte Illustration der Riesenschildkröte Peltocephalus maturin zusammen mit einigen zeitgenössischen Capybaras, Nagetiere aus der Familie der Meerschweinchen.

„Peltocephalus maturin“:
Forscher entdecken riesige fossile Süßwasserschildkröte

Zwischen 9000 und 40.000 Jahre alt: Die Süßwasserschildkröte zählt zu den größten bekannten Exemplaren, die je über die Erde krochen. Benannt wurde die Art nach einer Figur von Bestsellerautor Stephen King.
Der Weltbürgerkriegsverlierer hat dennoch das Schwert erhalten: Josef Abel (1764 bis 1818) zeichnete den jüngeren Cato 1806.

Enttäuschungen in Rom:
Wappnet euch mit Gleichmut

Häufige Wahlen normalisieren Niederlagen: Wie die Elite der römischen Republik mit Enttäuschungen umging.
Ein nun in Zweifel gezogener Größenvergleich eines modernen Blauwals und des ausgestorbenen Perucetus colossus.

Paläontologie:
Zweifel an kolossalem Gewicht eines ausgestorbenen Wals

Wird Perucetus colossus seinem kolossalen Namen gerecht? Forscher melden Zweifel an bisherigen Schätzungen zum Gewicht des ausgestorbenen Wals an.

Öffnen

Archäologie der Moderne:
Kein Müll. Historie!

Sie werden an Stränden fündig, in Kleingärten und Protestcamps – und auch in NS-Konzentrationslagern. Wie die Archäologen der Moderne den Spuren des Industriezeitalters nachspüren.
Die Eiszeit hat zahlreiche Spuren in den italienischen Alpen hinterlassen: Blick vom Monte Castelberto in den Lessinischen Bergen quer übers Etschtal zum Altissimo

Italienische Alpen:
Auf den Spuren der Eiszeit in Südeuropa

Sedimente eines Sees in Norditalien zeigen, mit welchen Klima- und Umweltveränderungen Neandertaler leben mussten. Auch unsere Vorfahren tauchten damals bereist in Südeuropa auf.
Willentlich oder unwissentlich manipuliert: Das Fossil des Tridentinosaurus antiquus aus Italien

Doch keine Haut und Weichteile:
Forscher entdecken Farbreste an Italiens berühmtestem Fossil

Jahrzehntelang dachte man, die fossilierten Überreste eines Tridentinosaurus antiquus enthielten Hautreste des Reptils. Doch jüngste Untersuchungen haben ergeben, dass es sich um knapp neunzig Jahre alte Farbreste handelt.
Jan Assmann im Mai 2018 im Wissenschaftskolleg zu Berlin

Jan Assmann gestorben:
Er hob diesen Schleier

Der Ägyptologe und Religionswissenschaftler Jan Assmann ist tot. Er starb in Konstanz nach langer Krankheit im Alter von 85 Jahren. Ein Nachruf.
Die Große Mauer in Yuyang, Provinz Shaanxi,  aufgenommen am 19. Juli 2022. Hier wurde ein Teil der Biokrusten-Proben entnommen.

Natürlicher Denkmalschutz:
Bioschutz für die Chinesische Mauer

Moose, Flechten und Bakterien haben Teile des längsten Bauwerks der Welt vor der Verwitterung bewahrt. Eine internationale Forschergruppe hat den natürlichen Denkmalschutz nun genauer untersucht.
Ein Ei aus römischer Zeit, das vor einigen Jahren im mittelenglischen Aylesbury gefunden wurde, und noch immer eine Flüssigkeit enthält.

Seltener Fund in England:
Ei aus römischer Zeit enthält noch Eiweiß und Dotter

Archäologen fanden bei Ausgrabungen im britischen Aylesbury ein Ei aus der Zeit des Römischen Reichs. Nun gehen Forscher davon aus, dass es noch Eiweiß und Dotter enthält.
Der Glückliche! Dem macht’s auch noch Spaß, schreckliche Goten zu suchen. Herwig Wolfram, örtlich erstaunlich stabiler Erforscher der Völkerwanderung, überprüft seine topographischen Hypothesen im Zweifel auch durch Autopsie.

Herwig Wolfram 90:
Das sind die Goten! Das sind die Goten? Das sind die Goten!

Auf die gewissenhafte Quellenkritik lässt er eine neue Erzählung der Völkerwanderung folgen: Der Wiener Historiker Herwig Wolfram wird neunzig.
Das vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) zur Verfügung gestellte Foto zeigt eine grafische Rekonstruktion des Steinwalls als Treibjagdstruktur in einer spätglazialen bzw. frühholozänen Landschaft.

Vor der Ostseeküste:
Forscher entdecken über 10.000 Jahre alten Steinwall

In der Mecklenburger Bucht sind Wissenschaftler auf Spuren der Eiszeitjäger gestoßen. Der bisher unentdeckte Steinwall sei vor etwa 8500 Jahren von der Ostsee überflutet worden.
Ausschnitt aus einer Umzeichnung der Stele Nr. 3 aus Piedras Negras, Guatemala

Maya-Schrift:
Das Geheimnis der Glyphen

Die Maya nutzten ein komplexes Schriftsystem, das heute weitgehend, aber immer noch nicht vollständig entziffert ist. Vom Versuch, zumindest rudimentär zu erlernen, wie man solche Glyphen liest.
Keine Kunst: Aus Elfenbein fertigte der Mammutjäger auch schon mal was Praktisches. Das Fundstück vom Hohle Fels in Aufsicht und von der Kante.

Paläolithikum:
Seile für die Altsteinzeit

Bisher rätselhafte Elfenbein-Objekte von der Schwäbischen Alb waren offenbar doch keine abstrakte Kunst, sondern handfeste Produktionsmittel.
Eiszeitbehausung: Die Ilsenhöhle unterhalb der Burg Ranis in Thüringen

Paläoanthropologie:
Homo sapiens war bereits vor 45.000 Jahren in Thüringen

Neue Funde im Saale-Orla-Kreis geben Aufschluss über die Besiedlung Mitteleuropas durch den anatomisch modernen Menschen. Die Funde bringen gleich mehrere Vorstellungen ins Wanken.