Sind diese Muskeln nur das Produkt harten Trainings?

Olympische Spiele 2024:
Den Dopern auf der Spur

Im Sport werden Substanzen missbraucht, um Muskeln aufzubauen und Rekorde zu brechen. Der Biochemiker Mario Thevis weiß, wie man mittlerweile selbst die neuesten Mittel nachweist.

Mehr als 40 Grad Hitze in Griechenland am Sonntag: Für das südeuropäische Land ist es bereits die dritte Hitzewelle in diesem Jahr.

Kipppunkt – F.A.Z. Klimablog:
Erde hat am Sonntag heißesten Tag seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt

Kühle Dächer gegen die Hitze +++ Hindernis Eismeer ++++ Grüner Beton ineffizient +++ Überschwemmungen immer wahrscheinlicher +++ Antworten im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“.
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Nipah-Viren (blau)

Virus in Südindien:
Kerala kämpft gegen Nipah-Ausbruch

Einer der tödlichsten Erreger soll nach dem Todesfall eines Jugendlichen in Südindien eingedämmt werden. Nach dem Nipah-Ausbruch im vergangenen Jahr gab das RKI in Berlin Entwarnung.
Besser mit Schirm: Touristen versuchen sich in Berlin vor Regen zu schützen.

Wettervorhersagen:
Sagt uns die KI, ob wir einen Regenschirm brauchen?

Forscher von Google haben eine Künstliche Intelligenz für die Wettervorhersage entwickelt. Experten sprechen von einem Meilenstein. Doch alle Fragen zum Wetter kann sie nicht beantworten.
Mini-Drohne CoulombFly

Robotik:
Solarbetriebenes Leichtgewicht hebt ab

Chinesische Forscher haben eine solarbetriebenen Miniatur-Drohne entwickelt, die neue Maßstäbe setzt. Auch was die Flugdauer betrifft, ist sie konkurrenzlos.
OpenAI im Fokus: KI ist eine Bedrohung für unsere gesellschaftlichen Normen.

Künstliche Intelligenz:
Die Jagd nach unseren Biodaten

Hinter dem KI-Boom steckt ein gigantischer Raubzug. Wir sollten die Früchte kreativer Arbeit nicht den Techgiganten überlassen.
Taylor Swift bei ihrem ersten Deutschlandkonzert während der „The Eras“ Tour in Gelsenkirchen.

Taylor Swifts Ego-Poetik:
Die Doppelbödigkeit von Inszenierung und Authentizität

Niemand beherrscht die Ichbezogenheit in Songtexten so wie Taylor Swift. Doch die misogyne Annahme, ihre Kunst sei maßgeblich von den Männern in ihrem Leben inspiriert, greift viel zu kurz. Durch Plot-Twists werden die Fans zu Philologen.

Auf, zählet die Tage!

Gehört da eigentlich nicht hin: Schwefelkristalle auf dem Mars

Marsrover „Curiosity“:
Schwefelkristalle auf dem Mars

Öffnen

Von Boom zu Rückgang:
Wie sinkende Geburtenraten die Welt verändern

Eine großangelegte Kampagne wirbt derzeit prominent für medizinisches Cannabis.

Boomender Markt:
Im Rausch der Cannabis-Rezepte

Onlinedienstleister bieten Cannabis als medizinische Therapie an, seit der Teillegalisierung der Droge wächst der Markt deutlich. Psychiater warnen vor den Folgen, sie wie auch Anwälte kritisieren eine aktuelle Werbegroßkampagne.
Genom entziffert: Zu sehen ist ein Ausschnitt einer genetischen Sequenz, die mit einer Software analysiert und pseudonymisiert versendet werden kann.

Genommedizin in Deutschland:
Hunderttausend „gläserne Patienten“ gesucht

Was gewinnen Patienten, wenn sie ihr Genom entziffern lassen? Bessere Heilungschancen? Deutschlands Kliniken starten mit einem Modellprojekt in eine neue Ära.
Ob biologisch oder konventionell: Plastikgegenstände kommen auch im Weinbau zum Einsatz.

Bodenproben untersucht:
Erstmals Mikroplastik in Weinbergen nachgewiesen

Mikroplastik ist fast überall – auch der Weinbau bleibt nicht verschont, wie Forscher aus Darmstadt und Trier gezeigt haben. In einer Hinsicht geben sie jedoch Entwarnung.
Die Häufigkeit des Stuhlgangs hängt mit der Gesundheit zusammen

Studie zum Stuhlgang:
Wie häufig ist gesund?

Forscher zeigen, wie die Frequenz des Stuhlgangs mit der Gesundheit zusammenhängt. Verbleibt die Nahrung etwa zu lange im Darm, entstehen Toxine.
Zur Belohnung gibt es einen Klaps auf den Allerwertesten.

Erotischer Krebs-Check:
Hautarzt für eine Nacht

Die AOK gibt mit dem Erotikhandel Amorelie ein Spiel zum „sinnlichen Hautkrebs-Check“ heraus. Werden Liebhaber nun in die Krebsvorsorge eingespannt? Für manche muss das genügen.
Empfohlen ab 9 Jahren: Eine Gynäkologin setzt bei der HPV-Impfung in einer Frauenarztpraxis eine Injektion in den Oberarm einer Jugendlichen.

Absturz der HPV-Vorsorge:
Deutschland bleibt nur die Schulimpfung

Aus Deutschland kommt die erste Vorsorge-Impfung gegen einen Krebs, doch bei der Anwendung ist man weit abgeschlagen. Der Ruf nach Schulimpfungen ist inzwischen unüberhörbar.
Erste  Anzeichen von Rheuma sind warme, geschwollene oder gerötete Gelenke.

Antikörper:
Ein Rheumawirkstoff aus der Krebsmedizin

Bei manchen Rheumapatienten schlagen herkömmliche Therapien nicht an. Mediziner präsentieren nun einen Behandlungsansatz, bei dem ein Krebsmittel zum Einsatz kommt.
Der Weltraum – unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 13,8 Milliarden nach dem Urknall. Dies sind die Abenteuer einer Wissenschaft, die schon vor hundert Jahren damit begann, immer frühere Epochen des Kosmos zu erforschen.

Zukunftslabor Lindau:
Die Physik vom Allergrößten

Kosmologie und Astrophysik haben Konjunktur. Nie zuvor gab es so viele Physik-Nobelpreisträger aus diesen Fächern. In Lindau diskutierten nun einige von ihnen mit dem Nachwuchs über Schwarze Löcher und Dunkle Energie.
Trübe Aussichten für Braunbären in Europa

Aggressive Tiere:
Was ist mit den Bären los?

In Rumänien, der Slowakei und Italien ist es zuletzt zu Angriffen gekommen. Politiker fordern Patrouillen – oder sogar den Abschuss der Tiere.
Da war die Erde schon lange ein Planet der Einzeller: Die frühe Erde im Archaikum vor 4 bis 2,5 Milliarden Jahre

Evolution des Lebens:
Der Ahn von allem

Wann lebte der Vorfahr aller heutigen Organismen – und wie sah er aus? Forscher haben diese Fragen nun durch Rückschlüsse auf seine Gene beantwortet.
Streng geschützt und bewacht: Nashörner in Namibia

Illegaler Tierhandel:
„Die schlechte Nachricht: Wir verlieren den Kampf gegen Wilderei“

In Afrika eskaliert der Konflikt zwischen Wilderern und Rangern, im Zweifel wird geschossen. Ein Besuch bei Tierschützern.
Neues Grün in Kenia: Pflanzen in der Baumschule am World Agroforesty ICRAF in Nairobi

Kohlenstoffbudget:
Eine Bremse für den Klimawandel

Pflanzen speichern mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre als bisher angenommen. Doch Aufforstung alleine hilft nicht zum Erreichen der Klimaziele.
Cumuluswolken bauen sich in rasender Geschwindigkeit auf.

Verwirrendes Wetter:
Was ist mit diesem Sommer los?

Ein Gewitter jagt das nächste – auf strahlende Sonne folgen Starkregen und Hagel. Woran das liegt? Das fragen sich auch Meteorologen.
„Warum sollen wir zur Schule gehen, wenn ihr den Gebildeten nicht zuhört“: Plakat auf einer Demo von Fridays for Future am 31. Mai in Berlin.

Jugend und Klimawandel:
Keine Ahnung

Die jüngere Generation weiß weniger über den Klimawandel als ihre Eltern und Großeltern. Sind Schulstreiks vielleicht doch keine gute Idee?
Batterieteststand am Karlsruher Institut für Technologie, KIT

Batterietechnik:
„Effizienter als ein Verbrenner“

Natrium-Ionen-Akkus gelten als die Hoffnungsträger unter den wiederaufladbaren Stromspeichern. Sie sind sicher, billiger und benötigen keine wertvollen Materialien, wie der Chemiker Maximilian Fichtner erklärt.
IBM Q Network Quantencomputer: Der Quantenprozessor selbst ist im unteren Teil des Fotos zu erkennen.

Zukunftslabor Lindau:
Die Rechnerturbos am Horizont

Empfindlichere Sensoren, abhörsichere Kommunikation und schnelle Quantencomputer – sind die Erwartungen in die Quantentechnologien berechtigt oder ist alles nur ein großer Hype? Eine Podiumsdiskussion in Lindau sucht nach Antworten.
Teleportation von Quantenzuständen, sichere Datenverschlüsselung mit einzelnen Lichtteilchen, neuartige Computer: Einstein würde sich wundern, was dank der „spukhaften Fernwirkung“ alles möglich geworden ist.

Zukunftslabor Lindau:
Triumph für die Quanten

Die Verschränkung widerspricht unserer Intuition. Zwei Quantenobjekte verhalten sich wie ein Zwillingspaar. Der Nobelpreisträger Anton Zeilinger zeigt, dass die Welt tatsächlich so verrückt ist.
Detail aus einem Molekül aus der Werkstatt der Künstlichen Intelligenz: „Protein MPNN“ ist ein digitaler Proteindesigner, der die Strukturinformationen von Alpha Fold nutzt und hilft, Wirkstoffe zu entwickeln.

Künstliche Intelligenz:
Brauchen wir da noch Wissenschaftler?

Nobelpreisträger diskutieren, ob KI eine Chance oder eine Gefahr ist. Sie hilft bei Experimenten, analysiert Daten, formuliert Hypothesen. Ein großes Beben steht bevor.
Unglaubliches liegt hier verborgen: Einige Nullstellen der Riemannschen Zeta-Funktion im Phasenplot.

Riemannsche Vermutung:
Neues vom Jahrtausendproblem

An der Riemannschen Vermutung haben sich schon Generationen von Mathematikern die Zähne ausgebissen. Nun gibt es zum ersten Mal seit Jahrzehnten einen Fortschritt.
Hat Sepp Hochreiter den nächsten Durchbruch in der KI erzielt?

KI-Forscher Hochreiter:
„Die großen Sprachmodelle sind so intelligent wie eine Datenbank“

Der deutsche Informatiker Sepp Hochreiter hat die Künstliche Intelligenz revolutioniert. Er sagt, was Computer vom Gehirn unterscheidet – und mit welcher Idee er die führenden KI-Modelle ausstechen will.
Drei Menschen und ein Schwein: Die Szene wurde nach neusten Erkenntnissen vor mindestens 51.200 Jahren gemalt.

Höhlenmalerei:
Fünfzigtausend Jahre vor Obelix

Eine indonesische Höhlenmalerei wurde auf ein Alter von mindestens 51.200 Jahren datiert. Damit ist sie das früheste bekannte figürliche Kunstwerk.
Dieses von der israelischen Antikenbehörde (IAA) veröffentlichte Foto zeigt Jacob Sharvit (l) und Dr. Karnit Bahartan mit den antiken Gefäßen, die auf dem ältesten bekannten Tiefseeschiff der Welt transportiert wurden.

„Bahnbrechende Entdeckung“:
Israel findet mehr als 3000 Jahre altes Schiffswrack

Vor Israels Küste wurden Krüge aus einem Schiffswrack aus der Bronzezeit geborgen. Zum ersten Mal sei ein Schiff aus dieser Zeit in der Tiefsee gefunden worden.
Jürgen Busche im Alter von vierzig Jahren. Den Mauerfall erlebte er fünf Jahre später als Redenschreiber des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker.

Jürgen Busche gestorben:
Leitartikler und Feuilletonist

Als Althistoriker hatte der Reserveleutnant über eine Schlacht geforscht, die es vielleicht gar nicht gegeben hat. Jürgen Busche, der von 1972 bis 1987 der Redaktion der F.A.Z. angehörte, ließ sich in der Neugier und in der Mitteilungsfreude nicht leicht überbieten. Jetzt ist er im achtzigsten Lebensjahr gestorben.
Das Gedenken dürfe „nicht leere Form werden“, sagte Bundespräsident Gustav Heinemann am 19. Juli 1969 zum Eingang seiner Rede auf der Feierstunde des Berliner Senats und des Ringes Politischer Jugend zum fünfundzwanzigsten Jahrestag des 20. Juli 1944 in der Gedenkstätte Plötzensee.

Klaus Harpprecht zum 20. Juli:
Elitenlob als Schullektüre

Der Druckkostenzuschuss des Bundesinnenministeriums war bewilligt: Warum wurde Klaus Harpprechts Broschüre zum fünfundzwanzigsten Jahrestag des 20. Juli 1944 nicht gedruckt? Rainer Volk hat den Text jetzt ediert und kommentiert.
Helmut Käutner (Mitte) führte Regie bei der Verfilmung von Zuckmayers Stück „Des Teufels General“, die am 23. Februar 1955 in die Kinos kam. Curd Jürgens (links) spielte den Titelhelden Harry Harras, General der Luftwaffe, Viktor de Kowa (rechts) den SS-Gruppenführer Schmidt-Lausitz.

Zuckmayer zum 20. Juli:
Die Vorsehung hat Hitler aufgebraucht

In Marbach liegen Entwürfe Carl Zuckmayers für ein Drama über den 20. Juli, eine Art Fortsetzung seines Erfolgsstücks „Des Teufels General“. Modellhaft sollten Hingerichtete über Volksvergötzung und Kollektivschuld hinausdenken.
Das Mausoleum des Mameluken-Emirs Barakat Khan, der Jerusalem 1244 von den Kreuzfahrern befreite, wurde 1901 zum Lesesaal der Khalidi-Bibliothek umgebaut.

Besetzung in der Altstadt:
Häuserkampf um das kulturelle Gedächtnis Jerusalems

In Ostjerusalem schreitet die Verdrängung der Palästinenser seit Jahren voran. Jetzt hat ein israelisches Gericht die Räumung einer von Siedlern besetzten Immobilie auf dem Gelände einer weltbekannten Stiftungsbibliothek für islamische Handschriften angeordnet. Ein Gastbeitrag.
Zwischen allen Fronten: die Hebrew University in Jerusalem

Israelische Universitäten:
Wissenschaft in Geiselhaft

Israels Wissenschaftler stehen zwischen allen Fronten. Vom Ausland werden sie boykottiert, im Innern will sie die Regierung zu Befehlsempfängern degradieren.
Wechselte bereits 1960 zur Charité nach Berlin und baute dort über vierzig Jahre hinweg die medizinische Genetik auf: Regine Witkowski

Genetikerin Regine Witkowski:
Wider den pseudowissenschaftlichen Zirkus aus Moskau

Eine Überlebende des staatlich verordneten sowjetischen Querdenkertums, nach dem sogar eine „Umerziehung“ von Kulturpflanzen möglich war: Die Humangenetikerin Regine Witkowski wird 90 Jahre alt.
Die Jilin-Universität ist in der im Nordosten Chinas gelegenen Stadt Changchun ansässig.

Nach kritischen Aussagen:
Warum ein Professor China abrupt verlassen musste

Der deutsche Politikwissenschaftler Björn Alexander Düben arbeitete jahrelang an einer Universität in China. Nach kritischen Äußerungen gegenüber einem amerikanischen Sender wurde er nun plötzlich unter Druck gesetzt, zu kündigen und auszureisen, berichtet er im Interview.