Klima & Nachhaltigkeit

Ein Blick auf das oberirdische Leitungsnetz in Emsbüren, wo künftig anstelle von Gas Wasserstoff fließen wird (Symbolbild)

Antrag bei Bundesnetzagentur:
Autobahnen für das Wundergas

Die Fernleitungsbetreiber stellen ihre Pläne für 10.000 Kilometer alte und neue Pipelines vor. Schon im kommenden Jahr soll das erste Wundergas fließen. Bei dem Projekt ist auch der Steuerzahler mächtig gefragt.

Energieträger der Zukunft:
Wie Wasserstoff nach Deutschland kommen soll


Der Rückbau hat begonnen: Brent-Ölplattform nahe Middlesbrough

Kontroverse Energiewende:
Das Ende für britisches Nordsee-Öl rückt näher

Großbritanniens Energieminister will neue Bohrlizenzen für Öl und Gas stoppen. Die Folge könnten höhere Importe sein – und paradoxerweise höhere CO₂-Emissionen.
Bauarbeiten am Wärmenetz

Der Ausbau wird teuer:
Fernwärme braucht zusätzliche Milliardeninvestition

Der Ausbau der Fernwärmenetze wird deutlich teurer als erwartet. Verbände fordern eine Erhöhung der Fördermittel, um die Klimaziele zu erreichen und den Anschluss von jährlich mindestens 100.000 Gebäuden sicherzustellen.
Stabil gebaut: Die von den Aktivisten im Langener Stadtwald errichtete Plattform erweckt den Eindruck, als wäre es nicht deren erste Baumbesetzung.

Protest gegen Kiesabbau:
Den „Banny“ besetzen – „und zwar so lange es geht“

Vom „Danni“ in den „Banny“: Im Langener Bannwald haben Aktivisten ein Protestcamp errichtet. Sie wollen die Rodung von Bäumen für eine Erweiterung der Kiesgrube der Sehring AG verhindern.
Naturgewalten: Zerstörte  Häuser im Schweizer Maggiatal in der Nähe von Cevio

Gefahr in den Alpen:
Sind nun ganze Täler verloren?

Starkregen, Hochwasser und Gerölllawinen richten in den Schweizer Alpen verheerende Schäden an. Bange Stimmen fragen zunehmend, ob es stark betroffene Täler verloren zu geben gilt.
Positives Beispiel: Wiesbadener Stadtwald

Forstwirtschaft in Hessen:
Weniger Naturschutz, mehr Holzwirtschaft im Staatswald?

Das Moratorium der hessischen Landesregierung bei der Bewirtschaftung des Staatswaldes nach den FSC-Umweltregeln alarmiert die Grünen und Umweltverbände.
Solaranlagen auf dem Eigenheim sind beliebt.

Flexibles Stromsystem:
Solaranlage plus Speicher bringen dem Stromnetz wenig

Solarzellen auf dem Dach, Batterie im Keller: Diese Kombination ist bei Eigenheimbesitzern sehr beliebt. Sie hilft dem eigenen Geldbeutel, nicht aber dem System.
Mehr als 40 Grad Hitze in Griechenland am Sonntag: Für das südeuropäische Land ist es bereits die dritte Hitzewelle in diesem Jahr.

Kipppunkt – F.A.Z. Klimablog:
Erde hat am Sonntag heißesten Tag seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt

Kühle Dächer gegen die Hitze +++ Hindernis Eismeer ++++ Grüner Beton ineffizient +++ Überschwemmungen immer wahrscheinlicher +++ Antworten im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“.

Energieserie – Teil 6:
Einen Königsweg für klimaneutrale Mobilität gibt es nicht

Besser mit Schirm: Touristen versuchen sich in Berlin vor Regen zu schützen.

Wettervorhersagen:
Sagt uns die KI, ob wir einen Regenschirm brauchen?

Forscher von Google haben eine Künstliche Intelligenz für die Wettervorhersage entwickelt. Experten sprechen von einem Meilenstein. Doch alle Fragen zum Wetter kann sie nicht beantworten.
Neues Grün in Kenia: Pflanzen in der Baumschule am World Agroforesty ICRAF in Nairobi

Kohlenstoffbudget:
Eine Bremse für den Klimawandel

Pflanzen speichern mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre als bisher angenommen. Doch Aufforstung alleine hilft nicht zum Erreichen der Klimaziele.
Cumuluswolken bauen sich in rasender Geschwindigkeit auf.

Verwirrendes Wetter:
Was ist mit diesem Sommer los?

Ein Gewitter jagt das nächste – auf strahlende Sonne folgen Starkregen und Hagel. Woran das liegt? Das fragen sich auch Meteorologen.

Die Stromnetze kommen an ihre Grenzen.

Mehrere Preiszonen?:
Der große Streit um den deutschen Strommarkt

Eine Teilung der deutschen Strompreiszone würde jahrelang erhebliche Unsicherheit bedeuten, warnen Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften. Die prominentesten deutschen Energieökonomen halten dagegen.
Strommasten stehen im Bucher Forst in Brandenburg neben einem Windrad im Sonnenuntergang.

Strommarkt-Aufruf:
Die Energiewende braucht ein stabiles Fundament

15 Verbände warnen vor dem Vorschlag von Energieökonomen, den deutschen Strommarkt aufzuteilen: Die negativen Folgen für die Realwirtschaft sind nicht abzusehen und überlagern etwaige Vorteile. Ein Gastbeitrag.
Das soll mal fliegen: Airbus-Fertigung in Hamburg

Kosten sollen sinken:
Airbus spürt Boeing im Nacken

Der Flugzeughersteller hat schon mitgeteilt, dass es dieses Jahr schlechter laufen wird als erwartet. Nun soll ein Sparprogramm komplexe Strukturen im Konzern aufbrechen und verhindern, dass die Kunden weglaufen.
Ein Bauer fährt mit seinem Traktor vor der Kulisse des tschechischen Atomkraftwerkes Dukovany auf einer Straße im gleichnamigen Ort.

Kohleausstieg:
Prag bestellt neue Atomkraftwerke in Südkorea

Nach zehn Jahren Suche hat sich die tschechische Regierung entschieden: Südkoreas KHNP soll die neuen Atomanlagen bauen. Für Frankreichs EdF ist das eine Schlappe.
Provence? Oberlausitz! Andreas Graf auf einem Lavendelfeld der Agrargenossenschaft See.

Von wegen nass:
In der Oberlausitz herrscht Dürre

Ganz Deutschland klagt über den verregneten Sommer. Nicht so in der Oberlausitz. Hier herrscht auch in diesem Sommer Dürre. Ein Landwirt berichtet.
Robert Habeck besichtigt im Rahmen der Sommerreise die Stadtwerke Bonn.

Bürgerliche Klimapolitik:
Pragmatismus für das Klima

In der politischen Mitte beheimatete Bürger treiben derzeit andere Themen um als der Klimaschutz. Die Parteien, die jene Menschen zu vertreten suchen, sollten nun die Chance nutzen, eine pragmatische Klimapolitik zu erarbeiten.
Auch in Bratpfannen: Teflon ist ein Handelsname für den Kunststoff PTFE, einer der vielen tausend PFAS-Chemikalien.

Ewigkeitschemikalien:
Was ein PFAS-Verbot bedeuten würde

PFAS stecken in Bratpfannen, Medizinprodukten und Windrädern. Einmal in die Umwelt gelangt, verschwinden diese Chemikalien nicht mehr – deshalb soll ihr Einsatz beschränkt werden. Das macht vielen Unternehmen Sorgen.
Braunkohlekraftwerk Lippendorf in Sachsen

Trotz gesunkener Emissionen:
Bund nimmt mit Emissionshandel Rekordsumme ein

Der europäische Emissionshandel wirkt: Der CO2-Ausstoß von Kraftwerken und Industrie ist 2023 so stark zurückgegangen wie noch nie seit seiner Einführung. Nicht nur der Klimaschutz profitiert.
Hier im Wirtschaftsministerium: Robert Habeck betritt sein Büro in Berlin.

Grünen-Kanzlerkandidat:
Habeck wollte nie Politik fürs grüne Biotop machen

Jetzt, wo die Chancen geschwunden sind, soll Robert Habeck der Kanzlerkandidat der Grünen sein. Ausgerechnet er, der die Mitte gewinnen will, hat sie mit seinem Heizungsgesetz verschreckt.
Ein Windpark in der indischen Region Maharashtra.

Deutschlands Energiewende:
Die große Klimaschönfärberei

Viele Firmen lagern ihren Klimaschutz nach China und Indien aus. Das klingt gut - doch das Klima leidet womöglich mehr als es profitiert.

Öffnen

F.A.Z.-Serie Schneller Schlau:
Wie steht es um die Zukunft der Landwirtschaft?

Weniger Höfe und viele Kartoffeln: Ein Blick auf die deutsche Landwirtschaft, die sich im Wandel befindet.
Ein überflutetes Gebiet in Niedersachsen im Januar.

Elemementarschäden:
Die Pflichtversicherung ist vom Tisch – und jetzt?

Der Ruf nach einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden war in der Politik laut. Die Versicherer haben sich gewehrt, und sie hatten ihre Gründe. Das Problem ist nach wie vor ungelöst.
Ab auf die Weide: Kühe auf einem Milchviehbetrieb in Niedersachsen

Weniger Ökobetriebe:
„Bio ist ein Wohlstandsprodukt“

Erstmals seit 30 Jahren ist die Zahl der Biohöfe in Deutschland gesunken. Was die Gründe dafür sind – und was eine Bäuerin dazu sagt, die der Öko-Landwirtschaft den Rücken gekehrt hat.
Werden immer höher und größer: Windparks in der Nordsee

Windparks:
Warum der Wind-Ausbau auf See nicht rundläuft

Investoren zahlen Milliarden für Flächen in der Nord- und Ostsee. Trotzdem warnt die Branche: Deutschland könnte seine Ausbauziele verfehlen.
Eine Industrieanlage mit dampfenden Schornsteinen.

Transformation:
Hohes Interesse an den Klimaschutzverträgen

Die Klimaschutzverträge als neue Instrument von Wirtschaftsminister Habeck kommen gut an. Doch wie viel Geld er künftig noch verteilen kann, ist angesichts der schwierigen Haushaltslage unsicher.
Blick auf den Eingang zum Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau.

Betrugsverdacht:
Trickserei bei Klimaschutzprojekten? – Durchsuchungen

Hinweise von Whistleblowern führen zu Polizeieinsätzen bei Mineralölkonzernen. Der Verdacht: Falschangaben bei Klimaschutzprojekten könnten die Klimabilanz verfälscht haben.
Mitarbeiter arbeiten im Bosch-Werk Blaichach an Bremssystemen.

Bosch-Chef im Gespräch:
„Wir müssen kämpfen“

Bosch streicht Tausende von Stellen. Unternehmenschef Stefan Hartung schwört den Elektrokonzern auf schwierige Zeiten ein und setzt trotz der jüngsten Rückschläge auf das Elektroauto.
Hoffnungsvoll: Thomas Heim sieht in der Wärmewende großes Potential.

Absatz von Wärmepumpen:
„Die Menschen sind verunsichert“

Der Absatz von Wärmepumpen in Deutschland ist eingebrochen. Für Viessmann-Chef Thomas Heim hat das politische Gründe. Trotzdem schaut er nach vorne und sieht das Potential der Branche.
Solarpark Benban: Mit erneuerbarem Strom soll in Ägypten Ammoniak produziert und nach Deutschland transportiert werden.

Umwandlung in Wasserstoff:
Deutschland kauft grünen Ammoniak aus Ägypten

Die deutsche Industrie ist dringend auf grünen Wasserstoff angewiesen. Jetzt wurde eine wichtige Liefervereinbarung geschlossen – und es gibt erstmals einen konkreten Hinweis auf einen Preis.
Ölförderung im Golf von Mexiko

Energieprognose:
BP sagt höheren Öl- und Gasverbrauch voraus

Der Konzern erhöht die Prognosen zu fossilen Brennstoffen und prognostiziert eine verzögerte Energiewende. Der Energiehunger der Welt wachse einfach zu stark.
400 Tonnen Öl waren ausgelaufen: Säuberungsarbeiten am Strand von Singapurs East Coast Park

Klimawandel:
Eine Pest kratzt an Singapurs Traum von der Ökoschifffahrt

Mit Ammoniak statt Öl will der Hafen zur grünen Tankstelle werden. Nun wirft eine Katastrophe vor der Küste Fragen nach dem Risiko auf.
Im Kölner Motorenwerk: Deutz-Chef Sebastian Schulte

Deutz mit neuer Strategie:
Der große Umbau des ältesten Motorenbauers der Welt

Dezentrale Energieversorgung und Partnerschaften jenseits von China sollen Deutz neue Impulse bringen. Warum das jetzt auch frische Investoren anlockt.
Flexibler Ökostrom: Biogasanlage am Rande eines Bauernhofs

Hoher Erneuerbaren-Anteil:
Wie das Stromsystem flexibler werden soll

Die Bundesregierung fördert den Bau von Gaskraftwerken. Doch das reicht nicht, um mit immer mehr Erneuerbaren klarzukommen, mahnt eine Denkfabrik.
Wird abgerissen: Die Justus-von-Liebig-Therme in Bad Salzhausen ist wegen hoher Energiekosten schon seit Herbst 2022 geschlossen.

Hessens kleinster Kurort:
Doch eine neue Therme statt einer abgespeckten Variante

Nidda will einen Partner für eine neue Therme in Bad Salzhausen suchen. Die Abkehr von der bisher geplanten kleinen Lösung hängt mit Landesgeld für das Schwimmbecken zusammen. Aber was ist mit Erdgas?
Solarpark in der chinesischen Provinz Hebei: In den Ermittlungen geht es unter anderem um Technik für Solaranlagen.

Handelsstreit:
China untersucht EU-Vorgehen in Subventionsermittlungen

Die Regierung hat eine Untersuchung eingeleitet, um Praktiken zu prüfen, die die Europäische Union in ihren Subventionsermittlungen verwendet hatte. Es geht unter anderem um Eisenbahn- und Solarenergietechnik.