Klassenzimmer

Nach wie vor ist der Lehrermangel fachabhängig.

Lage in Baden-Württemberg:
Zwischen Lehrerüberhang und Lehrermangel

In Baden-Württemberg herrscht ein Überhang an Lehramtsanwärtern. Viele junge Lehrer finden keine Stellen und sind demotiviert, während in bestimmten Regionen und Fächern ein akuter Lehrermangel besteht. Sind Junglehrer unflexibel?

Von Kopf bis Fuß: Die Jugendlichen entscheiden selbst, wie sie ihre Marionetten dekorieren wollen.

Projekt an Schulen:
Wie Marionetten die mentale Gesundheit für Kinder stärken sollen

Die Corona-Pandemie ist vorbei, aber die Folgen für die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen bleiben. Ein Kunstprojekt soll ihnen helfen, Resilienzen aufzubauen.
Geschützt: Abiturprüfungen finden an vielen Schulen  während des laufenden  Schulbetriebs statt. Nur bei den mündlichen Prüfungen haben die übrigen Schüler gelegentlich keinen Unterricht.

Tücken der Abiturprüfung:
Wenn Lehrer ihre Macht überziehen

Mündliche Prüfungen bergen trotz fester notenrelevanter Erwartungen eine große Unberechenbarkeit für den Prüfling. Es hängt viel von Zufall ab und vom Ermessen der Prüfer, die im schlimmsten Fall ihre Macht überziehen können. Ein Gastbeitrag.
Reisen, ja bitte – das ist aber für schulpflichtige Kinder erst nach Ferienbeginn erlaubt.

Sommerferien in Hessen:
Schule schwänzen für billigere Flüge kann teuer werden

Die hessischen Sommerschulferien stehen vor der Tür. Fluglinien und Reiseveranstalter erhöhen dann gerne die Preise. Was droht Eltern, die ihren Nachwuchs deshalb früher aus dem Unterricht nehmen?
Ein Schüler meldet sich während einer Unterrichtsstunde in einem Gymnasium.

Bessere Demokratiebildung:
Schüler sollten das Interesse an ihrer Meinung spüren

Wie kann man in der Schule sinnvoll über den Gazakrieg oder Antisemitismus sprechen? Für eine bessere Demokratiebildung wollen Bildungsforscher den Unterricht in Politik und Geschichte stärken und Eltern mehr einbinden.
Bei der Lernwerkstatt-Rallye „Wasser ist kostbar“ in Bornheim testen Schüler einen selbstgebauten Wasserfilter.

Debattenbeitrag:
Mehr Klimabildung in Schulen!

Bei der Europawahl wählten viele junge Leute eine Partei, die den menschengemachten Klimawandel infrage stellt. Klimabildung sollte an Schulen fest verankert werden. Ein Gastbeitrag.
Drängendes Thema: Lehrerin Petra Thiede (stehend) eröffnet den Workshop „Flucht- und Traumafolgen in Schule begegnen“ mit der Psychologin Joanna Wegerer in der Eichendorffschule.

Junge Flüchtlinge:
Wie sollen Lehrer auf traumatisierte Schüler reagieren?

Wenn Kinder mit Fluchterfahrungen am Schulunterricht teilnehmen, wird in der Regel nicht gefragt, ob deren Traumata bewältigt oder ob ihre Lehrer auf sie vorbereitet sind. Eine Schule will beiden Seiten helfen.

Zeitungsgala: Mit der Preisverleihung in der Alten Oper findet das Projekt für dieses Jahr seinen Abschluss.

Projekt „Meine Zeitung“:
Was 836 Schüler in der F.A.Z. entdecken

Mit dem Projekt „Meine Zeitung“ geht die F.A.Z. in die Schulen. In der aktuellen Staffel haben 31 Klassen drei Monate lang die Zeitung ausgewertet. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Lehrer für einen Tag: Banker Jürgen Schmitt auf dem Schülertag „So geht Geld“

Finanzbildung für Schüler:
Wenn der Döner 3,50 Euro teurer wird

Finanzbildung wird in Schulen vernachlässigt. Eine Bildungsinitiative macht deshalb Banker für einen Tag zu Lehrern. Dabei berichten die Schüler über ihre Erfahrungen mit Geld und Inflation – und lernen, wann sie mit dem Sparen anfangen sollten.
Jubilar: Das Burggymnasium in Friedberg wird 50.

Oberstufengymnasium:
Wenn Denkmalschutz und Schulbetrieb in Konflikt geraten

Das vor 50 Jahren durch eine Fusion entstandene Oberstufengymnasium in Friedberg feiert sein Jubiläum mit einem prominenten Gast. Allerdings mischt sich in die Feierlaune Missmut über die Grenzen, die der Denkmalschutz der Schule setzt.
Schüler der Dunman Secondary School in Singapore erhalten im Rollenspiel „Legends Of Alkhimia“ Lektionen im Fach Chemie.

PISA-Primus Singapur:
„In Asien ist Bildung etwas Heiliges“

Der vor wenigen Tagen veröffentlichte Nationale Bildungsbericht zeigt die deutsche Schwäche gnadenlos auf. Was lässt sich von Asien lernen? Ein Interview mit dem in Singapur lebenden Bildungsexperten Michael Klemm.
Kinder der 1a können ihre Übungen auch auf dem Boden erledigen.

Startchancen-Programm:
„Sonst verlieren wir die Kinder“

Die Schüler der Regenbogenschule in Koblenz stammen mehrheitlich aus Familien mit wenig Geld und Migrationshintergrund. Das Startchancen-Programm soll ihnen nun helfen. Doch Geld alleine wird nicht reichen.
Gesucht: Der Mangel an Lehrern, darunter auch an Mathelehrern, ist schon heute deutlich spürbar.

Schlechtes Image:
Kann man heute noch Lehrer werden?

Die Berufsaussichten sind hervorragend, das Gehalt ist gut, die Arbeit sinnstiftend – doch der Lehrerberuf hat ein schlechtes Image. Was erwartet künftige Lehrkräfte wirklich?
Physikunterricht an einer Schule in Frankfurt.

Bildungsbericht 2024:
„Das System arbeitet vielerorts am Anschlag“

Dass die Zahl leseschwacher Kinder immer größer wird, ist nur einer der Befunde des nationalen Bildungsberichts. Aus Sicht der Autoren muss sich etwas Grundsätzliches ändern.
Staatssekretärin Sabine Döring (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Jakob von Weizsäcker (saarländischer Wissenschaftsminister), Christine Streichert-Clivot (saarländische Bildungsministerin) und Karin Prien (schleswig-holsteinische Bildungsministerin) bei der Kultusministerkonferenz im Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Kultusministerkonferenz:
Warum sich Bund und Länder über die Digitalisierung von Schulen streiten

Die Kulturminister zeigen sich verärgert über die Bundesregierung. Auf ihrer Konferenz beschließen sie außerdem ein umfassendes Förderprogramm für Erstklässler – und neue Wege in den Lehrerberuf.
Möglichst unprätentiös und schülernah: „Meet a Jew“ in einer Sporthalle

Programm „Meet a Jew“:
„Wir sind nicht die Antisemitismus-Feuerwehr“

Das Programm „Meet a Jew“ ist nach dem 7. Oktober gefragter denn je. Welche Aussagen sich über seine Wirkung treffen lassen, erklären Marat Schlafstein und Sabena Donath im Interview.
Viele Schüler beginnen wider Willen in den neuen Gymnasien, die in dem Bürohaus „Neue Börse“ entstehen.

Schulplatzvergabe in Frankfurt:
Jeder zehnte Schüler erhält keinen Platz auf seiner Wunschschule

Weil in Frankfurt Schulplätze fehlen, können beim Wechsel auf die weiterführende Schule nicht alle Wünsche erfüllt werden. In diesem Jahr gibt es besonders viele Absagen.
Friedensbotschaft: Dieses Schild hängt in der Henri-Dunant-Schule in Frankfurt.

Tanz, Musik, Giraffensprache:
Frankfurter Schulpreis würdigt junge Ideen für den Frieden

Der Frankfurter Schulpreis 2024 ist vergeben. Zehn Schulen standen im Finale, diese vier wurden ausgezeichnet.
Begrüßung: Ukrainische Schüler an ihrem ersten Schultag in Frankfurt

Vorstoß von Hessen:
Ukrainisch wird zweite Fremdsprache an Schulen

Als erstes Bundesland führt Hessen Ukrainisch als zweite Fremdsprache ein. Der Kultusminister sagt, warum nicht nur die ukrainischen Schüler und Lehrer, sondern auch die hessischen Schulen davon profitieren.
Lesen auf Sitzsäcken: Als erste Schulbibliothek wurde die des Johann-Schöner-Gymnasiums in Karlstadt (Bayern) ausgezeichnet.

Schulbibliotheken:
Orte der Freiheit und des Vergnügens

Wenn man sie nur gewähren lässt: Wer Bildungschancen für alle fordert, sollte in Schulbibliotheken investieren. Sie haben viele Biografien geprägt.
Deutschunterricht in einem Berliner Gymnasium

Ifo-Studie:
Wo Berlin Bayern in der Bildung schlägt

Kinder aus Elternhäusern ohne Abitur oder mit niedrigerem Einkommen haben deutlich schlechtere Chancen, ein Gymnasium zu besuchen. Bayern ist das Schlusslicht.
Klassenzimmer in Delmenhorst

Niedersachsens Bildungspolitik:
Die Einheitsschule als Ziel

Niedersachsen schreibt die Kerncurricula für die Sekundarstufe um und entfernt sich von mehr Vergleichbarkeit und zentralen schulpolitischen Vereinbarungen. Ein Gastbeitrag.
Musical mit Pinguin: Grundschulkinder erleben „Viva Musik“

Nach Kürzungen in Bayern:
Sorge um den Musikunterricht

Zu wenige Lehrer, keine Aulen, Kürzungen im Stundenplan: Die Frankfurter Veranstalter des „Musikmonat Mai“ fürchten um den festen Platz des Musikunterrichts im Fächerkanon. Es gehe nicht nur um musikalische Förderung.
Gefragt: Kita-Fachkräfte werden händeringend gesucht.

Fachschule für Sozialpädagogik:
Wie in Offenbach Kita-Fachkräfte qualifiziert werden

Die Marie-Bloch-Schule Offenbach qualifiziert Helferinnen zu gesetzlich anerkannten Kita-Fachkräften weiter. Der erste Kurs ist beendet, weitere folgen.
Die Schulen suchen Naturwissenschaftler, die den Quer- oder Seiteneinstieg wagen: Physikunterricht in Baden-Württemberg

Berichte von Quereinsteigern:
Lohnt sich der Umweg ins Klassenzimmer?

Vielerorts fehlen Lehrer. Der Beruf verspricht ein gutes Gehalt, er gibt Sinn – erzeugt aber auch viel Stress. Was Quereinsteiger berichten.
Geometrie am Bildschirm: Schülerinnen einer siebten Klasse arbeiten in einem Klassenraum am Oskar-Maria-Graf-Gymnasium in Neufahrn in einer Arbeitsgruppe am Tablet.

ChatGPT, KI-Assistent & Co:
Anregungen für den digitalen Matheunterricht

Werden digitale Medien wirkungsvoll integriert, kann Mathematikunterricht motivierender und individualisierter gestaltet werden. Beispiele aus der Schulpraxis.
Selektionsprinzip: Geparden, die schneller jagen können, haben einen Überlebensvorteil gegenüber langsameren Artgenossen.

Lehrreiche Irrtümer:
So lernen Schüler, wie die Evolution funktioniert

Wie bringt man Schülern am besten die Prinzipien der Evolution bei? Forscher der Uni Kassel haben gezeigt, dass es hilft, auf gängige intuitive Irrtümer einzugehen.
Farbauswahl: Schüler kritisieren, dass bei ihrer Beteiligung zu häufig der Rotstift angesetzt wird.

Solidarität mit Frankfurt:
14 Schülerräte in Hessen fordern bessere Arbeitsbedingungen

Ihren Kampf für bessere Bedingungen führt die Stadtschülervertretung von Frankfurt nicht länger alleine. Jetzt solidarisieren sich auch andere Schülerräte. Die Landesregierung sieht sich zu unrecht kritisiert.
Nicht ohne Buch: Susanne Eichholz nimmt sich der Sprachdefizite an.

Defizite in der Grundschule:
Es fehlt an elementaren Sprachkenntnissen

In Hessen gibt es einen verpflichtenden Sprachtest und eine obligatorische Förderung von Kindern mit Defiziten. Trotzdem haben sie in der Grundschule Probleme. Ein Gespräch mit der Leiterin einer Frankfurter Lernwerkstatt.
Die Digtitalisierung der Schulen nimmt ihren Lauf.

F.A.Z. Beruf & Chance:
Kann man heute noch Lehrer werden?

Ständig Ferien oder ständig kurz vorm Burnout? Um kaum einen Beruf ranken sich so viele Klischees, wie um den des Lehrers. Zeit für einen nüchternen Blick darauf.
Posten im Vorraum: Pascal Beisel hält Wache vor den Toiletten.

Gegen Vandalismus:
Toilettendienst bringt Geld für den Abiball

Früher gab es im Mainzer Schlossgymnasium immer wieder Probleme mit Vandalismus auf den Schultoiletten. Seit einer umfassenden Sanierung der Sanitärräume sorgen die Oberstufenschüler dafür, dass sie gut in Schuss bleiben. Dafür werden sie mit bis zu 6000 Euro belohnt.
Im Namen der Schüler: Der Rat vertritt rund 70.000 Kinder und Jugendliche in Frankfurt.

Am Rande der Legalität:
Was der Frankfurter Stadtschülerrat von München lernen kann

Weil die Frankfurter Schülervertretung rechtlich auf unsicherem Grund steht, soll die Geschäftsstelle aufgelöst werden. In der bayerischen Hauptstadt wurde das Problem anders angegangen.