Sind VPN legal? Was ist erlaubt und was nicht?

Konkrete Frage, konkrete Antwort: In den meisten Ländern dieser Welt ist die Nutzung eines VPN legal – so auch in Deutschland. Die Verschlüsselung der eigenen Internetverbindung über einen VPN-Dienst bietet also eine rechtlich saubere Lösung für den Schutz des eigenen Datenverkehrs im Web. Allerdings gibt es Einsatzbereiche, die als rechtliche Grauzone gelten.

Wie sieht es mit illegalen Aktivitäten bei Verwendung einer VPN-Software aus? Tatsache ist, diese Aktivitäten bleiben auch weiterhin illegal. Downloads, die eine Urheberrechtsverletzung mit sich bringen, sind auch mit der Verwendung eines VPNs unerlaubt und können im Zweifel eine Straftat darstellen.


nordvpn LogoNordVPN | Hohe Sicherheit und 100% legal 
NordVPN ist wohl der bekannteste VPN-Anbietern. Der VPN-Dienst erfüllt hohe Sicherheitsstandards und ist bietet sein großes sowie hochwertiges Server-Netzwerk. NordVPN gehört zu unseren Testsiegern – den 2-Jahres-Plan gibt es aktuell im Angebot.

Zum Angebot


VPN regionale Unterschiede

Weiterhin gilt es regional Unterschiede und Einschränkungen zu beachten. Die rechtlichen Bestimmungen variieren stark vom jeweiligen Heimatland. Sind VPNs wie Windscribe oder ExpressVPN in Deutschland legal, sieht das in Ländern wie Nordkorea oder dem Irak ganz anders aus. Auch in China oder Russland benötigen VPN-Dienste eine staatlich Genehmigung.

Legale Einsatzzwecke eines VPN, das ist erlaubt

Jedes Gerät in einem Netzwerk hat eine feste und eindeutige IP-Adresse. Diese IP-Adresse kann einzelnen Personen, Geräten oder Haushalten zugeordnet werden. Alle Aktivitäten, wie besuchte Webseiten, gestreamte Videos auf z.B. Youtube oder Facebook, Nutzungsverhalten wie Verweildauer auf bestimmten Seiten können zurückverfolgt und gespeichert werden.

Ein VPN – oder Virtual Private Network – verschlüsselt die eigene Internetverbindung und nutzt eine fremde IP-Adresse. Die Zurückverfolgung nach dem Standort und dem eigentlichen Besucher verläuft damit im Sande.

Funktionsweise

Wer einen VPN nutzt, verschlüsselt den Datenverkehr zwischen dem eigenen Netzwerk, dem Heimcomputer, Tablet oder Smartphone und dem VPN-Anbieter. Die eigene IP-Adresse bleibt verborgen, sichtbar wird die Adresse des VPN-Anbieters. Diese Technik ist legal und macht für viele Anwendungsfälle Sinn:

Sorge vor Datenmissbrauch:

Wer komplett anonym im Internet surfen will benötigt einen VPN-Dienst. Kontrolle durch den Staat, Nutzung der personalisierten Daten durch Organisationen z.B. für Werbezwecke, oder die Gefahr des Datenmissbrauchs in offenen W-LAN-Netzwerken sind nur einige Punkte, die den Einsatz eines VPNs rechtfertigen. Selbst wer in einem Rechtsstaat wie Deutschland lebt, möchte nicht alle Aktivitäten im Internet offen legen und legt Wert auf Datenschutz. 

Journalistische Recherchen mit einem VPN

Im Investigativ-Journalismus sind Recherchen zu heiklen Themen an der Tagesordnung. Recherchen und Veröffentlichungen beispielsweise im Bereich Korruption sind legal, werden aber häufig mit unterschiedlichsten Methoden verhindert. Zum Schutz der eigenen Person kann der Einsatz eines VPN sinnvoll sein.

Sichere Nutzung öffentlicher WLAN- Netzwerke per VPN

In öffentlichen WLAN-Netzwerken können Daten leicht abgefangen werden. Das können Passwörter, Adressen, Telefonnummer und andere sensible Informationen sein, wie sie beispielsweise beim Online Banking übermittelt werden. Für legale Dienste und zum Schutz der eigenen Daten empfehlen wir immer die Verwendung eins VPN.

Interne Unternehmenssicherheit mit VPN Software

In der täglichen Arbeit vieler Unternehmen entstehen unzählige, unternehmensrelevante Daten. Viele Unternehmen und Organisationen suchen deshalb nach zusätzlichem Schutz für diese Informationen. Ein interner VPN schützt die Arbeitsumgebung und somit eventuell auch Patente und andere Schutzrechte. Der Verlust dieser Rechte könnte schnell zu Umsatzeinbußen führen, die den zusätzlichen Schutz über eine VPN-Verbindung immer rechtfertigen.

Zensur umgehen mit VPN

Manche Länder mit restriktiven, repressiven Gesetzen schränken Rechte und Meinungsfreiheit der Bewohner stark ein. Diese Zensur macht auch nicht vor dem Internet halt. Im Extremfall werden VPN-Dienste komplett verboten und als illegal erklärt. Der Grund: Werden Webseiten oder Online-Dienste im jeweiligen Land gesperrt, kann diese Blockade mit Hilfe einer VPN-Verbindung umgangen werden. Stichwort Geoblocking!

Geoblocking per VPN umgehen

Mithilfe eines VPN-Dienstes kann man auch das sogenannte Geoblocking umgehen. Geoblocking beschreibt die Nutzungsverhinderung bestimmter Inhalte abhängig von dem Standort des Nutzers. Das ist legal und wird z.B. von Netflix genutzt um Inhalte mit beschränkten Lizenzen regional zu begrenzen. Videos, Streams oder aber ganze Webseiten stehen dann nicht zur Verfügung. Manche Webseiten oder andere Inhalte lassen sich mit Geoblocking der Betreiber nur in den USA oder z.B. Deutschland abrufen. Wer also gerade im Ausland ist und auf spezifische Inhalte des Heimatlandes zugreifen möchte, kann dies nur mit innerhalb eines VPN tun. Mit einer aktiven VPN-Verbindung können Nutzer beispielsweise Serien von Streaming-Anbietern aus anderen Ländern sehen. Das ist allerdings nicht immer legal. Das aufheben des Geoblockings bei z.B. Streaming-Anbieter können zudem nicht alle VPN-Dienste. Empfehlenswert ist hier ein sorgfältiger Blick in die jeweiligen Geschäftsbedingungen. Ob Einsatz eines VPN bei Streaming-Diensten legal ist, klären wir im nächsten Abschnitt.


Surfshark Test LogoSurfShark VPN | günstig, sicher und legal
Einer unserer Top-Empfehlungen ist das Surfshark VPN. Zu einem sensationellen Preis bekommt man eine Software die nicht nur schnell und einfach zu bedienen ist, sondern auch modernste Funktionen liefert. Für unter drei Euro pro Monat gibt es ein Rundum-sorglos-Paket.

Zum Angebot


Grauzone Geoblocking: Wann der Einsatz eines VPN legal und wann illegal?

Mittlerweile schauen viele Menschen Serien und Videos bei bekannten Streaming-Anbietern wie Netflix, Amazon oder Disney+. Da das Angebot in den USA oft größer als im Heimatland ist, neue Folgen der eigenen Lieblingsserie deutlich im Voraus erscheinen, kann eine VPN-Verbindung Zugang zu diesen Inhalten ermöglichen. Die damit verbundene Umgehung des Geoblockings ist zwar legal, kann aber möglicherweise gegen die Bestimmung des Online-Dienstes verstoßen.

Tipp: Je nach Streaming-Anbieter verstößt man durch den Einsatz eines VPN gegen die AGB des Dienstes. Jeder Nutzer sollte also genau prüfen, ob die Verwendung gestattet wird.

Die Dienste bringen Verstöße zwar selten zur Anklage, können aber das Nutzerkonto vorübergehend oder komplett sperren. Somit ist die Umgehung des Geoblockings mittels eines VPN grundsätzlich legal, Verstöße gegen die Geschäftsbedingungen können aber negative Folgen wie z.B. eine Kündigung mit sich bringen. Die einzelnen Streaming-Anbieter gehen in ihren Nutzungsbedingungen folgendermaßen auf das VPN Streaming ein:

VPN Legal streamen

  • Netflix schreibt in den eigenen Nutzungsbedingungen, dass Inhalte der Plattform nur in dem Land oder den geografischen Regionen genutzt werden könnten, in denen auch die jeweiligen Inhalte lizenziert sind. Dementsprechend findet sich kein klares Verbot zur Nutzung eines VPN-Dienstes. Wenn Netflix allerdings auf die Nutzung eines VPN aufmerksam wird, erscheint eine Fehlermeldung. Der Aufruf der Inhalte ist dann nicht möglich.
  • Amazon Prime wird in den eigenen Nutzungsbedingungen konkreter. Darin steht, dass Amazon Technologien zur geografischen Standortbestimmung der Kunden einsetzt. Die Verwendung von Technologien oder Techniken, die den Standort verdecken oder verschleiern, ist verboten. Bei Amazon Prime ist also ein VPN illegal.
  • Sky Ticket verweist in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen ebenfalls darauf, dass die Inhalte nur im Binnenmarkt auf die Online-Inhalte zugreifen dürfen. 

Das VPN Streaming ist legal, das Umgehen des Geoblockings hingegen oftmals verboten. Generell bleibt es also dabei, dass die Nutzung eines VPN legal ist. Illegale Taten, die durch einen VPN verschleiert werden, bleiben hingegen illegal. Das gilt nicht nur für VPN Streaming. Das Herunterladen oder Teilen von urheberrechtlich geschütztem Material ist auch bei Nutzung eines VPNs weiterhin illegal. Bei schweren Straftaten können Ermittlungsbehörden die VPN-Dienste sogar zur Herausgabe der vorhandenen Daten auffordern. Je nach VPN-Anbieter und Server-Standort können die gespeicherten Informationen dann abweichen. 

Sogar die Stiftung Warentest empfiehlt VPNs

Im Juni 2021 testete Stiftung Warentest die größten VPN-Anbieter. Interessant sind nicht nur die Testurteile, sondern auch die Tatsache, dass die staatlich geförderte Stiftung den Einsatz von VPN auch für private Zwecke unbedingt empfiehlt. VPNs sorgten für mehr Online-Sicherheit, so das Fazit im Testbericht. Auch auf die Frage, ob ein VPN legal ist oder nicht, geht der Test ein. So erklärt der Anwalt Christian Solmecke, dass das Umgehen von Geoblocking und das Streaming von ausländischen Inhalten seiner Meinung nach rechtmäßig sei und zudem für die Anbieter nur schwer nachzuverfolgen und zu ahnden.

Länder, in denen die Nutzung eines VPN illegal ist

Wie in der Einleitung erwähnt, ist die Verwendung eines VPN in den meisten Ländern der Welt legal. Ausnahmen bestätigen aber auch hier die Regel. Vor allem in Staaten mit repressiven Gesetzen ist die Nutzung eines VPN nicht legal oder nur unter starken Restriktionen legal. Als illegal wird die Nutzung eines VPN in diesem Artikel in Ländern eingeschätzt, die also entweder klare Verbote aussprechen oder die Nutzung stark einschränken. Die Einschränkungen können sich nämlich dadurch äußern, dass die VPN-Anbieter die Daten der Nutzenden an die Regierung herausgeben müssen. Das widerspricht dem eigentlichen Sinn der Verschlüsselung und macht ihn somit nahezu hinfällig.

VPN-Nutzung in China

China startete 1998 bereits ein Projekt, das sich “Great Firewall” nennt. Seit 2003 schränkt der Staat damit landesweit die Internetnutzung ein. Kein Wunder also, dass die Nutzung von VPN in China stark reglementiert sind. Konkret müssen die VPN-Anbieter in China den Bedingungen der Regierung zustimmen. Dadurch kann die Regierung auf Nutzerdaten zugreifen, Log-Protokolle einsehen und vieles mehr. Unter den Bedingungen der Regierung ist ein VPN also legal. Das macht ihn aber nahezu unnütz.

Wenn Sie als Tourist in China ein VPN nutzen, zum Beispiel um mit Ihren Freunden und der Familie zu Hause über Facebook in Kontakt zu bleiben, sollte das keine Schwierigkeiten mit sich bringen. Jedenfalls wird im Netz höchstens davon berichtet, dass das VPN vom Handy oder Tablet gelöscht werden musst. Allerdings sollten Sie bereits vor Reiseantritt den VPN-Dienst herunterladen. In China selbst wird das kaum mehr funktionieren.

VPN-Nutzung in Russland

Auch Russland ist zunehmend für strikte Gesetze und Zensur bekannt. Seit 2017 gilt in Russland ein Gesetz, das die Nutzung von VPN stark einschränkt. Laut dem Gesetz müssen VPN-Dienste bestimmte Seiten sperren, also selbst zensieren. Dadurch ist der VPN zwar legal, aber dient nicht mehr seinem ursprünglichen Zweck.

Seit dem Überfall auf die Ukraine hat die staatliche Zensur im Land stark zugenommen, und der Download von VPNs ebenso. Ein VPN ist für die russische Bevölkerung nahezu die einzige Möglichkeit noch unabhängig informiert zu bleiben.

VPN-Nutzung in Weißrussland

Ähnlich wie Russland schränkt Weißrussland den Internetzugang stark ein. Die Webseiten von VPN-Dienstleister werden vor Ort blockiert. Die Regierung gibt täglich eine Liste mit Webseiten aus, die im Netz blockiert werden sollen. Diese müssen alle Internet Provider prüfen. Dadurch scheint die Nutzung eines VPN nicht legal oder zumindest nicht gewünscht. 

VPN-Nutzung in der Türkei

Die Gesetzeslage in der Türkei wird zunehmend restriktiver. Die Regierung möchte die Nutzung bestimmter Social Media-Seiten einschränken. Die Webseiten von VPN-Services sind ebenfalls mittlerweile blockiert, die Nutzung einer VPN-Software ist nicht legal.

VPN-Nutzung im Irak

Zum Irak finden sich widersprüchliche Informationen. Im Kampf gegen den IS hat der Irak auch online verschiedene Maßnahmen getestet. Dazu gehören das Verbot von VPN, die generelle Einschränkung der Internetnutzung, die Einschränkung sozialer Medien.

VPN-Nutzung in den Vereinigten Arabischen Emiraten (UAE)

In den Vereinigten Arabischen Emiraten gibt es seit 2016 ein Gesetz, das Dienste als illegal kennzeichnet, die Taten im Internet verschleiern. Daraus lässt sich schließen, dass die Nutzung von VPN nicht legal ist. Die Auslegung des Gesetzes ist allerdings unklar. Theoretisch richtet es sich nur an Straftaten, die im Internet begangen und verschleiert werden. Wer allerdings beweisen muss, dass eine Straftat nicht begangen wurde, verweist bestenfalls auf die letzten Internet-Aktivitäten. Da dies mit einem VPN nicht möglich ist, wird die Nutzung zumindest durch das Gesetz deutlich erschwert.

Legal VPN-Nutzen im Oman

Der Oman ist eine sehr restriktive Monarchie. Freie Meinungsäußerungen werden hier täglich zensiert. Deshalb ist auch die Nutzung eines VPN nicht legal. Selbst Unternehmen oder Organisationen müssen ihre VPNs erst von der Regierung prüfen lassen.

Legal VPN-Nutzen im Iran

Im Iran ist die Nutzung eines VPN nicht legal. VPN-Services müssen mit der Regierung zusammenarbeiten, um zugelassen zu werden. Das wiederum widerspricht dem Sinn der verschlüsselten Verbindung selbst. Der Iran beschränkt auch die Nutzung bestimmter sozialer Medien.

Fazit: Ist ein VPN legal?

Entscheidend für die Bewertung, ob der Einsatz eines VPN legal oder illegal ist, ist die Art und Weise der Verwendung. Es kommt immer auf die Region, die Webseite, den Online-Dienst und deren Bestimmungen an. Ist der Einsatz eines VPN-Dienstes grundsätzlich legal, können Nutzer trotzdem gegen Geschäftsbedingungen von Diensten verstoßen. Zusammenfassend können folgende Punkte festgehalten werden:

  1. Die Nutzung eines VPN-Dienstes ist in den meisten Regionen der Welt zu 100% legal. Dies gilt natürlich auch für Deutschland.
  2. Eine VPN-Verbindung macht eine illegale Handlung nicht legal. Auch wenn die Verschlüsselung der Internetverbindung selbst legal ist, sind illegale Aktivitäten im Schutz eines VPN weiterhin illegal und können bestraft werden. Urheberrechtsverletzungen sind das prominenteste Beispiel dafür.
  3. In manchen Ländern, in denen generell eine starke Zensur herrscht, ist auch die Nutzung eines VPN nicht legal. Hier hängt alles von der länderspezifischen Gesetzgebung ab.
  4. Streaming-Anbieter untersagen teilweise die Verwendung eines VPN-Dienstes und das damit verbundene umgangene Geoblocking. Nichteinhaltung kann zu einer Kündigung des Accounts führen.

Unsere top VPN-Anbieter

9.6
CyberGhost Test 2024: Testsieger beim Streaming

CyberGhost

CyberGhost ist ein VPN-Anbieter, der besonders durch seine hohe Anzahl an Servern und einer sehr guten ...
2,03 € pro Monat Zu CyberGhost
Zum Testbericht
9.7
Surfshark Test: Der VPN-Hai im Karpfenteich – was kann das günstige VPN?

Surfshark

Der Surfshark VPN Test lieferte die bisher größte Überraschung in unserem VPN-Vergleich. Der noch relativ junge Dienst ...
9.8
NordVPN Test 2024: Erfahrungen und Testbericht des VPN-Anbieters

NordVPN

NordVPN ist der bekanntesten VPN-Anbieter weltweit. Das VPN ist ausgestattet mit unzähligen Sicherheits-Funktionen, ...
3,99€ pro Monat Zu NordVPN
Zum Testbericht

Aktualisiert am

VPN Test & Vergleich
Logo