Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Smart TV Vergleich 2024

Wichtige Punkte vor dem Kauf:
  • Ein Smart-TV ist sozusagen ein intelligenter Fernseher. Er kann mehr als nur ausgestrahlte Fernsehsendungen wiedergeben und er kann für viele andere Zwecke auch mit dem Internet verbunden werden.
  • Mit einem Smart-TV können Sie Amazon Prime, Netflix und viele andere Streamingdienste empfangen. Außerdem sind Aufnahmen, Timeshift, das Surfen im Internet und das Chatten möglich.
  • Wie ein Computer muss ein Smart-TV ein Betriebssystem haben. Die meisten Smart-TVs nutzen Android und können daher durch Apps gesteuert werden.

smart-tv-test

Ein Smart-TV ist üblicherweise ein Fernseher mit WLAN, mit dem Sie über eine Smart-TV-Antenne, den Kabelanschluss oder Satellit und über das Internet Fernsehprogramme und gestreamte Videos genießen können. Ein Smart-TV kann ein 3D-Fernseher sein, muss es aber nicht zwangsläufig.

Wenn Sie ein Gerät für das neue HD-Fernsehen suchen, sind Sie mit einem Smart-TV gut bedient, da diese die neue Übertragungsart alle unterstützen. Die Kategorie der Smart-TVs wird in Tests häufig unter die Lupe genommen, da die Fernseher mit WLAN auch immer beliebter werden. Achten Sie beim Kauf aber auf Kompatibilität zu bereits vorhandenem Fernsehequipment und zu den Anschlüssen in der Wohnung. Eventuell benötigen Sie für den Smart-TV eine Antenne.

Möchten Sie einen Smart TV kaufen, sollten Sie vorab außerdem wissen, auf welche weiteren Kriterien es unbedingt zu achten gilt. In unserer großen Smart TV-Kaufberatung 2024 auf BILD.de möchten wir Ihnen diese vorstellen und für Sie näher erörtern.

Des Weiteren erfahren Sie alles über die beliebtesten Smart TV-Marken und -Hersteller, die verschiedenen Produkt-Typen und die Konnektivitätsoptionen, die ein Smart TV, etwa von Samsung oder LG, mitbringt.

1. Ein Smart-TV – Mehr als nur fernsehen?

Smart-TVs, die im Handel manchmal auch unter dem Namen Hybrid-TV zu finden sind, heben sich von herkömmlichen Fernsehern durch ihre Zusatzfunktionen ab. Wie auf einem Computer können auf Ihnen Programme ausgeführt werden.

Außerdem ist eine Verbindung mit dem Internet möglich, um zum Beispiel Filme und Musik zu streamen. Wenn Sie einen Smart-TV in vollem Umfang nutzen möchten, benötigen Sie einen Breitbandinternetzugang mit einer hohen Datenübertragungsrate.

Ohne die Verbindung zum Internet können Sie zwar über den integrierten Tuner fernsehen, aber die meisten Zusatzfunktionen können Sie dann nicht nutzen. Smart-TVs können über entsprechende Apps auch von einem Tablet-PC oder einem Smartphone aus gesteuert werden.

Smart TV getestet: Nahaufnahme des ausgeschaltenen Bildschirms mit Spiegelung.

Dieser Smart-TV von Axen verfügt offensichtlich nicht über einen entspiegelten Bildschirm.

2. Welche sind bekannte Hersteller von Smart-TVs?

Es gibt viele bekannte und neue Hersteller, von denen Sie in Online-Shops oder im stationären Handel Smart-TVs kaufen können. Zu bestimmten Zeiten haben auch Discounter wie ALDI oder Real solche Geräte im Angebot.

Bekannte Hersteller auf BILD.de sind beispielsweise:

smart-tv-herstellerViele Hersteller produzieren auch Smart-TVs
  • Sony
  • Samsung
  • LG
  • Philips
  • Telefunken
  • Grundig
  • Panasonic
  • Hisense
  • Bang & Olufson
  • Loewe
  • Medion
  • Sharp
Im Test: Ein Smart TV mit angeschaltetem Display auf einer Holzfläche.

Smart-TVs wie dieses Modell von Axen stellen oftmals zusätzliche Informationen wie das Wetter oder Nachrichten bereit.

3. Wie werden die Geräte in Smart-TV-Tests getestet?

Was ist HbbTV?

HbbTV (Hybrid broadcast broadband TV) ist ein Standard für interaktives Fernsehen, der nur mit HbbTV fähigen Geräten genutzt werden kann. HbbTV ermöglicht es, von den Fernsehanstalten bereitgestellte Zusatzangebote wie weiterführende Informationen zur aktuellen Sendung zu nutzen. Da hierfür auf der Fernbedienung nur ein roter Knopf gedrückt werden muss, wird die Funktion oft auch Red-Button-Modus genannt. Nicht jeder Smart-TV verfügt über den Standard HbbTV. Achten Sie daher beim Kauf auf das HbbTV-Logo am Gerät oder an der Verpackung.

Da Smart-TVs mit ihren Funktionen bei Konsumenten immer beliebter werden, beschäftigen sich natürlich auch die Mitarbeiter der Stiftung Warentest regelmäßig mit ihnen.

Zwar liegen die letzten Smart-Fernseher-Tests schon etwas zurück, aber ein Problem bleibt für die Tester bestehen: Bei der Nutzung eines Smart-TVs können im schlimmsten Fall Hacker in Ihre Privatsphäre eindringen.

Grund hierfür ist es, dass der Fernseher beim Streaming Daten aus dem Internet empfängt. Vor allem bei der Nutzung der Funktion HbbTV sollen Daten unter anderem an Google gesendet werden, um die eingestellten Programme zu kontrollieren.

Eine Schwachstelle kann auch die integrierte Kamera sein. Wie im Smart-TV-Test festgestellt wurde, konnten Kameras von Samsung-Fernsehern spezifische Gesichter mittels einer Gesichtserkennung identifizieren und dem geschauten Fernsehprogramm zuordnen. Last but not least kann auch die Verwendung einer Spracherkennung ein Risiko sein. Tester empfehlen daher, diese abzustellen, falls vorhanden.

Achtung: Seit den Smart-TV-Tests der Stiftung Warentest haben zwar viele Hersteller hinsichtlich der Sicherheit nachgerüstet, aber eine hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht, so lange eine Verbindung zwischen dem Fernseher und dem Internet besteht. Achten Sie zudem darauf, welche Apps Sie installieren und nutzen.

Testsieger unter den Smart TVs wurden gleich mehrere Modelle, die hinsichtlich ihrer Bildqualität überzeugten. Außerdem bewertet wurden Ton, Betrachtungswinkel, Bilddetails und Zusatzfunktionen.

Neben einem Smart TV von LG bewertete Stiftung Warentest verschiedene Samsung-Smart TVs mit der Bestnote „gut“.

Mann, der von Couch aus Smart TV mit Fernbedienung steuert

Mit einem Smart TV steht Ihnen, je nach Betriebssystem, eine unterschiedliche App-Auswahl zur Verfügung.

Dabei wies das Institut darauf hin, dass auch günstige Smart TVs durchaus gute Ergebnisse erzielten. Lediglich bezüglich der Ausstattung müssten Kunden dann Abstriche machen, nicht aber hinsichtlich der Bildqualität.

So seien beispielsweise bei günstigeren Ausführungen nur selten zusätzliche Smart TV-Receiver im Angebot enthalten.

Neben etwa 1.500 Euro teuren Smart TVs von LG rangierten Smart TV-Geräte für unter 500 Euro unter den am besten bewerteten Modellen. Lediglich in Bezug auf den Sound musste Stiftung Warentest im großen Smart TV-Test feststellen, dass vor allem Geräte in höheren Preis-Kategorien überzeugten.

Von Öko-Test liegt bislang kein spezifischer Smart TV-Test vor, jedoch untersuchte das Institut verschiedene LCD-Fernseher. Auch hier lautete das Ergebnis: Bereits günstige Modelle können punkten, darunter Sony-, TechniSat- und Hannspree-Geräte.

4. Kaufberatung: Auf welche Aspekte sollten Sie bei einem Smart-TV-Vergleich achten?

Da sich die Angebote der Hersteller überschlagen und oft mehrmals im Jahr neue Geräte auf den Markt kommen, ist es gar nicht so einfach, den besten Smart-TV für die eigenen Zwecke zu finden.

Der Smart-TV-Testsieger aus dem Jahr 2024 kann schon wenige Monate später veraltet sein. Es stellen sich auch auf BILD.de die Fragen, ob ein teurer wirklich besser als ein günstiger Smart-TV ist oder ob eine bestimmte Marke besser als eine andere im Smart-TV-Test abschneidet.

Die Verarbeitung lässt sich durch einen Laien meistens nicht auf den ersten Blick beurteilen, sodass Sie für die Kaufentscheidung zunächst folgende Kriterien überprüfen sollten:

  • Auflösung
  • Bildschirmgröße
  • Bildschirmtechnologie
  • Funktionen
  • Anschlüsse
  • Energieeffizienz

4.1. Auflösung

Die Auflösung bezeichnet die Anzahl der Bildpunkte auf einem Monitor. Je mehr Bildpunkte dargestellt werden können, umso klarer, detaillierter und kontrastreicher ist das Bild auf dem Display.

Smart-TVs gibt es mit verschiedenen Auflösungen, und zwar:

  • SD (Standard Definition): Die Auflösung beträgt 720 x 576 Pixel. Geräte mit dieser Auflösung sind veraltet und werden kaum noch verkauft.
  • HD Ready (High Definition): Die Auflösung beträgt 1.280 x 720 Pixel. HD-Ready-Fernseher gibt es meistens nur mit kleinen Bildschirmdiagonalen.
  • Full HD: Die Auflösung beträgt 1.920 x 1.080 Pixel. Solche Smart-TVs sind für eine Raumgröße zwischen zwei bis vier Metern Länge und für das HD-Fernsehen optimal.
  • 4K: Die Auflösung beträgt bei diesem Standard 3.840 x 2.160 Pixel, sodass mehr Details, ein schärferes Bild und höhere Kontraste erreicht werden. Neben 4K gibt es 4K2K mit einer Auflösung von 4.096 x 2.304 Pixeln.
  • 8K: Mit diesem Standard liegt die Auflösung bei 7.680 x 4.320 Pixeln, also doppelt so viel als bei 4K. Allerdings befindet sich 8K noch in der Entwicklung, sodass es nur wenige Geräte mit dieser Auflösung gibt, deren Preis sehr hoch liegt.
  • Die Auflösungen 4K, 4K2K und 8K werden häufig auch als Ultra HD (UHD) bezeichnet.

    Achtung: Eine große Auflösung mag zwar verlockend erscheinen, aber es werden derzeit noch kaum Inhalte in 4K oder gar 8K angeboten. Die Fernsehanstalten senden maximal in Full HD, lediglich einige Streamingdienste wie Netflix, Amazon und YouTube zeigen bereits Videos in 4K.

Nahaufnahme eines ausgeschaltenen Smart TV im Test auf einer Holzfläche.

In der Regel eignen sich Smart-TVs wie dieses Modell von Axen sowohl zum Aufstellen als auch zur Wandmontage.

4.2. Bildschirmgröße

Bei der Bildschirmgröße wird in der Regel die Länge der Bildschirmdiagonale in Zoll angegeben. Die Bandbreite der angebotenen Smart-TVs reicht derzeit von 24 bis zu beachtlichen 85 Zoll.

Auch wenn Ihnen ein sehr großer Fernseher reizvoll erscheint, sollten Sie daran denken, dass für wirklichen Sehgenuss bei einer großen Bildschirmdiagonale auch ein größerer Abstand zum Gerät notwendig ist. Beachten Sie beim Kauf eines Smart-TVs deshalb die Raumgröße. Soll der Fernseher in einem kleinen Raum aufgestellt werden, kaufen Sie den Smart-TV daher nicht zu groß.

Abhängig ist der Sitzabstand aber auch von der Auflösung. Je besser diese ist, umso weniger verpixelt ist die Bildqualität selbst dann, wenn Sie etwas näher am Fernsehgerät sitzen.

Tipp: Hat der Smart-TV eine Bildschirmdiagonale von 40 Zoll kann der Sitzabstand bei Auflösung in 4K weniger als 80 Zentimeter betragen. Bei Auflösung in Full HD sollten es jedoch rund 1,50 Meter und bei Auflösung in SD sogar rund 2,60 Meter sein. Es gibt im Internet Rechner, mit deren Hilfe Sie den besten Sitzabstand für die Größe des Fernsehers oder die optimale Bildschirmdiagonale für den Abstand berechnen können.

4.3. Bildschirmtechnologie

Moderne Bildschirme funktionieren nach verschiedenen Technologien, wobei die LCD/LED-Technologie noch immer am verbreitesten ist.

Einige Geräte sind mit einem OLED-Bildschirm oder Dolby Vision ausgestattet. OLED (Organic Light Emitting Diode) und Dolby Vision zeichnen sich durch hohe Kontraste und kurze Reaktionszeiten aus. Allerdings sind Geräte mit solcher Art Bildschirm wesentlich teurer.

Um Ihnen die Unterschiede deutlicher zu machen, stellen wir Ihnen die verschiedenen Bildschirmtechnologie-Arten im Folgenden kurz vor:

Art der Bildschirm-Technologie Eigenschaften
LCD (Liquid Crystal Display)
  • Technik basiert auf Polarisation, Hintergrundbeleuchtung, Farbfilterung und Flüssigkristall-Ansteuerung
  • Flüssigkristalle lassen Licht nach Bedarf auf Farbfilter treffen, sodass Bild entsteht
  • viele Schichten, daher nur bedingt schmale Bauweise möglich
  • HDR- und 4K-fähige Smart TVs bereits sehr gute Bildqualität
  • großes Angebot
  • gute Haltbarkeit
LED (Light Emitting Diodes)
  • Licht mithilfe von Strom selbst erzeugt
  • direkte Ausgabe eines farbigen Bildes
  • auch aufgrund ihrer Helligkeit gerne als Videowände im Außenbereich eingesetzt
  • hohe Auflösung (kleine Pixelabstände) nötig, um gutes Bild zu erhalten
  • hohe Haltbarkeit
OLED (Organic Light Emitting Diodes)
  • wie bei LED-Technologie wird Licht selbst erzeugt
  • Leuchtdioden aus organischem Material ermöglichen Aufbringung auf biegsamen Display-Folien
  • Einsatz sowohl in Smartphones als auch in Curved Smart-TVs, transparenten Fernsehern und hochauflösenden Smart TVs – meist ab 4K
  • OLED-Smart TV im Vergleich bislang geringere Haltbarkeit als LED- oder LCD-Smart TVs; Einbrennen des Bildes möglich
  • sehr gute Bildqualität
  • Betrachtungswinkel sehr breit
  • große Bildschirmdiagonale und oft teurer als LED- und LCD-Modelle
QLED (Quantum Dot Light Emitting Diodes)
  • Licht passiert zunächst Nanopartikel („Quantum Dots“), die Farben intensivieren
  • sehr hell, sehr gute Kontraste
  • optimale Farbwiedergabe
  • Betrachtungswinkel enger als bei OLED-Modellen
  • teuer in der Anschaffung

4.4. Funktionen

smart-tv-ambilightAmbilight schont beim Fernsehen die Augen.

Achten Sie bei einem Smart-TV auf die Funktionen. Überlegen Sie jedoch vorher, welche Leistungsmerkmale Sie wirklich benötigen und zukünftig nutzen werden.

Immerhin kann es hier große preisliche Unterschiede geben. Außerdem nutzen Ihnen die besten Smart-TV-Funktionen nicht viel, wenn Sie Schwierigkeiten haben, diese zu nutzen.

Es gibt Smart-TVs, die mit folgenden Features ausgestattet sind:

  • HbbTV für die Nutzung interaktiver Dienste
  • Smart-TV- mit Sprachsteuerung oder Gestensteuerung
  • Steuerung über das Smartphone durch Smart-TV-App
  • integriertes DVD-Laufwerk
  • integrierte Festplatte für TV-Aufnahmen
  • Ambilight (von Philips entwickeltes Umgebungslicht, das die Augen schonen und ein angenehmes Ambiente zaubern soll)
  • Twin-Tuner zum gleichzeitigen Aufnehmen von Programmen eines Senders, während ein anderer angeschaut wird
  • Wiedergabe in 3D
  • Die meisten Smart-TVs sind mit einem Triple-Tuner ausgestattet, der Programme auf drei verschiedene Arten empfangen kann, nämlich über eine terrestrische Antenne (DVB-T), über Kabel (DVB-C) und über Satelliten (DVB-S). Sie brauchen daher keinen zusätzlichen Receiver und nur die Smart-TV-Fernbedienung. Unterstützt der Smart-TV nur zwei Empfangswege, wird dies Dual-Tuner genannt. Smart-TV-3D-Fernseher sind derzeit noch sehr teuer und es gibt noch nicht viele Inhalte, die in 3D ausgestrahlt werden.

4.5. Anschlüsse

Wenn Sie Filme oder Musik auch von anderen Geräten wie einem DVD- oder Mediaplayer nutzen möchten, muss der Smart-TV über Anschlüsse dafür verfügen.

Außerdem sind Anschlüsse wichtig für den Internetzugang sowie gegebenenfalls die Verbindung des Smart-TV mit einer Tastatur und Festplatten. Folgende Anschlüsse sollte der Smart-TV haben:

smart-tv-anschlüsseAnschlüsse eines Smart-TV.
  • HDMI für den Anschluss von Spielekonsolen, Heimkino-Zubehör oder Blu-ray-Playern
  • USB für den Anschluss von Festplatten und USB-Sticks
  • Bluetooth für die Verbindung mit mobilen Geräten oder einer Tastatur
  • Audioein- und -ausgänge zum Anschluss von Kopfhörern und Lautsprechern
  • WLAN und/oder LAN für den schnurlosen Zugang zum Internet oder mittels Kabel

4.6. Energieeffizienz

Da für die Nutzung eines Smart-TV Strom benötigt wird, ist die Energieeffizienzklasse nicht unwichtig. Geräte, die Strom sparen, schonen nicht nur den Geldbeutel, sondern die Umwelt.

Die effizientesten Geräte tragen das Label A+++.

Tipp: Sie können Strom sparen, wenn Sie den Fernseher bei Nichtbenutzung immer vom Stromnetz trennen und nicht im Standby-Modus lassen. Die meisten Fernseher haben zudem einen Energiesparmodus, bei dem beispielsweise die Helligkeit und der Kontrast angepasst werden, damit weniger Energie verbraucht wird.

5. Welche Typen von Smart-TVs hinsichtlich des Bildschirms gibt es?

5.1. Die unterschiedlichen Typen von Smart-TVs im Überblick

Typ Beschreibung
Smart-TV mit Flachbildschirm

smart-tv-flachbild

  • Flachbildfernseher, meistens im Test geprüft, haben seit einigen Jahren den Röhrenfernseher abgelöst
  • Sie benötigen auch bei großer Bildschirmdiagonale wenig Platz
  • durch ihr geringes Gewicht können solche Smart-TVs mit einer Wandhalterung an einer Wand aufgehängt werden
Curved Smart-TV

smart-tv-curved

  • bei einem Smart-TV/Curved-TV ist der Monitor leicht nach innen gebogen
  • die Wölbung soll der des menschlichen Auges entsprechen und den Zuschauer dadurch sozusagen mehr in den Bann des Geschehens ziehen

5.2. Vor- und Nachteile von Smart-TV/Curved-TVs

    Vorteile
  • die Bildtiefe scheint größer
  • das Sichtfeld wird erweitert
  • Farben und Kontraste werden auch an den Rändern verlustfrei wahrgenommen
    Nachteile
  • Reflexionen von Umgebungslicht stören mehr
  • Zuschauer müssen möglichst mittig auf den Monitor blicken
  • für kleine Räume weniger geeignet

6. Die Alternative: Wie kann man ein herkömmliches TV-Gerät zum Smart-TV aufrüsten?

smart-tv-receiverEin herkömmlicher Fernseher kann durch den Anschluss eines Receivers zum Smart-TV werden.

Wenn Sie einen funktionstüchtigen Fernseher haben und diesen noch nicht ersetzen möchten, können Sie ihn mit einfachen Mitteln zum Smart-TV aufrüsten.

Das ist zum Beispiel mit einem internetfähigen Receiver, mit dem Fire-TV-Stick von Amazon, einem Miracast-Stick oder dem Google-Chromecast-Stick möglich.

Voraussetzung für die Nutzung ist es aber, dass Sie über einen Internetzugang verfügen und der Fernseher eine HDMI-Schnittstelle oder zumindest einen Scartanschluss hat. In dem letzten Fall benötigen Sie dann aber einen Scart-HDMI-Adapter.

7. Smart TV mit 3D-Funktion: Lohnt sich die Anschaffung?

junge Frau vor einem 3D-fähigen Smart TV

Ein Smart TV mit 3D-Funktion ist für Gamer und Filmfans besonders reizvoll.

3D-Fernseher für den Privatgebrauch zu nutzen gilt als umstritten, egal ob es sich um Smart TV-Fernseher oder Geräte ohne Internetanbindung handelt. Während einige begeistert von der noch immer recht neuen Technologie für die eigenen vier Wände sind, beklagen andere diverse Nachteile, die der Kino-artige Filmgenuss für zu Hause mit sich bringt.

So benötigt man beispielsweise mindestens einen 55 Zoll-Smart TV oder ein noch größeres Modell, um die Effekte auch wirklich eindrucksvoll erfassen zu können. Kleine Smart TVs können diese oft nur unzureichend wiedergeben, womit sich eine Anschaffung kaum lohnt.

Zudem empfinden einige Nutzer das 3D-Smart TV-Erlebnis, laut Tests, als gestört durch die Notwendigkeit, während des Film-Schauens eine 3D-Brille zu tragen. Noch immer sind die meisten Geräte nicht ohne entsprechendes Zubehör nutzbar.

Zwar testeten einige Hersteller, darunter zum Beispiel Toshiba, bereits Modelle, die den 3D-Effekt auch ohne Brille erzielen, leider sind diese jedoch noch nicht ausgereift. So muss auch bei dieser Variante der Kopf stets gerade gehalten werden, die Auflösung leidet oftmals und das 3D-Erlebnis selbst ist deutlich weniger packend als mit Brille.

Für wen aber kann sich der Kauf eines solchen Fernsehgerätes dennoch lohnen? Wer seinen Smart TV auch für Gamingerlebnisse nutzen oder Filme nicht nur nebenbei schauen, sondern sie ganz bewusst genießen möchte, der kann mit einem 3D-fähigen Fernseher durchaus die richtige Wahl treffen.

Einige Filme und Konsolenspiele sind schließlich speziell für das (Ab-)Spielen in 3D konzipiert.

ein Junge und ein Mädchen mit 3D-Brillen, die Popcorn essen und einen Film auf dem Smart TV schauen

Für das 3D-Erlebnis auf Ihrem Smart TV benötigen Sie üblicherweise eine entsprechende 3D-Brille.

Zudem sind die meisten 3D-Geräte in der Lage, alle Programme auch ohne 3D-Funktion wiederzugeben, sodass sich Ihr Smart TV ebenso ohne den speziellen Effekt nutzen lässt, wenn Sie einfach einen gemütlichen Abend liegend und ohne Brille auf Ihrer Couch verbringen möchten.

Für Filmfans und Gamer, die vollkommen in ihr Spiel eintauchen möchten, ist ein 3D-fähiger Smart TV jedoch eine sehr interessante Option. Alle anderen sollten darüber nachdenken, ob ein guter 4K-Smart TV oder Smart TV mit HD-Qualität nicht die bessere und oft günstigere Wahl ist.

Um Ihnen die Entscheidung für oder gegen einen 3D-Smart TV zu erleichtern, haben wir für Sie die Vor- und Nachteile dieser Modelle auf BILD.de zusammengefasst:

    Vorteile
  • einzigartiges Filmerlebnis
  • auch als einfacher WLAN-fähiger Smart TV nutzbar
  • 3D-Smart TVs, laut diverser Tests, insbesondere für Gamer und Filmenthusiasten empfehlenswert
  • mit Shutterbrille auch bei geringerem Abstand zum TV-Gerät gute Detailwiedergabe
    Nachteile
  • 3D-Technik für zu Hause ohne Brille noch nicht vollständig ausgereift
  • oft recht teuer in der Anschaffung (Smart TV ab 55 Zoll ratsam, um 3D-Effekt voll auszuschöpfen; Smart TV sollte Full HD- oder 4K-fähig sein)
  • Tragen der 3D-Brille von einigen Nutzern auf Dauer als eher störend empfunden

8. Welches ist das beste Betriebssystem für Ihren Smart TV?

Welche Smart TVs können auch unterwegs genutzt werden?

Um auch unterwegs Streaming-Inhalte abzurufen, benötigen Sie nicht nur einen internetfähigen Fernseher, sondern auch ein Modell, das mit den vorhandenen Stromquellen kompatibel ist. Ein 12 V-Smart TV ist daher die perfekte Wahl für all jene, die im Wohnwagen, Boot oder Truck unterwegs sind und dabei nicht auf ihren Serien- und Filmgenuss verzichten möchten.

Je nach Betriebssystem haben Sie über Ihren Smart TV Zugriff auf unterschiedliche Apps und Funktionen. Zudem variieren die Systeme hinsichtlich ihrer Bedienung, ihres Designs und ihrer Usability.

So verwendet beispielsweise LG in seinen Smart TVs das webOS-Betriebssystem, das sehr übersichtlich strukturiert ist und via Magic Remote, Vier-Wege-Navigation, Alexa und Google Assistant gesteuert werden kann. Das System ist benutzerfreundlich und die Auswahl an Apps groß.

Samsung setzt auf sein Tizen-System, das, laut verschiedener WLAN-Fernseher-Tests, ebenfalls sehr übersichtlich und intuitiv steuerbar ist. Neben klassischen Apps finden sich auch speziellere Angebote, wie etwa die Sky Q App oder Apple TV Plus. Zudem unterstützt Tizen standardmäßig AirPlay.

Ein weiterer bekannter Smart TV-Anbieter, Panasonic, liefert seine Geräte mit dem Panasonic My Home Screen aus, der auf Firefox OS basiert. App-Auswahl und Menü sind übersichtlich gestaltet, wobei weniger Apps angeboten werden. Entscheiden Sie sich dennoch für ein Panasonic-Modell, empfiehlt sich die zusätzliche Anschaffung einer Smart TV Streaming Box, mit der Sie zusätzliche Streaming-Apps empfangen.

So können Sie beispielsweise Inhalte via Fire TV Stick oder Google ChromeCast an Ihren Smart TV übertragen und in den Genuss nicht im Panasonic-Angebot enthaltener Apps kommen. Schließen Sie den Smart TV-Stick oder die Box dazu via HDMI an Ihren Smart TV an, steuern Sie ihn via App und übertragen Sie Inhalte von Ihrem Smartphone oder PC auf Ihren Fernseher.

Eine sehr große App-Auswahl bietet Ihnen wiederum das Android-Betriebssystem für Smart TVs. Das Google-System wird auch von Philips und Sony verwendet, wobei der Smart TV via Fernbedienung oder Google Assistant gesteuert werden kann. Außerdem lässt sich das Android Smart TV-System problemlos in das eigene Smart Home eingliedern.

Dank integriertem ChromeCast lässt sich die ohnehin bereits große App-Auswahl zusätzlich erweitern. Für die Installation ist ein Google-Konto nötig.

9. Interessante Fragen von Kunden zu Smart-TVs

Einige Fragen zum Thema Smart TV-Fernseher wurden uns häufiger gestellt. Diese haben wir abschließend auf BILD.de für Sie zusammengetragen, um eventuell noch bestehende Unklarheiten auszuräumen:

9.1. Welche Tastatur eignet sich zur Steuerung eines Smart-TV?

Wenn Sie einen Smart-TV komfortabel vom Sofa aus bedienen möchten, können Sie hierzu jede kabellose Tastatur nutzen, die über Bluetooth mit dem Smart-TV verbunden werden kann. Außerdem ist der Anschluss von USB-Tastaturen möglich, wenn der Smart-TV einen USB-Eingang hat.

Ansonsten lässt sich die Bluetooth-Tastatur über das Smart TV-Menü mit dem Fernseher verbinden. Über die Menü- oder eine separate Bluetooth-Taste auf der Fernbedienung gelangen Sie in die entsprechende Unterkategorie.

» Mehr Informationen

9.2. Welche Festplatte ist für den Anschluss an einen Smart-TV geeignet?

Für den Anschluss an einen Smart-TV ist jede externe Festplatte geeignet, die über einen USB-Anschluss verfügt.

» Mehr Informationen

9.3. Wie kann ich mein Handy oder ein Tablet mit dem Smart-TV verbinden?

Die Verbindung eines Smartphones oder eines Tablet-PCs mit dem Smart-TV erfolgt über Bluetooth oder WLAN. Sie müssen auf dem mobilen Gerät hierfür die zum Fernseher passende App installieren. Welche das ist, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung, die Sie mit der Lieferung oder auf der Website des Herstellers erhalten.

Möchten Sie Ihren Smart TV mit Ihrem iPhone verbinden, benötigen Sie ein Gerät, das AirPlay unterstützt. AirPlay ermöglicht es Ihnen, Ihren Smart TV mit sämtlichen Apple-Geräten zu verknüpfen. So können Sie beispielsweise Videos, Präsentationen und Fotos von Ihrem Handy direkt auf Ihren Fernseher übertragen.

» Mehr Informationen

9.4. Wie schließe ich einen DVD-Player an den Smart TV an?

HDMI-Kabel für Verbindung von Blu-ray-Player und Smart TV

Über ein HDMI-Kabel können Sie Ihren Smart TV mit herkömmlichen DVD- und Blu-ray-Playern ohne Bluetooth-Funktion verbinden.

DVD- und Blu-ray-Player lassen sich meist ganz klassisch via HDMI-Kabel mit dem Fernsehgerät verbinden. Stecken Sie dazu das eine Ende in den Player und das andere in den Fernseher. Schalten Sie beide Geräte ein und die Übertragung sollte problemlos funktionieren.

Sind Sie im Besitz eines älteren DVD-Players ohne HDMI-Anschluss, benötigen Sie einen Scart-HDMI-Adapter, der Smart TV und Player über ein HDMI-Kabel miteinander verknüpft.

Alternativ können einige Player mittlerweile auch via Bluetooth mit dem Smart TV verbunden werden. Wechseln Sie dazu über die Bluetooth-Taste auf Ihrer Smart TV-Fernbedienung in das entsprechende Menü, suchen Sie nach dem einzubindenden Gerät und wählen Sie es an. Nun kann die Einrichtung erfolgen.

» Mehr Informationen

9.5. Was kann ich tun, wenn mein Smart TV nicht über bestimmte Apps verfügt, die ich gerne abrufen möchte?

Nicht alle Anwendungen und Programme werden von allen Anbietern und Betriebssystemen der Smart TVs unterstützt. So sind vor allem neuere Apps, wie beispielsweise Disney Plus, noch nicht mit allen Smart TVs abrufbar.

Während einige Marken entsprechende Updates anbieten, nach denen Sie online suchen können oder zu denen Ihnen Ihr Gerät eine entsprechende Meldung sendet, benötigen Sie insbesondere für ältere Modelle externe Unterstützung.

Mit einem Amazon Fire TV-Stick, über ChromeCast oder AirPlay können Sie beispielsweise viele neue Apps abrufen und die Inhalte auf Ihren Smart TV übertragen.

» Mehr Informationen

9.6. Was heißt Smart TV auf Deutsch?

Smart TV bedeutet, dass Sie neben dem normalen Fernsehprogramm weitere intelligente Funktionen bei Ihrem Fernsehen nutzen können. Gute Beispiele sind die Sprachsteuerung oder das Abrufen von Hintergrundinformationen. Darüber hinaus können Sie einen Smart TV mit weiteren Endgeräten oder Steuerungselementen in Ihrer Wohnung verbinden. Dies geschieht meistens über WLAN.

» Mehr Informationen

9.7. Was ist wichtig bei einem Smart TV?

Achten Sie bei Ihrem Smart TV darauf, dass dieser über ein WLAN-Modul verfügt. Gleichzeitig ist auch ein starker Prozessor empfehlenswert. Der Empfang von DVB-T2 und UHD-Fernsehen sollte ebenfalls möglich sein.

» Mehr Informationen

Video-Tutorials und Bewertungen für das Thema Smart-TV

In diesem YouTube-Clip stellen wir Ihnen den beeindruckenden Sony KD-85X85J BRAVIA Fernseher in der 85 Zoll Version vor. Mit einer gigantischen Bildschirmdiagonale von 216 cm erleben Sie Filme, Serien und Spiele in einer noch nie dagewesenen Größe und Brillanz. Der KD-85X85J bietet dabei nicht nur ein beeindruckendes Bild, sondern auch zahlreiche Smart-TV Funktionen und eine hochwertige Verarbeitung. Erleben Sie ein wahrhaft immersives Entertainment-Erlebnis mit dem KD-85X85J!