Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Kaffeevollautomat Vergleich 2024

Wichtige Punkte vor dem Kauf:
  • Ein Kaffeevollautomat ermöglicht es Ihnen, alle möglichen Varianten an Kaffee innerhalb kürzester genießen zu können.
  • Damit kann ein Kaffeevollautomat weit mehr als eine gewöhnliche Kaffeemaschine, kann je nach Qualität jedoch auch über 1.000 Euro kosten.
  • Die verschiedenen Vollautomaten unterscheiden sich dabei vor allem in Hinblick auf Aroma, Design oder Fassungsvermögen.

vollautomat kaffee

Im Jahr 2013 gab der Deutsche Kaffee-Verband bekannt, dass in Deutschland durchschnittlich 149 Liter Kaffee getrunken wurden. Die Tendenz geht dabei weg vom klassischen Filterkaffee aus der Kaffeemaschine hin zu komplexeren Formen des Kaffeekonsums wie durch Kaffeepads oder auch Kaffeevollautomaten.

Damit Sie dabei nicht den Überblick verlieren, erklären wir Ihnen in unserem Kaffeevollautomaten-Vergleich 2024 auf BILD.de, was für den Kauf eines Vollautomaten spricht und worauf Sie achten müssen, sollten Sie einen Kaffeevollautomaten kaufen wollen.

1. Wie funktionieren Kaffeevollautomaten?

Ein Bosch-Kaffeevollautomat lässt Sie Kaffee vollautomatisch zubereiten. Das heißt, dass mithilfe eines Mahlwerks Kaffeebohnen mit dem gewünschten Mahlgrad und in der notwendigen Menge gemahlen werden. Dies ermöglicht neben regulärem Kaffee auch Kreationen wie Espresso, Latte Macchiato oder Cappuccino.

Nach dem Mahlvorgang wird durch hohen Druck (etwa 7,5 bis 9 bar) heißes Wasser mit den zu Pulver verarbeiteten Bohnen im Kaffeevollautomaten vermischt. Im Gegensatz zur herkömmlichen Kaffeemaschine ist der Brühvorgang nur einige Sekunden kurz, was sich positiv auf den Geschmack auswirkt, da sich durch den Druck mehr Aromen und weniger Bitterstoffe entfalten können.

Ein Kaffeevollautomat im Test steht auf einem orangenen Sockel auf einem weißen Tisch an der Wand dahinter befinden sich Staubsauger und eine Couch.

Wir haben uns diesen Kaffeevollautomat von PHILIPS genauer angesehen. Ein besonderes Augenmerk haben wir auf die Funktionen gelegt.

2. Was sind die Unterschiede bei Kaffevollautomat, Padmaschine oder Kaffeemaschine?

Mann steht in einem Café hinter dem Tresen und bereitet an einer Siebträgermaschine Kaffee zu. Im Hintergrund ist Gebäck und eine große Menükarte an der Wand zu sehen.

Vor allem in Kaffeehäusern werden Kaffeevollautomaten verwendet.

Damit Sie nicht den Überblick verlieren, haben wir Ihnen auf BILD.de verschiedene Maschinen aufgelistet, um den Unterschied von einem Kaffeevollautomaten zu beispielsweise Kapselmaschinen deutlich zu machen.

2.1. Filterkaffeemaschine

Die klassische Kaffeemaschine befindet sich noch in den meisten deutschen Haushalten, obwohl die Tendenz abnimmt. Vor allem in Büros erfreut sie sich nach wie vor enormer Beliebtheit, da Filterkaffee in größeren Mengen gebrüht werden kann. Kann mit der Kaffeemaschine eine ganze Kanne gebrüht werden kann, schafft der Kaffeevollautomat im Büro nur ein bis zwei Tassen gleichzeitig.

Geschmacklich ist die Filterkaffeemaschine dem Kaffeevollautomaten jedoch unterlegen, da sich durch den längeren Kontakt mit dem Kaffeepulver während des Brühvorgangs mehr Bitterstoffe entfalten. Der Kaffee des Vollautomaten besitzt dahingegen ein intensiveres Aroma, da sich aufgrund des kürzeren Brühvorgangs und des Drucks weniger Bitterstoffe bilden.

Durch das integrierte Mahlwerk werden die Bohnen darüber hinaus frisch gemahlen, was dem Geschmack ebenfalls zu Gute kommt.

Was den Brühprozess angeht, erinnert der Vorgang eher an die Herstellung von Espresso. Das hat zur Folge, dass der Vollautomat auch als Espresso-Vollautomat bezeichnet wird.

Die Vorteile von Kaffeevollautomaten gegenüber einer Filterkaffeemaschine haben wir für Sie nochmals zusammengefasst:

    Nachteile
  • nur für ein bis zwei Tassen, wohingegen mit der Filterkaffeemaschine größere Mengen auf einmal gebrüht werden können
  • muss nach mehrmaligem Gebrauch gereinigt werden

2.2. Padmaschine bzw. Kapselmaschine

vollautomat versus filtermaschine

Kapselmaschinen produzieren besonders viel Müll.

Da Kaffeevollautomaten nur etwa ein bis zwei Tassen Kaffee zubereiten können, gehören sie wie Kaffeepadmaschinen und Kaffeekapselmaschinen dem Typ Portionsmaschine an. Damit wird Kaffee in Pad- und Kapselmaschinen in ähnlicher Geschwindigkeit wie bei einem Kaffeevollautomaten zubereitet.

In jenen Kapseln oder Pads befindet sich jedoch kein frisches Kaffeepulver, was sich nachteilig auf das Aroma auswirkt. Beim Kaffeevollautomaten wird immer frisches Kaffeepulver verwendet, welches außerdem aus den Bohnen Ihrer Wahl besteht und Sie unabhängig von den angebotenen Pads oder Kapsel der Hersteller macht.

Sowohl Kapselmaschinen als auch Padmaschinen sind damit eher für gelegentliche Kaffeetrinker geeignet, da der Preis pro Tasse bei 15 bis 20 Cent liegt und bei teureren Modellen sogar das Doppelte betragen kann. Sollten Sie viel Kaffee trinken, lohnt sich die Investition auch aufgrund der verschiedenen Möglichkeiten der Zubereitung.

Kaffeevollautomat getestet: Ein Gerät von vorne mit angeschaltetem Display in einer Verkaufsfläche mit mehreren anderen Produkten auf einem orangenen Sockel neben einem Preisschild.

Über das Display an der Vorderseite des Kaffeevollautomats von PHILIPS können Sie die Kaffeespezialitäten zusätzlich individuell anpassen.

Die Vor- und Nachteile von Kaffeevollautomaten gegenüber einer Padmaschine oder einer Kapselmaschine haben wir für Sie nochmals zusammengefasst:

    Vorteile
  • besserer Geschmack durch intensiveres Aroma
  • geringerer Preis pro Tasse
  • auch für viel Kaffeekonsum geeignet
  • viele Einstellungsmöglichkeiten: Mahlgrad, Füllmenge etc.
  • weniger Müll wird produziert
    Nachteile
  • hohe Anschaffungskosten
  • muss nach mehrmaligem Gebrauch gereinigt werden

3. Welche Kaffeemaschine für welchen Kaffeetrinker?

Um Ihnen einen Überblick zu geben, welche Maschine Sie bevorzugen sollten, wenn Sie sich in einer bestimmten Kategorie an Kaffeetrinkern wiedergefunden haben, haben wir Ihnen alle Typen aufgelistet:

Typ Beschreibung
Gelegentliche Kaffeetrinker Sollten Sie ab und zu Lust auf einen geschmacksintensiven Kaffee haben, so sollten Sie sich für einen günstigen Kaffeevollautomaten entscheiden. Wichtig ist, dass der Kaffeevollautomat ein integriertes Mahlwerk besitzt, die anderen Funktionen sind dabei nebensächlich.

Dieser liegt preislich im Bereich von 250 bis 350 Euro. Der Preis pro Tasse beträgt bei einer günstigen Bohnensorte etwa 0,08 Euro.

Sollte Ihnen das Aroma nicht so wichtig sein, können Sie zur billigeren Kapsel- oder Padmaschine wechseln, welche zwar einen geringeren Anschaffungspreis (50 bis 100 Euro) aufweist, jedoch beim Preis pro Tasse aufschlägt (0,10 bis 0,38 Euro).

Starke Kaffeetrinker Wenn Sie Kaffee sehr häufig und viel trinken, sollten Sie in einen etwas teureren (350 bis 650 Euro) Kaffeevollautomaten investieren. Damit können Sie den Großteil der Funktionen eines Vollautomaten mitsamt eines intensiven Aromas genießen.
Eine Alternative wie eine Kapsel-, Pad- oder Filterkaffeemaschine bietet sich hier nicht an.
Gastronomie Für die Gastronomie empfiehlt es sich, hochwertige Kaffeevollautomaten für Profis zu verwenden, da hier ein hoher Qualitätsstandard gefordert wird. Die hohe Qualität zeigt sich auch im Preis, da Profi-Geräte 800 bis 1.500 Euro kosten können.

Das ist notwendig, um jeden einzelnen Kunden zufrieden zu stellen und gleichzeitig auch eine große Menge an Kaffee brühen zu können.

Eine Alternative wie eine Kapsel-, Pad- oder Filterkaffeemaschine bietet sich auch hier nicht an.

Tipp: Achten Sie darauf, dass die Kaffeemaschine bzw. der Kaffeevollautomat auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Sollten Sie nur gelegentlich Kaffee trinken, aber nicht auf Geschmack verzichten wollen, kaufen Sie einen kleinen Kaffeevollautomaten für Einsteiger. Sollten Sie viel Kaffee trinken und Ihnen Geschmack sehr wichtig sein, ist es ratsam, zumindest Kaffeevollautomaten der mittleren Preisklasse zu erwerben. Sollte viel Kaffee getrunken werden wie in Gastronomie oder Büro, empfiehlt es sich, in die Profi-Volllautomaten zu investieren.

Kaffeebohnen und gemahlenes Kaffeemehl in der Mahlkammer eines Kaffeevollautomaten

Da die Kaffeebohnen in einem Kaffeevollautomaten üblicherweise frisch gemahlen werden, ist das Aroma der fertigen Kaffeespezialitäten besonders vollmundig.

Verschiedene Kaffeevollautomaten von De’Longhi und anderen Herstellern sowie Kaffeehersteller von Jura punkten mit zahlreichen Zusatzfunktionen. Dadurch können Sie nicht nur per Knopfdruck Cappuccino, Espresso oder Latte Macchiato zaubern, sondern beispielsweise auch heißes Wasser für Tee zubereiten.

Hierfür nutzen Sie die entsprechende Heißwasser-Funktion. Einige Kaffeevollautomaten mit Kakao-Auswahl verfügen über ein extra Fach für das Kakaopulver.

Andere Geräte stellen lediglich heiße Milch über den Milchaufschäumer her und das Kakaopulver muss nachträglich zugegeben werden. Daher spart ein Kaffeevollautomat mit Kakao-Auswahl Zeit ein.

Wer seine Küchengeräte digital vernetzen möchte, kann bei der Zubereitung diverser Kaffeespezialitäten bereits beginnen. Es gibt den einen oder anderen Kaffeevollautomaten, der sich per App steuern lässt. Achten Sie hierbei auf die Smart-Home-Kompatibilität und genießen Sie Ihren Kaffee, den Sie über die App und Ihren Kaffeevollautomaten steuern.

4. Kaufberatung für Kaffeevollautomaten: Worauf muss geachtet werden?

Neben der Einteilung bezüglich des Trinkverhaltens, gibt es noch weitere Kriterien, die es zu beachten gilt, wenn Sie den für sich besten Kaffeevollautomaten günstig kaufen möchten.

Einer der bekanntesten Hersteller von Kaffeevollautomaten ist De’Longhi, das schwarze Modell Dinamica eignet sich durch seine einfache Bedienung auch für Nutzer mit wenig Erfahrung. Es gibt aber auch weiße Kaffeevollautomaten, falls ein schwarzes Modell nicht in Ihre Küche passen sollte.

4.1. Reinigung

Da der Kaffeevollautomat regelmäßig gereinigt werden muss, sollte die Reinigung auch beim Einbau-Kaffeevollautomaten besonders einfach möglich sein. Das ist vor allem dann der Fall, wenn alle zu reinigenden Bauteile wie die Brühgruppe, der Milchbehälter des Kaffeevollautomaten (beim Vorhandensein eines Milchaufschäumers), der Wassertank oder das Abtropfblech einfach zu erreichen bzw. zu entnehmen sind.

Viele Geräte aus der höheren Preisklasse verfügen über eine Selbstreinigungsfunktion. Sollten Sie über einen Kaffeevollautomaten mit Milchaufschäumer verfügen oder über einen Kaffeevollautomaten ohne Milchaufschäumer und diesen nicht reinigen wollen, empfiehlt es sich eine Latte-Macchiato-Maschine mit der Selbstreinigungsfunktion zu erwerben.

Einen Kaffeevollautomaten mit Milchbehälter sollten Sie am besten täglich reinigen. Ansonsten büßt selbst der Kaffeevollautomaten-Testsieger deutlich Qualität ein. Sie verhindern durch die regelmäßige Reinigung, dass Bakterien entstehen und Milchreste verhärten.

Diese lassen sich vor allem in den Ecken nur schwer entfernen. Für die Reinigung nutzen Sie am besten eine kleine Bürste, die Milchreste auch in schwer zugänglichen Ritzen oder Ecken zuverlässig löst.

Im Test: Ein Kaffeevollautomat von leicht von der Seite auf einem orangen Sockel in einer Ausstellung mit anderen Produkten.

Mit dem Kaffeevollautomat von PHILIPS können Sie diverse Kaffeespezialitäten im Handumdrehen zubereiten. Der Automat kann schnell und einfach frischen Milchschaum hygienisch herstellen.

4.2. Fassungsvermögen von Bohnenbehälter und Wassertank

Wieder kommt es auf Ihr Trinkverhalten an: Sollten Sie nur gelegentlich eine Tasse Kaffee trinken wollen, ist nur ein geringes Fassungsvermögen vom Wassertank (bis zu 1 Liter) und Bohnenbehälter (etwa 200 g) nötig.

Je mehr Kaffee Sie innerhalb kurzer Zeit trinken wollen, desto größer sollte das Fassungsvermögen sein. Damit stellen Sie sicher, dass Sie weder Wassertank noch Bohnenbehälter während des Brühvorgangs nachfüllen müssen.

4.3. Mahlgrad

Barista, der mit Handschuhen, Lappen und Sprühflasche einen Kaffeevollautomaten reinigt

Die regelmäßige, gründliche Reinigung Ihres Kaffeevollautomaten ist besonders wichtig, um Ihren Kaffee hygienisch und sicher zubereiten und den besten Kaffeegeschmack genießen zu können.

Ist das Aroma für Sie besonders wichtig, ist der Mahlgrad entscheidend: Fein gemahlenes Kaffeepulver entfaltet seine Aromen besser als grob gemahlenes. Je nachdem, wie intensiv das Aroma sein soll, ist es wichtig, dass Ihr Kaffeevollautomat mit Mahlwerk auch über die Möglichkeit des Regulierens des Mahlgrads verfügt.

Die Kaffeebohne wird vor dem Brühvorgang gemahlen. Dieser Prozess findet im Inneren der Kaffeemaschine statt. Es gibt Kaffeevollautomaten mit Kegelmahlwerk, Schlagmahlwerk und Scheibenmahlwerk.

Verschiedene Kaffeemaschinen-Tests zeigen, dass alle drei Varianten für Kaffeevollautomaten mit Keramikmahlwerk und Stahlmahlwerk gute Ergebnisse erzielen.

  • Kaffeevollautomaten mit Schlagmahlwerk: Das Herzstück dieses Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk stellt das Schlagmesser dar. Es funktioniert ähnlich wie bei einem Mixer. Das Messer zerkleinert die Bohnen und stellt damit Kaffeepulver her. Generell ist es kaum möglich, die Messerdistanz zu variieren. Daher können Sie bei solchen Mahlwerken keinen Einfluss auf die Feinheit des Kaffeepulvers nehmen.
  • Kaffeevollautomaten mit Scheibenmahlwerk: Kaffeevollautomaten und -maschinen besitzen häufig ein Scheibenmahlwerk. Im Inneren befinden sich zwei Scheiben, die in entgegengesetzter Richtung rotieren. Die Bohnen werden, laut diverser Tests, in diesen Kaffeemühlen besonders schnell gemahlen. Oftmals ist es möglich, den Abstand zwischen beiden Scheiben zu variieren. Dies hat Auswirkungen auf die Feine des Kaffeepulvers.
  • Kaffeevollautomaten mit Kegelmahlwerk: Die kegelförmige Mahleinheit rotiert und zerkleinert dadurch die Kaffeebohnen. Das Funktionsprinzip ist das gleiche wie bei einem Scheibenmahlwerk.

Achten Sie dabei darauf, dass Ihre Kaffeevollautomat mit Mahlwerk nicht so laut mahlt. Die teureren Kaffeevollautomaten sind dabei leiser als die billigeren Varianten, da in den teureren Kaffeevollautomaten beispielsweise ein Keramikmahlwerk verbaut ist.

4.4. Wasserfilter

Kaffeevollautomaten-Test der Stiftung Warentest?

Das größte deutsche Prüfinstitut hat 2016 zehn Kaffeemaschinen einem Kaffeevollautomaten-Test unterzogen. Kaffeevollautomat-Testsieger wurde der Kaffeevollautomat DeLonghi Autentica Cappucino Etam.

Um den besten Geschmack zu bekommen, sollten Sie auf einen Kaffeevollautomaten mit integriertem Wasserfilter setzen. Bei Einbau-Kaffeevollautomaten mit Wasserfilter wird der Chlor- und Kalkgehalt des Wasser vermindert, was die Maschine außerdem vor Verkalkung schützt.

Wasserfilter haben eine begrenzte Lebensdauer. Deshalb müssen Sie sie in regelmäßigen Abständen austauschen. Zu den bekanntesten Herstellern gehört das Unternehmen Britta, welches Wasserfilter für diverse Kaffeemaschinen und Automaten bekannter Marken anbietet. Beim Kauf sollten Sie darauf achten, dass Sie einen Wasserfilter erwerben, der 100 % zu Ihrem Gerät passt.

In der Produktbeschreibung finden Sie meistens einen Hinweis darauf, für wie viele Zyklen Sie den Wasserfilter nutzen können, bevor Sie diesen austauschen sollten. Darüber hinaus bieten verschiedene Wasserfilter einen sogenannten Aromaring, mit dem sich die Wasserhärte optimal einstellen lässt.

4.5. Milchaufschäumer

Sollten Sie die Milch nicht selbstständig aufschäumen wollen, empfiehlt sich ein Kaffeevollautomat mit integriertem Milchaufschäumer. Dieser muss zwar regelmäßig gereinigt werden, ermöglicht es aber, besonders bei Profi- oder Gastro-Kaffeevollautomaten die Konsistenz des Milchschaums individuell je nach Geschmack anzupassen.

Hinweis: Sollte Ihr Kaffeevollautomat über einen Milchbehälter verfügen, sollte er abnehmbar sein, um die nicht verwendete Milch nicht wegschütten zu müssen. Ist der Behälter abnehmbar, kann die Milch problemlos einige Zeit im Kühlschrank aufbewahrt werden.

5. Welche Reinigungstabletten eignen sich bei Kaffeevollautomaten?

Der beste Kaffeevollautomat kommt an seine Grenzen, wenn Sie ihn nicht regelmäßig reinigen. Diverse Kaffeevollautomaten mit und Kaffeevollautomaten ohne Milchbehälter haben ein integriertes Reinigungsprogramm. Deshalb erfolgt die Reinigung des Kaffeevollautomaten von De’Longhi oder einer anderen Marke stets nach Herstellervorgaben.

Für Kaffeevollautomaten aus Edelstahl oder anderen hochwertigen Materialien gibt es spezielle Reinigungstabletten für Kaffeevollautomaten, die in den voreingestellten Reinigungsprozess integriert werden. Die enthaltenen Substanzen entfernen Kalkablagerungen und Kaffeereste. Hierzu zählt auch das Öl, welches in der Kaffeebohne natürlicherweise vorkommt. Die Edelstahl-Teile des Kaffeevollautomaten sind dabei robuster als die Plastikschläuche.

Stiftung Warentest betont, dass das Entkalkungsintervall der Maschine von der Wasserqualität und dem jeweiligen Gerät abhängig ist. So musste in diversen Kaffeevollautomaten-Tests manch eine Maschine bereits nach 80 Tassen entkalkt werden.

6. Einstellungen beim Kaffeevollautomaten – Welche Einstellungen überzeugen in Kaffeevollautomaten-Tests?

Kaffee unter dem Ausguss eines Kaffeevollautomaten in einem Büro mit einem Geschäftsmann im Hintergrund

Vor allem im Büro sollte ein Kaffeevollautomat möglichst leise arbeiten.

Kaffeevollautomaten kaufen Sie bereits mit voreingestellten Funktionen. Deshalb müssen Sie nicht erst mühsam nach dem Mahlgrad oder der Kaffeestärke suchen. Darüber hinaus können Sie bestimmte Kaffeezubereitungs-Kategorien auch individuell auf Ihre Wünsche anpassen. Sie verändern dadurch unter anderem die Geschmacksintensität oder das jeweilige Getränkevolumen.

Bei verschiedenen weißen Kaffeevollautomaten lassen sich einmal als gut befundene Einstellungen ebenfalls speichern. Auf BILD.de informieren wir Sie genauestens darüber, auf welche Dinge Sie beim Verändern bestimmter Einstellungen achten sollten:

  • Kaffeestärke: Bei dieser Einstellung geht es darum, die Menge des Kaffeepulvers zu bestimmen. Je mehr Kaffee durch die Brühvorrichtung gelangt, desto stärker wird das Heißgetränk am Ende. Für Espresso benötigen Sie daher mehr Pulver als für einen normalen Kaffee. Mit der Kaffeestärke bestimmen Sie also die Intensität. In der BILD.de-Produkttabelle sehen Sie, dass die meisten Kaffeemaschinen über 4 bis 5 auswählbare Kaffeestärken verfügen.
  • Mahlgrad: Viele Hersteller wählen bei der Voreinstellung ab Werk den mittleren Mahlgrad beim Kaffeevollautomaten aus. Darüber hinaus sind viele Maschinen in der Lage, besonders feines oder grobes Pulver zu mahlen. Bei sehr feinem Pulver entfaltet sich das Aroma sehr intensiv. Insbesondere bei Mischgetränken, wie dem Cappuccino, lohnt sich daher das feinere Pulver. Verschiedene Kaffeevollautomaten-Tests zeigen, dass gröber gemahlener Kaffee eine hellere Crema kreiert. Allerdings schmeckt ein Espresso dieser Mahlvariante weniger intensiv. Im Kaffeevollautomaten-Vergleich wurde deutlich, dass die Maschinen entweder ein Stufensystem (bis zu 13 Stufen) bieten oder stufenlos den Mahlgrad regulieren.
  • Getränke-Volumen: Bei großen wie kleinen Kaffeevollautomaten können Sie in der Regel das Tassen-Volumen bestimmen. Möchten Sie zum Beispiel einen Espresso mit 50 ml statt der voreingestellten 40 ml trinken, kann eine entsprechende Auswahl im Menü des Gerätes getroffen werden. Generell gilt, dass eine Veränderung des Volumens auch Auswirkungen auf die Geschmacksintensität hat.

7. Welche Eigenschaften besitzt ein Kaffeevollautomat mit Festwasseranschluss?

Viele Kaffeevollautomaten für den Hausgebrauch verfügen über einen integrierten Wasser-Tank. Die Kontrolle des Füllstands und das Auffüllen des Tanks mit Wasser gehört daher zu den regelmäßig wiederkehrenden Aufgaben. Schließlich ist das Fassungsvermögen beim Wassertank relativ begrenzt.

Darüber hinaus gibt es Kaffeevollautomaten mit einem Festwasseranschluss. Diese sinnvolle Option war lange Zeit ausschließlich Kaffeevollautomaten für den Gastronomie-Bereich vorbehalten, die entsprechend viel Geld kosteten. Dies hat sich mittlerweile jedoch geändert.

Hersteller wie Siemens, Saeco oder Jura haben ebenfalls Kaffeevollautomaten mit integriertem Wasseranschluss im Angebot, die auch in den eigenen vier Wänden genutzt werden können.

7.1. Vor- und Nachteile eines Festwasseranschlusses

Ein Festwasseranschluss bei einem Kaffeevollautomaten hat nicht nur Vorteile, sondern bringt auch ein paar Nachteile mit sich. Welche das sind, erfahren Sie in unserer nachfolgenden Auflistung.

    Vorteile
  • Wasser muss nicht manuell nachgefüllt werden
  • durch ständig fließendes Wasser reduziert sich die Keimbelastung
  • Festwasseranschluss-Kaffeevollautomaten perfekt für Büros und andere Einrichtungen, die täglich größere Mengen an Kaffee bzw. Kaffeespezialitäten zubereiten
    Nachteile
  • hoher Anschaffungspreis
  • höhere Wartungskosten
  • Platz mit Wasseranschluss notwendig

7.2. Kaffeevollautomat mit zwei Bohnenbehältern und Kannenfunktion – perfekt für das Büro

Gewerblich genutzte Kaffeevollautomaten von Jura oder anderen namhaften Herstellern arbeiten besonders effizient. Besonders hervorgehoben seien hier Kaffeevollautomaten, die zwei Bohnenbehälter besitzen. Dadurch verringert sich automatisch die Nachfüllfrequenz.

Büro-Kaffeevollautomaten sollten zudem leise arbeiten und an einem leicht erreichbaren und festen Ort aufgestellt werden. Es gibt spezielle Einbau-Kaffeevollautomaten, die diese Eigenschaft erfüllen. Darüber hinaus finden Sie online oder im Elektrofachmarkt auch Kaffeevollautomaten mit Kannenfunktion. Die Geräte brühen mehrere Tassen Kaffee auf einmal, daher eignet sich der Kaffeevollautomat mit Kannenfunktion auch für das Büro.

8. Kaffeevollautomat-Bohnen: Welche Unterschiede gibt es?

Kaffee-Wissen

Der Siegeszug der Kaffeebohne begann in Europa Ende des 16. Jahrhunderts. Bis heute zählt Kaffee in all seinen Variationen zu den beliebtesten Getränken. Es gibt verschiedene Kaffeebohnen-Arten. Meistens landen im Bohnenbehälter die Sorten Arabica oder Robusta. Beide Bohnen sind für Kaffeevollautomaten und Siebträger-Maschinen geeignet.

In unserem Kaffeevollautomaten-Ratgeber 2024 haben Sie bereits diverse Informationen zu den Eigenschaften und Funktionen (zum Beispiel Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumer) erhalten. Zudem finden Sie in der Produkttabelle Kaffeevollautomaten von De’Longhi und anderen Herstellern. An dieser Stelle möchten wir in unserer Kaufberatung einen Blick auf den eigentlichen Star werfen, dem das Heißgetränk sein Aroma verdankt: die Kaffeebohne.

Sie können ganze Bohnen beim Kaffeehändler vor Ort kaufen. Discounter wie Aldi oder Lidl haben ebenfalls ganze Kaffeebohnen in guter Qualität im Angebot. Die wichtigsten Merkmale von Arabica und Robusta haben wir Ihnen auf BILD.de in folgender Tabelle zusammengetragen:

Kaffeesorten-Typ Eigenschaften
Arabica
  • 1,1 % bis 1,7 % Koffeingehalt
  • geringerer Säuregehalt als Robusta
  • gilt als magenschonend
  • weicher und harmonischer Geschmack
  • häufig teurer als Robusta
Robusta
  • teils erdiger, bitterer Geschmack
  • höherer Säuregehalt als Arabica
  • 2% bis 4,5 % Koffeingehalt
  • Bohnen werden gerne für Espressomischungen verwendet
  • häufig günstiger als Arabica

9. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Kaffeevollautomat-Tests bzw. -Vergleichen suchen

9.1. Welcher Kaffeevollautomat ist leise?

Zwei verschiedene Sorten von Kaffeebohnen für einen Kaffeevollautomaten

Robusta-Bohnen enthalten mehr Koffein und sind etwas herber und bitterer als Arabica-Kaffeebohnen, weshalb sie gerne zur Espresso-Zubereitung in einem Kaffeevollautomaten genutzt werden.

Verschiedene Kaffeevollautomaten-Tests zeigen, dass es im Bereich Geräuschentwicklung durchaus Unterschiede gibt. Dies betrifft das Mahlen ebenso wie das Milch-Aufschäumen oder die Reinigung. Die Geräuschentwicklung kann dabei als störend empfunden werden.

Bei einem Kaffeevollautomaten im Gewerbe-Bereich mag dies weniger störend sein. Daheim erweist sich ein solches Gerät als echter Krachmacher. Achten Sie also auf die entsprechenden Dezibel-Angaben des Herstellers.

Diese finden Sie sowohl bei Kaffevollautomaten von Siemens, WMF, Seaco, Krups,Philips und Bosch in den Herstellerangaben und den technischen Daten der Gebrauchsanweisung.

» Mehr Informationen

9.2. Kleine Kaffeevollautomaten für Singles– lohnt sich das?

Für eine einzelne Person gibt es ebenfalls günstige Kaffeevollautomaten, die vor allem hinsichtlich des Unterhalts ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten. Aber Achtung: Kleine Kaffeevollautomaten haben in der Regel auch ein kleineres Fassungsvermögen.

Dies betrifft den Wassertank ebenso wie das Bohnenfach. Einziger Vorteil: Singles brühen mit dem Kaffeeautomaten immer nur so viel Kaffee, wie sie auch benötigen.

» Mehr Informationen

9.3. Wie finanziert man einen Kaffeevollautomaten?

Insbesondere hochwertige Kaffeevollautomaten mit integriertem Milchaufschäumer (unter anderem Kaffeevollautomaten von Jura oder anderen exklusiveren Anbietern) und solche für den professionellen Einsatz können mehrere tausend Euro kosten.

Es handelt sich dabei oftmals um Einbau-Kaffeevollautomaten. Dies macht auch der eine oder andere Kaffeevollautomaten–Test im Internet deutlich. Kaffeevollautomaten können Sie auch privat kaufen, bei Anbietern wie Amazon können Sie den Kaffeevollautomaten auf Rechnung erwerben.

Solch hochwertige Kaffeevollautomaten auf Rechnung und mit einem Mal zu bezahlen, ist selbst für Gastronomen schwierig. Es gibt daher weitreichende Finanzierungsmodelle, wie Ratenzahlung oder Leasing, die Sie in Anspruch nehmen können. Somit können Sie Ihren Kaffeevollautomat auch über das Gewerbe kaufen.

» Mehr Informationen

9.4. Über wie viel Bar sollte ein Kaffeevollautomat verfügen?

Der Ausgangsdruck liegt bei vielen Geräten um die 15 bar. Während des Brühvorgangs wird das Kaffeepulver mit Druck in der Brühkammer angepresst. Allerdings verliert der Kaffeevollautomat innerhalb des Leitungssystems an Druck.

Für verschiedene Kaffeespezialitäten empfehlen Baristas stets einen bestimmten Druck. Bei Espresso sollte dieser zum Beispiel bei rund 9 bar liegen.

Für den optimalen Kaffeegenuss und die spätere Qualität des Kaffees ist daher nicht der Ausgangsdruck von Bedeutung. Dies gilt für Kaffeevollautomaten mit Kannenfunktion und ohne gleichermaßen. Achten Sie vielmehr auf den Druck, mit dem das Kaffeepulver in der Brühkammer angepresst wird.

» Mehr Informationen

9.5. Was ist besser: ein Keramikmahlwerk oder ein Stahlmahlwerk?

Ein Keramikmahlwerk arbeitet leiser als das Stahlmahlwerk in einem Kaffeevollautomaten. Zudem erhitzt es nicht so stark und erweist sich als besonders langlebig. Allerdings sind Kaffeevollautomaten mit Keramikmahlwerk meistens teurer. Beide Varianten bieten gute Ergebnisse, was das Mahlen von Kaffeebohnen angeht.

» Mehr Informationen

Video-Tutorials und Bewertungen für das Thema Kaffeevollautomat

In diesem YouTube-Video wird das Produkt EP2220/10 von Philips kritisch unter die Lupe genommen. Die Beschreibung des Geräts lässt jedoch Zweifel aufkommen und wirft die Frage auf, was Philips hier nur entwickelt hat. Es wird darauf hingewiesen, dass der SensorTouch des Maschinenmodells unzufriedenstellende Leistung zeigt.