Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Vergleich 2024

Wichtige Punkte vor dem Kauf:
  • Im Aufbau gibt es zwei Herangehensweisen. Die klassischen In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer verbinden sich untereinander per Kabel. Andererseits findet sich auch eine komplett kabellose Variante.
  • Während normale Kopfhörer die sehr geringe nötige Energie über das Kabel beziehen, brauchen Bluetooth-Kopfhörer einen Akku. Dieser lässt sich so klein und leicht gestalten, dass der Nachteil kaum mehr ins Gewicht fällt.
  • Die Klangqualität wird von der Bauform stark beeinflusst. Die Kopfhörer müssen leicht sein und sollten besonders im Freien nicht alle Außengeräusche filtern. Das in Einklang zu bringen, ist die Herausforderung.

In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Test

Die Hersteller von In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Headsets lassen sich einiges einfallen, um vermeintliche Schwachpunkte zu egalisieren. Vom Noise Cancelling bis zur tragbaren Ladestation spielen die ganz unterschiedlichen Modelle in In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Tests ihre Stärken aus. Dass die drahtlosen Begleiter derart beliebt sind, liegt genau an solchen Verbesserungen. Vor allem im alltäglichen Umgang ist ihr Nutzen nicht von der Hand zu weisen. Unser Vergleich 2024 zeigt wichtige Unterschiede in der drahtlosen Kommunikation und die besonderen Stärken einzelner Varianten auf.

1. Welche verschiedenen Prioritäten setzen die verschiedenen Modelle?

Getestete In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer neben dem Case.

Hier sehen wir Renimer-In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer “MD016”, die laut Hersteller für Sport und Joggen geeignet sind.

Bei unterschiedlichen Aktivitäten stehen bestimmte Eigenschaften eher im Fokus als andere. Auch wenn alle Modelle die drahtlose Kommunikation und die kleinen Ohrstöpsel gemeinsam haben, gibt es zwischen den Gruppen von kabellosen In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern klare Abgrenzungen.

Form Eigenschaften
In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit Bügel oder Kabel

in-ear-bluetooth standard

  • besonders alltagstauglich
  • Steuerung und Akku in Kabelfernbedienung
  • gute Gewichtsverteilung
  • sicherer Halt
  • nicht komplett kabellos
In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer ohne Kabel

earbuds

  • besteht lediglich aus zwei Earbuds
  • keinerlei Kabel nötig
  • zwei Akkus, die jeden Ohrstöpsel etwas schwerer machen
  • Halt im Ohr und Kommunikation untereinander besonders anspruchsvoll
In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer für Sport

in-ear-bluetooth-kopfhörer für sport

  • häufig mit stabilerem Bügel für Halt auch bei schnellen Bewegungen
  • Spritzwasserschutz als Mindestvoraussetzung (IPX5)
  • kein Noise Cancelling
  • zudem Abschirmung nach Außen unvollständig für höhere Sicherheit, zum Beispiel beim Joggen

Nicht nur die besten In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer finden sich in verschiedenen Kategorien, auch günstige In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer gibt es jeder Version.

Ein Blick auf die Vorzüge der Kopfhörer mit Verbindungskabel zwischen beiden Seiten offenbart am besten, welche Sorte für Sie die richtige ist.

    Vorteile
  • Akku am Kabel reduziert Gewicht im Ohr für hohen Tragekomfort
  • größere Akkukapazität möglich
  • sicherer Halt
  • bei In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit Freisprechmikrofon günstigere Position zum Mund
    Nachteile
  • weiterhin störendes Kabel

Geht es Ihnen um die ausgefeilteste Technik, sind die Earbuds fast unumgänglich. Rein praktisch betrachtet haben gänzlich drahtlose Modelle im In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich durch die fehlende Kabelverbindung zwischen beiden Seiten aber ein paar kleine Nachteile. Das betrifft insbesondere die Positionierung von Akku und Mikrofon.

2. Was sollten Sie bei Form und Größe der Ohrpolster laut In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Tests beachten?

Verpackung von getesteten In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern.

Die Renimer-In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer “MD016′′kommen mit einem Ladecase, was unseres Erachtens allgemeiner Standard bei den Produkten in unserem Vergleich ist.

Im Vergleich zu Over-Ear- und On-Ear-Modellen kämpfen In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Headsets mit ihrer geringeren Größe. Nur wenn der Gehörgang gut abgeschlossen ist, können sich die Bässe richtig entfalten bei vergleichsweise kleinen Lautsprechern. Aus diesem legen im Grunde alle Hersteller als Zubehör mindestens drei Sets an Ohrstöpseln bei. Bei einigen Premium-Marken sind es sogar sechs, teilweise kombiniert mit zusätzlichen Bügeln, den den Halt in der Ohrmuschel zusätzlich verbessern. Generell gilt, dass In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Außengeräusche gut isolieren. Es gibt aber auch Modelle, die bewusst auf einer offenen Bauart beruhen. Das kann einem besseren Sound dienlich sein, aber auch dort die Sicherheit erhöhen, wo die Umwelt wahrgenommen werden soll. Das gilt insbesondere bei In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern für Sport.

3. Wie entwickelt sich Bluetooth in puncto Audioqualität?

Bluetooth

Harald „Blauzahn“ Gormsson gelang es im 10. Jahrhundert, Dänemark unter einer Krone zu vereinen. Als unter Federführung der skandinavischen Firmen Ericsson und Nokia ein einheitlicher Funkstandard zum Ersatz von Kabelverbindungen entwickelt wurde, verwendeten die Programmierer „Bluetooth“ als Codename. Schließlich wurde die Bezeichnung seit der Einführung 1999 so beibehalten. Auch an der Einheitlichkeit hat sich seitdem wenig geändert.

3.1. Der Blick auf die Datenrate

Ein Argument audiophiler Musikenthusiasten ist nicht von der Hand zu weisen: Die Menge an Information, die per Kabel übertragen wird, ist wesentlich höher als bei der drahtlosen Kommunikation. Wichtig ist der angelegte Maßstab. Wenn für Sie die CD-Qualität als Gradmesser gilt, dann wird auch via Bluetooth ein guter Klang erreicht. Die Feinheiten einer MP3 und noch mehr eines normalen Streamingdienstes lassen sich bereits mit der Bluetooth-Version 2.1 + EDR (also + verbesserte Datenübertragung) realisieren. Das ist die Mindestanforderung an die Übertragungstechnik. Im Idealfall weist Bluetooth die Version 4.0 oder höher auf für optimale Kompatibilität. Vor allem aber wird die Akkulaufzeit davon profitieren. Unter den populären Marken wird sich in der In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Bestenliste keine Variante unterhalb dieser technischen Stufe finden:

  • Apple
  • Beats
  • Hama
  • jbl
  • Philips
  • Samsung
  • Sennheiser
  • Sony

3.2. Komprimierungsverfahren steigern die Qualität

Kommunikation zwischen Geräten
Dank der weiten Verbreitung von Bluetooth und vergleichsweise niedriger Anforderungen an die Technik können viele unterschiedliche Geräte untereinander kommunizieren.

Einige Hersteller, darunter fast alle großen Marken, setzen auf eine zusätzliche Qualitätssteigerung. Ein weit verbreitetes Verfahren nennt sich aptX. Die Alternative, die nur Sony verwendet, wird noch etwas kryptischer und heißt LDAC. Bei beiden Methoden werden die gesendeten Daten komprimiert und im In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer wieder entschlüsselt. Der größte Nachteil der Technik liegt darin, dass sowohl der Sender als auch der Empfänger die Methode beherrschen müssen. Die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer ohne Kabel richten allein noch nichts aus.

3.3. Einfache Überprüfung schafft Klarheit

Sind Sie im Besitz einer soliden HiFi-Anlage, die CDs und MP3s abspielt, können Sie den Bluetooth-Test ganz einfach simulieren. Lassen Sie sich ein Lied, das ihren Geschmack am besten repräsentiert, sowohl von CD als auch umgewandelt in eine MP3 vorspielen. Bleiben Unterschiede aus, dann werden Sie gute In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer auch ohne spezielle Komprimierung in jedem Fall zufriedenstellen.

Streamingdienste und Internetradiosender bleiben bei der Klangqualität ohnehin deutlich hinter der möglichen Übertragungsrate von aptX oder ähnlichem zurück. Ein In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Testsieger für Smartphone muss aus diesem Grund ganz andere Qualitäten besitzen als der Kopfhörer für die heimische High-End-Anlage.

3.4. Reichweite im praktischen Bereich

Bluetooth wird in drei Klassen unterteilt, die im besten Fall bis 100 Meter weit senden und empfangen können. Ein In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit Freisprechmikrofon oder ohne schafft in Normalfall 10 Meter. Sind Hindernisse im Weg, reduziert sich die Entfernung auf einen Meter. Die begrenzte Reichweite hängt mit der Akku-Laufzeit zusammen, die dadurch verbessert wird. Weil das Smartphone oder der digitale Audio-Player üblicherweise genau wie die Kopfhörer am Körper getragen werden, wäre ein stärkeres Funksignal Stromverschwendung.

4. Noise-Isolating – Was sorgt für ungestörten Musikgenuss?

Vernetzt im Sport
Moderne Akku mit hoher Kapazität und niedrigem Gewicht erlauben Smartwatch und Bluetooth-Kopfhörer langen Akku-Laufzeiten.

Wenn Sie einen In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer kaufen wollen, tauchen bei den Werbebotschaften Abkürzungen wie ANC oder ANR auf. Das bedeutet Aktives Noise-Cancelling oder Active Noise-Reduction. Die zweite Formulierung ist treffender, weil sich die Geräusche von außen nie komplett eliminieren lassen.

Ein In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit Noise Cancelling setzt eine Technik ein, die für Hubschrauberpiloten entwickelt wurde. Ein Mikrofon am Kopfhörer registriert die Umgebungsgeräusche. Ein weiterer Lautsprecher sendet eine Schallwelle, die jene aus der Umgebung auslöscht. Wellenberg trifft auf Wellental und das Geräusch wird theoretisch eliminiert, in der Praxis immerhin reduziert.

Ein In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit Noise Cancelling ist in der Regel ein In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit Freisprechmikrofon, das ganz ähnlich arbeitet. Das Zusammenspiel aus Geräuschreduzierung und verbesserter Sprachübertragung in einer lauten Umgebung sorgt für hochwertige und ungestörte Telefongespräche bei jeder Gelegenheit. Im Straßenverkehr – selbst als Fußgänger – hat die Technik dagegen nichts verloren. Deshalb findet sich zum Beispiel die Kombination aus einem In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit Bügel für optimierten Halt und gleichzeitig mit Noise Cancelling fast nie.

Hinweis: Beim Aktiven Noise Cancelling werden insbesondere tiefe Töne sehr gut ausgelöscht. Weil es aber auch eine Schallübertragung über den Schädelknochen oder die Mundhöhle gibt, können Außengeräusche nie vollständig gefiltert werden.

5. Befindet sich der Akku nur im Kopfhörer?

Rückseite von einer Verpackung getesteten In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern.

Hier erkennen wir die unterschiedlichen Akku-Laufzeiten dieser Renimer-In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer “MD016” – je nach Art der Nutzung.

Eine echte Faustregel, wie lange ein Akku durchhält, gibt es nicht. Ein gutes Zeichen ist eine genaue Angabe der Kapazität in Wattstunden und eine Zeitdauer inklusive Lautstärke, die dabei eingestellt ist. Vor allem Sony müht sich in diesem Zusammenhang, möglichst aussagekräftige Angaben zu machen. Zudem müssen Sie beachten, dass der Einsatz des Mikrofons oder von Noise Cancelling den Akku zusätzlich belasten.

Die Mobilität wird in einigen Modellen durch eine Transportbox mit integriertem Akku verbessert. Zwar muss dann immer mal eine Pause eingelegt werden, aber auf längeren Reisen bleiben die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer weiterhin nutzbar. Eine Powerbank bringt natürlich ähnliche Vorteile.

Tipp: Die angegebenen Laufzeiten der Batterien beziehen sich meist auf eine Lautstärke im mittleren Bereich. Eine hohe Lautstärke reduziert die Spieldauer von wireless In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern deutlich.

6. Was zeigen die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Tests durch Stiftung Warentest?

Aus dem Jahr 2017, immerhin erst aus dem Dezember, liegt eine allgemeine Untersuchung zu Bluetooth-Kopfhörern vor. Auffällig ist, dass ein Modell der Bauart In-Ear die Bestnote für den Ton bekommen hat. Der Bose Quietcontrol 30 dürfte in einem In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Test häufiger ganz weit vorn auftauchen. Verwundern sollte das angesichts des stolzen Preises aber nicht. Leider gibt es zu ihm bereits einen Nachfolger, der noch nicht getestet wurde.

7. FAQ – Was sollten Sie noch wissen?

blonde-frau-im-auto-mit-in-ear
Bluetooth-Headsets haben den Vorteil, dass mit einem Ohr stets die Umgebung wahrgenommen wird.

7.1. Was macht einen In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer für Sport aus?

Mindestens ein Spritzwasserschutz muss vorhanden sein. Ein versteifter Bügel bringt sicheren Halt. Dafür spielt die Akku-Laufzeit nur eine untergeordnete Rolle. Ähnlich sieht es bei der Schallisolierung aus, die am besten Außengeräusche durchlässt.

» Mehr Informationen

7.2. Sind spezielle In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer für den Motorradhelm verfügbar?

Auf dem Motorrad gilt ähnlich wie im Auto, dass In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer keinesfalls im Dauereinsatz laufen dürfen. Außengeräusche müssen wahrnehmbar bleiben, so dass nur zur Kommunikation oder Navigation ein Einsatz in Frage kommt. Für diese speziellen Bedürfnisse gibt es natürlich In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer für Motorradhelme, die beispielsweise nur einen Ohrstöpsel haben und ein speziell geformtes Mikrofon.

» Mehr Informationen

7.3. Wie funktioniert ein In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer komplett kabellos?

Einer der Ohrstöpsel ist sozusagen das Hauptelement. Dieser verbindet sich sowohl mit dem Smartphone als auch dem zweiten Lautsprecher via Bluetooth. Dass dieser Verbindungsvorgang nicht immer klappt, liest man eigentlich ausschließlich bei No-Name-Kopfhörer, die mit minimaler technischer Ausstattung arbeiten. Wird eine aktuelle Bluetooth-Version genutzt, funktioniert die Kommunikation reibungslos.

» Mehr Informationen

7.4. Wie teuer ist ein In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer?

Günstige In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer kosten nicht mehr als 20 Euro. Im mittleren Preissegment erhalten Sie Modelle zwischen 30 und 80 Euro. Es gibt aber auch In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer, die mit mehr als 150 Euro noch deutlich teurer sind.

» Mehr Informationen

7.5. Wie schädlich sind Bluetooth-In-Ear Kopfhörer?

Bluetooth-In-Ear Kopfhörer sind, was die Strahlenbelastung angeht, nicht gefährlich. Allerdings gilt wie bei jedem Kopfhörer, dass zu laute Musik Ihre Ohren nachhaltig schädigt.

» Mehr Informationen

Video-Tutorials und Bewertungen für das Thema In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer

In diesem YouTube-Video wird das Produkt Beats Fit Pro vorgestellt und mit den Airpods Pro verglichen. Die Beschreibung betont jedoch, dass trotzdem keine wichtigen Unterschiede zwischen den beiden Produkten bestehen. Alles in allem wird vermittelt, dass es letztendlich egal ist, welche der beiden Optionen man wählt.