Wird der Newsletter nicht richtig dargestellt? Hier geht es zur Online-Version
Bild: Header des Bayern2 Newsletters
Bild: Bild randlos

Liebe Podcast-Fans,

wir haben jetzt einen Zaun in unserer Wohnung. Einen Zaun, der die Bauklotzwelten des großen Sohns vor dem fröhlichen, unbändigen Zerstörungswillen des kleinen schützt. Einen ähnlichen Zerstörungswillen (minus dem kindlichen Frohsinn) habe ich vor kurzem im Podcast „Der Kunstzerstörer“ kennen gelernt. Und auch sonst scheint die Kunst – das Wahre, Schöne, Gute – auf beinahe magische Weise das Böse anzuziehen. Als würde die kreative Strahlkraft der Kunstwerke eine ebenso kreative kriminelle Energie wecken. Und vielleicht ist es diese Kreativität, die Kunstdelikte zu den spannendsten Fällen der Kriminalistik machen – was zum Glück auch längst von der Podcast-Welt erkannt wurde.

Viel Spaß beim Ermitteln wünscht
Ihr Hardy Funk

Bild: Bild randlos

DER KUNSTZERSTÖRER

Mit Säure gegen Alte Meister

War er auf freiem Fuß, hielten Museumsaufsichten in ganz Deutschland die Luft an: Hans-Joachim Bohlmann ging mit Säure auf Kunstwerke los, zerstörte Werke von Rembrandt, Rubens oder Dürer – Werke von unschätzbarem Wert. Der Podcast „Der Kunstzerstörer“ geht dieser scheinbar sinnlosen Zerstörungswut auf den Grund, zeichnet ein Leben voller Schicksalsschläge nach, erzählt von Narzissmus und Größenwahn.

Länge: 4 Folgen à 40 Min.

 
Zum Podcast
Bild: Bild randlos

KUNSTVERBRECHEN

Kunst weckt kriminelle Energien

Vom Kunstfälscher Beltracchi haben Sie wahrscheinlich schonmal gehört. Aber kennen Sie auch den Spiderman-Kunstdieb von Paris? Der Podcast „Kunstverbrechen“ gräbt die größten und die skurrilsten Fälle der Kunst-Kriminalgeschichte aus und rekonstruiert mit detektivischer Hingabe den jeweiligen Tathergang. Einen spannenderen Einblick in die Welt der Kunstfälscher, Kunstdiebe und dubiosen Kunstsammler gibt es nicht.

Länge pro Folge: ca. 45 Min.

 
Zum Podcast
Bild: Bild randlos

AKTE: RAUBKUNST

Kunstwerke zweifelhafter Herkunft

Die vielleicht größte Serie an Kunstverbrechen hat kein Kunstfälscher und auch kein Kunstzerstörer zu verantworten – sondern die europäischen Kolonialherren vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Das Fatale: Noch immer stehen die meist auf zweifelhafte Weise nach Europa und Deutschland gelangten Kunstschätze aus Südamerika, Afrika und Asien in den Vitrinen unserer Naturkunde-Museen. Der Podcast „Akte: Raubkunst“ geht den Spuren verschiedener Objekte nach, vom aus Kamerun stammenden sogenannten „Blaue-Reiter-Pfosten“ bis zur ägyptischen Büste der Nofretete.

Länge: 6 Folgen à 45 Min.

 
Zum Podcast
Bild: Bild randlos

DER MOMENT: DER KUNSTDIEB

Nachts betrunken im Museum

Der Podcast „Der Moment“ erzählt Geschichten davon, wie eine einzige Entscheidung ein Leben komplett auf den Kopf stellen kann. Oder besser: Er hat diese Geschichten erzählt. Der Podcast ist schon ein bisschen älter. Eine Geschichte aber werde ich nie vergessen: Die Geschichte von Lukas, der am Ende einer durchzechten Nacht plötzlich in einem Museum steht und kurzerhand ein Bild im Wert von einer Million Euro mit nach Hause in die Studenten-WG nimmt. Das Aufwachen am nächsten Morgen ist der größte Wtf-Moment in seinem Leben – mit ziemlich ernsthaften Konsequenzen.

Länge: 28 Min.

 
Zum Podcast
Checker Tobi Podcasts / Bildmontage: BR

Mehr Bayern 2