Wird der Newsletter nicht richtig dargestellt? Hier geht es zur Online-Version
Bild: Header des Bayern2 Newsletters
Bild: Colourbox.de / Fotograf: Stock Holm

Liebe Podcast-Fans,

es ist Ende Oktober, die Tage werden spürbar kürzer und kälter. Mich verschlägt es in dieser Jahreszeit oft auf die Couch, wo ich mir in die Wolldecke eingekuschelt möglichst schaurige Geschichten zu Gemüte führe – egal ob als Film, Buch oder Podcast. Warum wir uns so gerne gruseln, wie Soundtracks Filme besonders unheimlich machen und wie die Gebrüder Grimm mit ihren Märchen die Popkultur bis heute prägen, das hören Sie in meinen Podcast-Tipps.

Viel Hörvergnügen wünscht,

Bild: BR

The War of the Worlds – Hörspiel 1938

Hilfe, die Marsmenschen kommen!

Angeblich gab es eine Massenpanik, als 1938 das Hörspiel “Krieg der Welten” von Orson Wells aus den Radiolautsprechern in die Wohnzimmer US-amerikanischer Hörer und Hörerinnen schallte. Das ist zwar ein Mythos, unterstreicht aber, wie wirkungsvoll und innovativ Wells Hörspiel zu seiner Zeit war: Der Regisseur inszenierte sein Hörspiel als Radiosendung, deren Programm von Meldungen über die Invasion Außerirdischer unterbrochen wird. Berichte über Angriffe auf Armeen und die Stadt New York beunruhigten einige Hörende so sehr, dass sie prompt die Polizei anriefen. Was für ein Schock, ausgerechnet am Vorabend des amerikanischen Gruselfeiertages Halloween!
Für die Hörspiel-Collection “100 aus 100” kommentieren Nora Gomringer und Jörg Albrecht – beide Schriftsteller – die Neufassung des Hörspielklassikers von 1998. Und die ist heute noch genauso faszinierend, wie das Original im Jahr 1938.

Länge: 76 Min.

Colourbox.de / Fotograf: Stock Holm

Witch Hunter. Grimms Märchen in der Popkultur

Nichts für Kinder!

Es war einmal... ein Bruderpaar aus Hanau, das loszog, Wörter und Geschichten zu sammeln und sie in alle Welt zu tragen. 200 Jahre später sind die Märchen der Gebrüder Grimm längst Teil der globalen Popkultur: zauberhaft entschärft von Walt Disney, grausam und düster in Horror- und Fantasyfilmen, aber auch in den Songtexten von Popstars, Rappern und Gothic Bands.
Autor Julian Ignatowitsch fragt sich, warum diese Geschichten so zeitlos sind und wie sie sich durch Modernisierungen verandern. Eine spannende Reise durch die Märchengeschichte und ein Stück deutsches Kulturerbe.

Länge: 55 Min.

 
Zum Podcast
Bild: Colourbox.de / Fotograf: #80717

Lust am Gruseln – Zeitfragen Feature

Warum Angst haben auch Spaß machen kann

Es ist rätselhaft: Wir wollen in der Realität furchtbare Situationen vermeiden, suchen aber in unserer Freizeit trotzdem oft den Thrill in fiktiven Welten. Schauen Filme und Serien, lesen Bücher und spielen Games, die uns Angst einjagen sollen.
Warum? Damit beschaftigen sich Forschende auf der ganzen Welt. Sie vermuten, dass sie uns helfen, mit realen Ängsten umzugehen.
Sehr interessant, auch – oder gerade – wenn man überhaupt keine Gruselgeschichten mag.

Länge: 28 Min.

 
Zum Podcast
Bild: BR

Klassik für Klugscheißer

How to Horrormusik

In “Klassik für Klugscheißer” tun die Hosts Laury Reichert und Uli Knapp genau das: Sehr unterhaltsam klugscheißern über klassische Musik.
Und in dieser Episode nehmen sie sich die beklemmenden und furchteinflößenden Kompositionen aus Horrorfilmen wie “Der Exorzist" oder “Psycho” vor. Denn ohne den Soundtrack wären diese Filme nicht halb so schaurig. Dabei besprechen sie auch zu welchen Tricks Komponisten greifen und wieso das Theremin den besten Geistersound produziert. In einem Quiz können Sie zusammen mit den Hosts Ihr Filmmusikwissen beweisen – oder auffrischen.

Länge: 36 Min.

Checker Tobi Podcasts / Bildmontage: BR

Mehr Bayern 2