Skip to main content

Familienrecht

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familiensoziologie
  • 207 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag bietet eine Einführung in das deutsche Familienrecht. Der Fokus des ersten Hauptteils liegt auf den Voraussetzungen der Scheidung sowie den vermögensrechtlichen Scheidungsfolgen (Unterhalt und Zugewinnausgleich). Sodann werden die Ausgleichsansprüche dargestellt, die für das Auseinanderbrechen einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft entwickelt worden sind. Der zweite Hauptteil beschäftigt sich mit dem Kindschaftsrecht, den Regeln der Eltern-Kind-Zuordnung sowie dem System des Sorge- und Umgangsrechts, insbesondere in Trennungsfamilien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arbeitskreis Abstammungsrecht. (2017). Arbeitskreis Abstammungsrecht: Abschlussbericht – Empfehlungen für eine Reform des Abstammungsrechts, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) (Hrsg.), Bundesanzeiger.

    Google Scholar 

  • Bernard, A. (2014). Kinder machen – Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie. S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Coester, M. (1991). Die Bedeutung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) für das Familienrecht. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ), 38, 253–263.

    Google Scholar 

  • Coester, M. (2016). Kindeswohlgefährdung: Anforderungen an die Gefährdung aus juristischer Sicht. Neue Zeitschrift für Familienrecht (NZFam), 3, 577–580.

    Google Scholar 

  • Dethloff, N. (2009). Kindschaftsrecht des 21. Jahrhunderts – Rechtsvergleichung und Zukunftsperspektiven. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 4, 141–147.

    Google Scholar 

  • Dethloff, N. (2018). Leihmutterschaft in rechtsvergleichender Perspektive. In B. Ditzen & M.-P. Weller (Hrsg.), Regulierung der Leihmutterschaft (S. 55–67). Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Düsseldorfer Tabelle. Stand: 01.01.2022. https://www.olg-duesseldorf.nrw.de/infos/Duesseldorfer_Tabelle/Tabelle-2022/Duesseldorfer-Tabelle-2022.pdf. Zugegriffen am 29.06.2022.

  • Ebert, H.-G. (2021). Die Handschuhehe im Kontext arabisch-islamischer Rechtsordnungen. Das Standesamt (StAZ), 74, 257–268.

    Google Scholar 

  • Frank, R. (1990). Die familienrechtliche Ordnung des Grundgesetzes. In Rechtswissenschaftliche Fakultät der Albert Ludwigs Universität Freiburg (Hrsg.), 40 Jahre Grundgesetz – Der Einfluss des Verfassungsrechts auf die Entwicklung der Rechtsordnung (S. 113–136). C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Gössl, S. L., & Pflaum, M. (2022). Die digitale Eheschließung im deutschen Kollisionsrecht. Das Standesamt (StAZ), 75, 97–103.

    Google Scholar 

  • Helms, T. (2010). Wandel der Geschlechterrollenbilder und vermögensrechtliche Scheidungsfolgen. In S. Leible, J. Bernreuther, R. Freitag, H. Sippel & U. Wanitzek (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Spellenberg zum 70. Geburtstag (S. 27–42). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Helms, T. (2012). Großelternschaft im Familienrecht und alternde Bevölkerung als Gestaltungsaufgabe für das Erbrecht. In U. Becker & M. Roth (Hrsg.), Recht der Älteren (S. 195–200). de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Helms, T. (2013). Leihmutterschaft – ein rechtsvergleichender Überblick. Das Standesamt (StAZ), 66, 114–119.

    Google Scholar 

  • Helms, T. (2015). Reproduktionsmedizin und Abstammungsrecht: Hat Deutschland die internationale Entwicklung verpasst? Forum Familienrecht (FF), 19, 234–242.

    Google Scholar 

  • Helms, T. (2016). Rechtliche, biologische und soziale Elternschaft – Herausforderungen durch neue Familienformen, Gutachten F zum 71. Deutschen Juristentag Essen 2016. C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Helms, T. (2020). Öffnung der Stiefkindadoption für nichteheliche Lebensgemeinschaften und Reform des Internationalen Adoptionsrechts. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ), 67, 645–650.

    Google Scholar 

  • Helms, T., & Botthof, A. (2015). Die Volljährigenadoption als Mittel der Nachlassplanung – Plädoyer für die Einschränkung eines anachronistischen Rechtsinstituts. In K. Muscheler & R. Zimmermann (Hrsg.), Zivilrecht und Steuerrecht, Erwerb von Todes wegen und Schenkung: Festschrift für Jens Peter Meincke zum 80. Geburtstag (S. 143–161). C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Helms, T., & Schneider, S. (2020). Anordnung eines Wechselmodells in der Rechtsprechung der Oberlandesgerichte seit der Grundsatzentscheidung des BGH v. 01.02.2017. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ), 67, 813–820.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, B. (2018). Personensorge – Rechtliche Erläuterungen für Beratung, Gestaltung und Vertretung (3. Aufl.). Nomos.

    Google Scholar 

  • Lack, K. (2013). Die Eheschließung Minderjähriger. Das Standesamt (StAZ), 66, 275–283.

    Google Scholar 

  • Mayer, C. (2018). Scheidung ohne Gericht – Europäische Entwicklungen. Das Standesamt (StAZ), 71, 106–116.

    Google Scholar 

  • Röthel, A. (2019). Wie geschieht Rechtsfortbildung? – Entscheidungsmuster im Gesellschaftsrecht und im Familienrecht. In K. Boele-Woelki et al. (Hrsg.), Festschrift für Karsten Schmidt zum 80. Geburtstag (Bd. II, S. 273–287). C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schwab, D. (2016). Fragen zwischen Sozial- und Rechtswissenschaften bei familienbezogener Forschung – aus rechtswissenschaftlicher Sicht. Zeitschrift für Familienforschung (ZfF), 28, 208–220.

    Google Scholar 

  • Steinbach, A., & Helms, T. (2020a). Stabilität nichtehelicher Lebensgemeinschaften aus soziologischer Perspektive vor dem Hintergrund des neuen § 1766a BGB. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ), 67, 476–481.

    Google Scholar 

  • Steinbach, A., & Helms, T. (2020b). Gemeinsame Elternschaft in Trennungsfamilien: Das Wechselmodell. In J. Ecarius & A. Schierbaum (Hrsg.), Handbuch Familie. Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder (S. 1–17). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_62-2.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wehrstedt, S., Thorn, P., Werdehausen, K., & Katzorke, T. (2012). Vorschläge zur Vorgehensweise bei Auskunftsersuchen nach donogener Zeugung. J Reproduktionsmed Endokrinol, 9, 225–231.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, D. (2021). Kollisionsrechtliche Folgefragen der Stellvertreterehe. Das Standesamt (StAZ), 74, 67–74.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Helms .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Helms, T. (2022). Familienrecht. In: Arránz Becker, O., Hank, K., Steinbach, A. (eds) Handbuch Familiensoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35215-8_34-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35215-8_34-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35215-8

  • Online ISBN: 978-3-658-35215-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics