Skip to main content
Log in

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Chronic inflammatory bowel disease

  • CME
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) gehen mit einer großen Krankheitslast für den Einzelnen und für das globale Gesundheitswesen einher. Bei Vorliegen klinischer Hinweise auf eine CED sollten frühzeitig eine weitere diagnostische Abklärung und die Anbindung an ein kindergastroenterologisches Zentrum erfolgen. Die leitliniengerechte Therapie beruht auf einer individuellen Abschätzung des Risikos für einen schweren Krankheitsverlauf und erfordert ein regelmäßiges Monitoring im Sinne des „Treat-to-target“-Konzepts. Dem fäkalen Calprotectin kommt als sehr sensitiver, nichtinvasiver Biomarker für eine aktive Darmentzündung eine besondere Rolle zu. Die frühzeitige und risikoadaptierte Therapie soll den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen, sodass die normale körperliche und psychosoziale Entwicklung des Kindes ermöglicht wird. Auf dieses Ziel ausgerichtet ist auch die langfristige multidisziplinäre Betreuung des heranwachsenden Patienten, die die enge Zusammenarbeit zwischen Kinderarzt und pädiatrischen Gastroenterologen voraussetzt.

Abstract

Chronic inflammatory bowel disease (IBD) carries a high burden of disease for individuals and global healthcare systems. Clinical suspicion of IBD requires early initiation of the diagnostic work-up and referral to a pediatric gastroenterology center. Current guidelines for the treatment of pediatric IBD recommend the selection of individual treatment regimens based on risk stratification of disease severity and activity. Regular therapeutic monitoring should be performed according to the treat-to-target approach, with fecal calprotectin being a reliable, noninvasive biomarker for IBD activity. Early and risk-adapted treatment can have a positive influence on the disease course, thereby enabling normal physical, social, and emotional development of the child. This long-term goal can only be achieved by promoting close cooperation between the local pediatrician and the pediatric gastroenterologist and providing long-term multidisciplinary care of the growing patient beyond childhood.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Levine A, Koletzko S, Turner D et al (2014) ESPGHAN revised Porto criteria for the diagnosis of inflammatory bowel disease in children and adolescents. J Pediatr Gastroenterol Nutr 58:795–806

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Ng SC, Shi HY, Hamidi N et al (2017) Worldwide incidence and prevalence of inflammatory bowel disease in the 21st century: a systematic review of population-based studies. Lancet 390:2769–2778

    Article  Google Scholar 

  3. Kaplan GG, Windsor JW (2021) The four epidemiological stages in the global evolution of inflammatory bowel disease. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 18:56–66

    Article  Google Scholar 

  4. Wittig R, Albers L, Koletzko S et al (2019) Pediatric chronic inflammatory bowel disease in a German statutory health INSURANCE-incidence rates from 2009 to 2012. J Pediatr Gastroenterol Nutr 68:244–250

    Article  Google Scholar 

  5. Neurath MF (2019) Targeting immune cell circuits and trafficking in inflammatory bowel disease. Nat Immunol 20:970–979

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Kaplan GG, Ng SC (2017) Understanding and preventing the global increase of inflammatory bowel disease. Gastroenterology 152:313–321.e2

    Article  Google Scholar 

  7. Khoudari G, Mansoor E, Click B et al (2022) Rates of intestinal resection and colectomy in inflammatory bowel disease patients after initiation of biologics: a cohort study. Clin Gastroenterol Hepatol 20:e974–e983

    Article  Google Scholar 

  8. Greuter T, Bertoldo F, Rechner R et al (2017) Extraintestinal manifestations of pediatric inflammatory bowel disease: prevalence, presentation, and anti-TNF treatment. J Pediatr Gastroenterol Nutr 65:200–206

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Henderson P, Anderson NH, Wilson DC (2014) The diagnostic accuracy of fecal calprotectin during the investigation of suspected pediatric inflammatory bowel disease: a systematic review and meta-analysis. Am J Gastroenterol 109:637–645

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Koninckx CR, Donat E, Benninga MA et al (2021) The use of fecal calprotectin testing in paediatric disorders: a position paper of the European society for paediatric gastroenterology and nutrition gastroenterology committee. J Pediatr Gastroenterol Nutr 72:617–640

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Ilvemark J, Hansen T, Goodsall TM et al (2021) Defining transabdominal intestinal ultrasound treatment response and remission in inflammatory bowel disease: systematic review and expert consensus statement. J Crohns Colitis. https://doi.org/10.1093/ecco-jcc/jjab173

    Article  Google Scholar 

  12. Uhlig HH, Charbit-Henrion F, Kotlarz D et al (2021) Clinical genomics for the diagnosis of monogenic forms of inflammatory bowel disease: a position paper from the paediatric IBD Porto group of European society of paediatric gastroenterology, hepatology and nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 72:456–473

    Article  Google Scholar 

  13. Ouahed J, Spencer E, Kotlarz D et al (2020) Very early onset inflammatory bowel disease: a clinical approach with a focus on the role of genetics and underlying immune deficiencies. Inflamm Bowel Dis 26:820–842

    Article  Google Scholar 

  14. Collen LV, Kim DY, Field M et al (2022) Clinical phenotypes and outcomes in monogenic versus non-monogenic very early onset inflammatory bowel disease. J Crohns Colitis. https://doi.org/10.1093/ecco-jcc/jjac045

    Article  Google Scholar 

  15. Kelsen JR, Sullivan KE, Rabizadeh S et al (2020) North American society for pediatric gastroenterology, hepatology, and nutrition position paper on the evaluation and management for patients with very early-onset inflammatory bowel disease. J Pediatr Gastroenterol Nutr 70:389–403

    Article  Google Scholar 

  16. Turner D, Ricciuto A, Lewis A et al (2021) STRIDE-II: an update on the selecting therapeutic targets in inflammatory bowel disease (STRIDE) initiative of the international organization for the study of IBD (IOIBD): determining therapeutic goals for treat-to-target strategies in IBD. Gastroenterology 160:1570–1583

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Agrawal M, Spencer EA, Colombel JF et al (2021) Approach to the management of recently diagnosed inflammatory bowel disease patients: a user’s guide for adult and pediatric gastroenterologists. Gastroenterology 161:47–65

    Article  Google Scholar 

  18. van Rheenen PF, Aloi M, Assa A et al (2020) The medical management of paediatric Crohn’s disease: an ECCO-ESPGHAN guideline update. J Crohns Colitis 15:171–194

    Article  Google Scholar 

  19. Siegel CA, Whitman CB, Spiegel BMR et al (2018) Development of an index to define overall disease severity in IBD. Gut 67:244–254

    Article  Google Scholar 

  20. Feuerstein JD, Isaacs KL, Schneider Y et al (2020) AGA clinical practice guidelines on the management of moderate to severe ulcerative colitis. Gastroenterology 158:1450–1461

    Article  Google Scholar 

  21. Haisma SM, Verkade HJ, Scheenstra R et al (2019) Time-to-reach target calprotectin level in newly diagnosed patients with inflammatory bowel disease. J Pediatr Gastroenterol Nutr 69:466–473

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Heida A, Park KT, van Rheenen PF (2017) Clinical utility of fecal calprotectin monitoring in asymptomatic patients with inflammatory bowel disease: a systematic review and practical guide. Inflamm Bowel Dis 23:894–902

    Article  Google Scholar 

  23. Monstad IL, Solberg IC, Cvancarova M et al (2020) Outcome of ulcerative colitis 20 years after diagnosis in a prospective population-based inception cohort from south-eastern Norway, the IBSEN study. J Crohns Colitis 15:969–979

    Article  Google Scholar 

  24. Colombel JF, D’haens G, Lee WJ et al (2020) Outcomes and strategies to support a treat-to-target approach in inflammatory bowel disease: a systematic review. J Crohns Colitis 14:254–266

    Article  Google Scholar 

  25. Irving PM, Gecse KB (2022) Optimizing therapies using therapeutic drug monitoring: current strategies and future perspectives. Gastroenterology 162:1512–1524

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Turner D, Ruemmele FM, Orlanski-Meyer E et al (2018) Management of paediatric ulcerative colitis, part 1: ambulatory care—an evidence-based guideline from European Crohn’s and colitis organization and European society of paediatric gastroenterology, hepatology and nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 67:257–291

    Article  Google Scholar 

  27. Turner D, Ruemmele FM, Orlanski-Meyer E et al (2018) Management of paediatric ulcerative colitis, part 2: acute severe colitis—an evidence-based consensus guideline from the European Crohn’s and colitis organization and the European society of paediatric gastroenterology, hepatology and nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 67:292–310

    Article  Google Scholar 

  28. Swaminath A, Feathers A, Ananthakrishnan AN et al (2017) Systematic review with meta-analysis: enteral nutrition therapy for the induction of remission in paediatric Crohn’s disease. Aliment Pharmacol Ther 46:645–656

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Levine A, Wine E, Assa A et al (2019) Crohn’s disease exclusion diet plus partial enteral nutrition induces sustained remission in a randomized controlled trial. Gastroenterology 157:440–450.e8

    Article  Google Scholar 

  30. de Laffolie J, Schwerd T, Simon A et al (2020) Crohn’s disease exclusion diet—an alternative to exlusive enteral nutritional therapy in children and adolescents with Crohn’s disease? Statement of the GPGE working groups CEDATA and nutrition/nutrition medicine. Z Gastroenterol 58:890–894

    Google Scholar 

  31. Jongsma MME, Aardoom MA, Cozijnsen MA et al (2022) First-line treatment with infliximab versus conventional treatment in children with newly diagnosed moderate-to-severe Crohn’s disease: an open-label multicentre randomised controlled trial. Gut 71:34–42

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. Amil-Dias J, Kolacek S, Turner D et al (2017) Surgical management of Crohn disease in children: guidelines from the paediatric IBD Porto group of ESPGHAN. J Pediatr Gastroenterol Nutr 64:818–835

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Schwerd.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

J. Heetmeyer: A. Finanzielle Interessen: J. Heetmeyer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assitenzärztin am Dr. von Haunerschen Kinderspital, Klinikum der Universität München (LMU) | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V., Marburger Bund, Hartmannbund. T. Schwerd: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung durch das Förderprogramm für Forschung und Lehre (FöFoLe) der LMU München, European Crohn’s and Colitis Organization (ECCO), Leona M. and Harry B. Helmsley Charitable Trust, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Verein zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an der Medizinischen Fakultät der LMU München e. V., Munich Clinician Scientist Program (MCSP) LMU München. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: MSD, Nutricia. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Oberarzt, Abteilung für pädiatrische Gastroenterologie, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, LMU Klinikum, München, Deutschland | Mitgliedschaften: GPGE e. V., ESPGHAN.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

Reinhard Berner, Dresden

Susanne Greber-Platzer, Wien

Christoph Härtel, Würzburg

Berthold Koletzko, München

Antje Schuster, Düsseldorf

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ein 15-jähriges Mädchen stellt sich in Ihrer kinderärztlichen Praxis mit wiederkehrenden Bauchschmerzen und seit 5 Wochen bestehenden nichtblutigen Diarrhöen vor. Die fäkale Calprotectinkonzentration beträgt 420 mg/l (Referenzbereich:  50 mg/l). Welche der folgenden Differenzialdiagnosen ist im vorliegenden Fall am wenigsten wahrscheinlich?

Morbus Crohn

Colitis ulcerosa

IgA-Vaskulitis (Schoenlein-Henoch-Purpura)

Gastrointestinale Infektion

Funktionelle Bauchschmerzen

Wann kann im Rahmen der Diagnostik bei Verdacht auf eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) auf eine Dünndarmdarstellung mithilfe der Magnetresonanzenterographie (MRE) oder Videokapselendoskopie verzichtet werden?

Wenn sich bei der Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) und Ileokoloskopie mit Entnahme multipler Stufenbiopsate makroskopisch und histologisch das Bild einer typischen Colitis ulcerosa zeigt

Wenn in den bei der ÖGD und Ileokoloskopie erfolgten Biopsien eindeutige histopathologische Merkmale eines M. Crohn festgestellt werden

Wenn ein atypischer Phänotyp einer Colitis ulcerosa vorliegt

Wenn sich die CED endoskopisch und histologisch nicht eindeutig klassifizieren lässt

Wenn eine Sonographie des Abdomens unauffällig war

Was ist mit einer schlechten Prognose von Patienten mit M. Crohn assoziiert?

Vollständige klinische und laborchemische Remission nach einer Induktionstherapie

Langstreckiger oder panenterischer Befall

Radiologisch und endoskopisch kein Nachweis von Strikturen

Negatives fäkales Calprotectin

Oberflächliche Analfissur bei 6 Uhr Steinschnittlage

Wobei handelt es sich nicht um ein formales Therapieziel der Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) gemäß dem Update der Initiative Selecting Therapeutic Targets in Inflammatory Bowel Disease (STRIDE-II)?

Klinische Remission

Normalisierung von CRP und fäkalem Calprotectin

Endoskopische Abheilung

Histologische Abheilung

Normales Wachstum

Welcher der folgenden Wirkstoffe ist sowohl zur Remissionsinduktion als auch zur Erhaltungstherapie für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren mit mäßig schwerer bis schwerer Colitis ulcerosa zugelassen?

Budesonid

6‑Mercaptopurin

Methotrexat

Ciclosporin

Infliximab

Sie sehen in Ihrer kinderärztlichen Praxis einen 14-jährigen Jungen, der über eine allgemeine Leistungsminderung sowie rezidivierende Bauchschmerzen und Diarrhöen klagt. Ihnen fällt ein Gewichtsverlust von 8 kg im Vergleich zur J1-Untersuchung vor einem Jahr auf. Eine Basislaboruntersuchung mit großem Blutbild, laborchemischen Parametern und Entzündungsmarkern ist unauffällig, jedoch zeigt sich eine erhöhte Konzentration des fäkalen Calprotectins von 1160 mg/l (Referenzbereich:  50 mg/l) in einer Stuhlprobe. Wie interpretieren Sie diese Befunde?

Eine gastrointestinale Infektion ist aufgrund des prolongierten Erkrankungsverlaufs ausgeschlossen, weshalb auf eine mikrobiologische Stuhldiagnostik verzichtet werden kann.

Eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) liegt nicht vor, da die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit normwertig und das CRP negativ sind.

Die Befunde sind pathognomonisch für eine Zöliakie, sodass eine weitere Diagnostik entbehrlich ist und mit einer glutenfreien Ernährung begonnen werden sollte.

Da die Basislaboruntersuchungen unauffällig sind, handelt es sich bei der Erhöhung der fäkalen Calprotectinkonzentration am ehesten um einen unspezifischen Befund, sodass eine Kontrolle des Werts in 3 Monaten zunächst ausreichend ist.

Es besteht der Verdacht auf eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED), weshalb unmittelbar Kontakt mit einem kindergastroenterologischen Zentrum zur Planung der weiterführenden endoskopischen und bildgebenden Diagnostik aufgenommen werden sollte.

Ihnen wird im Notdienst ein 2‑jähriges Mädchen mit neu aufgetretenen blutig-schleimigen Stühlen und rezidivierenden Fieberschüben vorgestellt. Größe und Gewicht liegen unter der 3. Perzentile. Sie vermuten eine „very early onset inflammatory bowel disease“ (VEO-IBD). Welche Besonderheit ist bei dieser Form der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) zu beachten?

Monogenetische Ursachen finden sich bei der VEO-IBD im Vergleich zur später beginnenden CED seltener.

Bei der VEO-IBD wird deutlich seltener als bei der später auftretenden CED die Diagnose einer „inflammatory bowel disease – unclassified“ (IBD-U) gestellt.

Bei Vorliegen einer positiven Familienanamnese oder klinischer „Red Flags“, wie z. B. rezidivierenden Infektionen oder Fieberschüben, sollte eine erweiterte immunologische und genetische Diagnostik erfolgen.

Patienten mit monogenetischer VEO-IBD haben meistens eine bessere Prognose als jene mit einer später auftretenden CED.

Die VEO-IBD ist aufgrund des charakteristischen Phänotyps klinisch eindeutig von einer allergischen Kolitis oder Zöliakie zu unterscheiden.

Sie unterhalten sich mit einer Kollegin über das leitliniengerechte Vorgehen bei der Auswahl geeigneter Therapieoptionen für pädiatrische Patienten mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED). Welche Aussage zur Risikostratifizierung trifft am ehesten zu?

Schweregrad und Aktivität der CED sollten bei der Risikostratifizierung vor der Auswahl einer geeigneten Therapie berücksichtigt werden.

Der „weighted Pediatric Crohn’s Disease Activity Index“ (wPCDAI) dient der Einschätzung der aktuellen Krankheitsaktivität bei Kindern und Jugendlichen mit Colitis ulcerosa.

Der Pediatric Ulcerative Colitis Activity Index (PUCAI) dient der Einschätzung der aktuellen Krankheitsaktivität bei Kindern und Jugendlichen mit M. Crohn.

Bei Vorliegen von Prädiktoren für einen schweren Verlauf liegt schon zum Zeitpunkt der CED-Erstdiagnose immer eine schwere Krankheitsaktivität vor.

Bei Kindern und Jugendlichen mit M. Crohn und einem schweren Krankheitsschub sollte eine Proktokolektomie frühzeitig erwogen werden.

Wobei handelt es sich um eine allgemeine Empfehlung für Kinder und Jugendliche mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED)?

Glutenfreie Ernährung

Genereller Verzicht auf Lebendimpfungen

Jährliche endoskopische Darmkrebsvorsorge ab Diagnosestellung

Patientenedukation erst ab Erwachsenenalter

Vollständige Nikotinabstinenz

Bei der langfristigen multidisziplinären 360°-„Rundumversorgung“ von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) stehen u. a. patientenedukative Maßnahmen im Mittelpunkt. Dabei wird, wenn möglich, das Prinzip „Shared Decision Making“ verfolgt. Worauf bezieht sich die partizipative Entscheidungsfindung?

Auf das therapeutische Drugmonitoring

Auf die Wahl des Therapiekonzepts

Auf die CED-Verlaufsdiagnostik

Auf die Notwendigkeit von Vorsorgen

Auf die Maßnahmen unter Immunsuppression

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Heetmeyer, J., Schwerd, T. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Monatsschr Kinderheilkd 171, 75–87 (2023). https://doi.org/10.1007/s00112-022-01604-7

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-022-01604-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation