Skip to main content
Log in

Einige neuere mineralvorkommen im gebiete des habachtales, ein beitrag zur kenntnis der entstehung der zentralgranitgneise der hohen tauern

  • Published:
Zeitschrift für Kristallographie, Mineralogie und Petrographie

Zusammenfassung

Ausgehend von der Tatsache, daß sich die Mineralbildungen im. Venedigergebiet, die nicht oder nur sehr schwach durchbewegten Kontakte, die pneumatolytischen Bildungen, der Intrusionsverband mit Hüllgesteinen und Grauwackengesteinen nur durch jugendliches Alter der Tauerngranitgneise erklären lassen, wird gezeigt, daß sich durch die Annahme der Entstehung der Zentralgranitgneise durch Granitisation im Sinne vonSedeuholm-Wegmann-Backlund die Ansicht von paläozoischem Alter der Zentralgranitgneise mit der von tertiärem Alter vielleicht vereinen lassen könnte. Neue Fundorte für Datolith, Scheelit, Granat, violettem Apatit, besonders große Adulare, in Quarz zur Gänze eingeschlossene, scheinbar eingewachsene Perikline werden beschrieben. WEINSCHENKS Ansicht über die Bildung dieser Mineralien im Gefolge der Entstehung des Zentralgranitgneises des Venedigers wird als richtig erwiesen und gezeigt, daß nichts für lateralsekretorische Bildung spricht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Min. 9petr. Mitt.49 (1937) 461.

  2. Auch F.Angel hat seine Untersuchungen an Gesteinen aus dem südlichen Venediger als Beschreibung yen Aufsammlungen mitgeteilt. Neues Jb. Mineral., Geol., Pälaont. BB59 (1929) 223.

    Google Scholar 

  3. R.Staub, Der Bau der Alpen Bern 1924.

  4. Dieser harte, nicht sehr gut spaltbare, stark hellsilbrig glanzende Glimmer ist optisch einachsig bis schwach zweiachsig. Er ist in manchen dieser Gesteine geradezu gehäuft und fehlt keinem einzigen sogenanntert Eklogit, den ich im Dorfertal (Gastacher Wände-Zoppetspitze) gesehen habe.Weinschenk erwähnt ihn nicht.

  5. F.Angel R.Staber, Min. petr. Mitt.49 (1937) 119.

  6. H.Leitmeier, Min petr. Mitt.49 (1937) 238.

  7. H.Backlund, C. R. Soc. geol. Finn.1939, 296, und Geol. Fören. Förhandl.60 (1938) 182.

  8. C. E.Wegmann, Geol. Rundschau27 (1936) 45.

    Google Scholar 

  9. H. Leitmeier, Min. petr. Mitt.52 (1940) 299.

    Google Scholar 

  10. H. Leitmeier, Min. petr. Mitt.49 (1937) 302.

    Google Scholar 

  11. P. J. Holmquist, Geol. FOrcn. Förhandl.48 (1921) 612.

    Google Scholar 

  12. C. E. Wegmann, Geol. Rundschau26 (1935) 347.

    Article  Google Scholar 

  13. 1)H. P. Cornelius, Z. Deutsch. geol. Ges.92 (1940) 281.

    Google Scholar 

  14. H. Leitmeier, Min, petr. Mitt.52 (1940) 295ff.

    Google Scholar 

  15. C. E. Wegmann, Geol. Rundschau26 (1935) 315.

    Article  Google Scholar 

  16. L. Kölbi, S.-B. Akad. Wiss. Wien11 (1932) 41.

    Google Scholar 

  17. H. P. Cornelius, 1. c. 285.

  18. W. Hammer, Jb. geol. Bundesanst. Wien85 (1935) 1.

    Google Scholar 

  19. H. Leitmeier, Min. petr. Mitl.49 (1937) 283.

    Google Scholar 

  20. H. Backlund, C. R. Soc. geol. de Finnland9 (1936) 331, 338.

    Google Scholar 

  21. H. S. Wang, Schweizer min. petr. Mitt.19 (1939) 21.

    Google Scholar 

  22. R. Staub, Vierteljahrschr. Naturforsch. Ges. Zürich82 (1937) 63.

    Google Scholar 

  23. H. Leitmeier, Min. petr. Mitt.47 (1936) 376.

    Google Scholar 

  24. J. Koenigsberger, in:Niggli, Koenigsberger, Parker, Die Mineralien der Schweizeralpen. Basel 1940. S. 492.

  25. H. Haberlandt, Chemie der Erde14 (1941) 107.

    Google Scholar 

  26. L. Weiss, Min. petr. Mitt.48 (1936) 289

    Google Scholar 

  27. Die Mineralien der Schweizeralpen. Basel 1940. S. 588. Diese Angabe stimmt abet auch in der Schweiz recht wenig, wie dort die Paragenesen S. 189, 190, 191, 192 beweisen.

  28. VgLE. F. Holden, The Americ. Mineralog.10 (1925) 203;H. Leitmeier, Min. petr. Mitt.38 (1925) 594.

    Google Scholar 

  29. F. Berwerth, Min. petr. Mitt.18 (1899) 559.

    Google Scholar 

  30. Vgl. die Kartenskizze vonL. Kölbl, die in meiner Arbeit über die Smaragdlagerstäte wieder abgedruckt ist.Kölbl, S.-B. Akad. Wiss. Wien, II. Kl.,141 (1932) 39.

  31. Min. petr. Mitt.40 (1930), in: Mitt. Nin. Ges.92 (1929) 16.

    Google Scholar 

  32. E. Weinschenk, Über Serpentine aus den östlichen Centralalpen und deren Contaktbildungen. München 1891.

  33. E. Weinschenk, Beiträge zur Petrogrphie der östlichen Centralalpen, speciell des Großvenedigerstockes. I. Über die Peridotite und die aus ihnen hervorgegangenen Serpentingesteine. Genetischer Zusammenhang derselben mit den sie begleitenden Minerallagerstätten. Abh. kgl. bayr. Akad. Wiss. II. Kl.18 (1894) 653. II. Über das granitische Centralmassiv und die Beziehungen zwischen Granit und Gneis. Abh. kgl. bayr. Akad. Wiss. II. Kl.18 (1894) 717.

  34. E. Weinschenk, Zur Kenntnis der Entstehang der Gesteine und Minerallager-stättten der östlichen Centralalpen. Neues Jb. Mineral., Geol., Paläont. (1895) I 221.

  35. E. Weinschenk, Die Minerallagerstätten des Großvenedigerstockes in den Hohen Tauern. Ein Beitrag zur Kenntnis der „Alpinen Minerallagerstätten”. Z. Krist.26 (1896) 337.

    Google Scholar 

  36. E. Weinschenk, Beiträge zur Petrographie der östlichen Zentralalpen, speziell des Groß-Venedigerstockes, III. Die kontaktmetamorphische Schieferhülle und ihre Bedeutung für die Lehre vom allgemeinen Metamorphismus. Abh. kgl. bayr. Akad. Wiss. II. Kl.22 (1903–1904) 263.

    Google Scholar 

  37. E. Weinschenk, Die Resultate der petrographischen Untersuchung des Groß-venedigerstockes usw. Cbl. Mineral., Geol., Paläont.1903, 401.

  38. J. Koenigsberger, Z. Krist.52 (1913) 151.

    Google Scholar 

  39. H. Leitmeier, Min. petr. Mitt.49 (1937) 360f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Min. petr. Mitt.52 (1940) 295, 296–299.

  41. P. Niggli, J. Kobnigsberger, R. L. Parker, Die Mineralien der Schweizeralpen. Basel 1940.

  42. H. Leitmeier, Min. petr. Mitt.49 (1937) 245, 361.

    Google Scholar 

  43. H. P. Cornelius, Z. Deutsch. geol. Ges.92 (1940) 298.

    Google Scholar 

  44. H. P. Cornelius, l. c. 304.

  45. H. Leitheier, Min. petr. Mitt.52 (1940) 295.

    Google Scholar 

  46. G. E. Wegmann, Geol. Rundschau26 (1935) 347.

    Article  Google Scholar 

  47. H. Backlund, C. R. Soc. geol. Finnland1936, 293.

  48. Z. B. R. Staub, Grundzüge und Probleme alpiner Morphologie. Denkschr. schweiz. naturforsch. Ges.69 (1934) 16ff.;H. P. Cornelius, l. c. 287.

    Google Scholar 

  49. F. Angel, Unser Erzberg. Mitt. naturw. Ver. f. Steiermark75 (1939) 310.

    Google Scholar 

  50. J. Koenigsberer, Z. Krist.52 (1913) 166.

    Google Scholar 

  51. H. Leitmeier, Min. petr. Mitt.49 (1937) 361.

    Google Scholar 

  52. E. Weinschenk, Z. Krist.26 (1896) 382.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Leitmeier, H. Einige neuere mineralvorkommen im gebiete des habachtales, ein beitrag zur kenntnis der entstehung der zentralgranitgneise der hohen tauern. Zeitschrift für Kristallographie, Mineralogie und Petrographie 53, 271–329 (1941). https://doi.org/10.1007/BF02950208

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02950208

Navigation