Skip to main content
Log in

Die kalksilikatischen bestandmassen in den gneisen des eulengebirges (schlesien)

  • Published:
Zeitschrift für Kristallographie, Mineralogie und Petrographie

Zusammenfassung

Der Gneiskörper der Eule wurde gekennzeichnet als eine vorwiegend aus Paragneisen aufgebaute kristalline Grundgebirgseinheit, die neben einer Reihe verschiedenartiger Einlagerungen von durchweg größeren Ausmaßen eine hier erstmalig beschriebene charakteristische Gesteinsgruppe enthält. Diese tritt ausschließlich in sehr kleinen rundlichen, flachen oder lagigen Körpern inmitten der Gneise auf. Die Verbreitung dieser Körper wurde über das Gesamtgebiet des Eulekristallins in den unterschiedlichsten Paragneistypen nachgewiesen. Aus mikroskopisch-optischen und chemisch-analytischen Untersuchungen ließ sich ein genaues Bild der mineralischen Zusammensetzung und des auffälligen zonaren Aufbaus der Einschlußkörper entwerfen. Allgemeine mineralogische Erkenntnisse wurden dabei zugleich bei einzelnen Mineralen gewonnen.

Die Einschlußkörper enthalten zentral einen „Kern“, der vorwiegend aus Hessonit + Quarz ± Pyroxen besteht. Dieser Kern ist von einer mehrfach gegliederten „Hüllsphäre“ mit zonar wechselnden Mineralbeständen umgeben, die in den umgebenden Gneis übergeht und sich allmählich darin verliert.

Der Zonarbau der Einschlußkörper läßt sich aus einer „mesitischen“ Reaktion zwischen Einschlußkern und umgebendem Wirtgestein aus dem Chemismus beider ableiten, und damit qualitativ der zonar wechselnde Mineralbestand angeben. Der Gesamtmineralbestand wurde mineralfaziell eingestuft und seine Zuordnung zu mehreren Fazien nachgewiesen.

Die außerordentlich Varianten Körperformen der Einschlüsse ließen sich im wesentlichen auf Verformungen zurückführen. Eine qualitativ analytische Behandlung dieser zeigte die unterschiedliche Plastizität der verschiedenen Zonen der Einschlußkörper, die am Beispiel der Torsion eines Einschlusses als entscheidend formbildende Urşache erkannt wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. L. Finckh, Zur Frage des Alters des Ostsudetischen Gebirges. Jb. Preuß. Geol. Landesanst.48 (1927) 273.

    Google Scholar 

  2. E. Bederke, Die varistische Tektonik der mittleren Sudeten. Fortschr. Geol., Paläont. Berlin23 (1929).

  3. E. Bederke, Die Grenze von Ost- u. Westsudeten und ihre Bedeutung für die Einordnung der Sudeten in den Gebirgsbau Mitteleuropas. Geol. Rdsch.20 (1929) 186.

    Article  Google Scholar 

  4. G. Fischer, Das Dach des Moldanubikums in Schlesien, dem Bayrischen Wald und Mähren. Jb. Preuß. Geol. Landesanst.56 (1935) 733.

    Google Scholar 

  5. F. Kossmat, Erscheinungen u. Probleme des Überschiebungsbaues im varistischen Gebirge Sachsens u. der Sudetenländer. Cbl Mineral., Geol., Paläont. (B)1925, 348.

  6. Ders., Gliederung des varistischen Gebirgsbaues. Abh. Sächs. Geol. Landesamt1 (1927).

  7. F. E. Suess, Intrusionstektonik u. Wandertektonik im varistischen Grundgebirge. Berlin 1926.

  8. ——, Der lugische Bau in seinem Verhältnis zur varistischen Orogenese. Mitt. Geol. Ges. Wien28 (1935) 1.

    Google Scholar 

  9. E. Kalkowsky, Die Gneisformation des Eulengebirges. Hab. Schrift Leipzig 1878.

  10. K. H. Scheumann, Über die Konglomerat-Natur des Dattelquarzits von Crummendorf in Schlesien. Min. petr. Mitt.42 (1932) 264.

    Google Scholar 

  11. ——, Sudetische Studien II. Zur Frage nach dem Vorkommen von Kulm in der Nimptseher Kristallinzone. Min. petr. Mitt.49 (1937) 216.

    Google Scholar 

  12. ——, Sudetische Studien III. Konglomerattektonite u. ihre Begleitgesteine in der epizonalen Schieferscholle südl. v. Strehlen i. Schlesien. Min. petr. Mitt.48 (1937) 325.

    Google Scholar 

  13. E. Bederke, Die moldanubische Überschiebung im Sudetenvorland. Cbl Mineral., Geol., Paläont. (B)8 (1931) 394.

    Google Scholar 

  14. Geol. Karte von Preußen mit Erläuterungen. Blätter: Freiburg, Schweidnitz, Weizenrodau, Waidenburg, Charlottenbrunn, Reichenbach, Lauterbach, Rudolfswaldau, Langenbielau, Gnadenfrei, Neurode, Frankęnstein. Hrsg. v. d. Preuß. Geol. Landesanstalt Berlin 1902–1932.

  15. K. H. Scheumann, Metatexis u. Metablastesis. Min. petr. Mitt.48 (1937) 402.

    Google Scholar 

  16. TH. v. Wolff, Methodisches zur quantitativen Gesteins- u. Mineraluntersuchung mit Hilfe der Phasenanalyse. Min. petr. Mitt.54 (1942) 1.

    Google Scholar 

  17. A. Orlov (Klinozoisit a prehnit od Prosece-Vaboriste u Pelhrimova), Klinozoisit u. Prehnit aus der Umgebung von Prosec bei Pelhrimov. Veröff. d. Fak. d. Wiss. d. Karls-Universität Prag 1925.

  18. F. Becke inC. Doelter Handb. Mineralchemie II, -1, 23/24.

  19. L. Waldmann, Beiträge zur Kenntnis der moldanubischen Glimmerschieferzone bei Frain a. d. Thaya. Verh. Geol. Landesanst. Wien68 (1933) 67.

    Google Scholar 

  20. A. N. Winchell, Elements of opt. Mineralogy. 3. Aufl. 1933, Teil II (betr. S. 311).

  21. O. H. Erdmannsdörffer, Die „Kalksilikatfelse“ von Urach. S.-B. Heidelberger Akad. Wiss. math. naturw. Kl. Jg. 1937, 5. Abh.

  22. H. v. Eckermann, The rocks and contact minerals of the Mansjö mountain. Acad. Dissert. Stockholm 1922.

  23. F. K. Drescher-Kaden. Über Assimilationsvorgänge, Migmatitbildungen … usw. Chemie. d. Erde10 (1936) 271.

    Google Scholar 

  24. Barth, Correns, Eskola, Die Entstehung der Gesteine. Berlin 1939.

  25. P. Eskola, On the principles of metamorphic differentiation. C. R. Soc. géol. Finlande5 (1932) 68.

    Google Scholar 

  26. ——, The mineral facies of rocks. Norsk geol. Tidskr.6 (1921) 143.

    Google Scholar 

  27. F. Angel, Mineralfazien u. Mineralzonen in den Ostalpen. Jb. Univ. Graz 1940.

  28. Th. Vogt, Sulitelmafeltets geologi og petrografi. Norges geol. Unders. N.R.121 (1927).

  29. W. Schmidt, Bewegungsspuren in Porphyroblasten kristalliner Schiefer. S.-B. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Kl. Abt. 1,127 (1918) 1.

    Google Scholar 

  30. F. Becke, Struktur und Klüftung, Fortschr. Min. Krist. usw.9 (1924) 194.

    Google Scholar 

  31. C. E. Wegmann, Note sur le Boudinage. Bull. soc.géol. Fr. 1932, 477.

  32. K. R. Mehnert, Die Meta-Konglomerate des Wiesenthaler Gneiszuges, im Sächs. Erzgebirge. Min. petr. Mitt.50 (1938) 194.

    Google Scholar 

  33. F. Becke, Die Gneisformation des niederösterreichischen Waldviertels. Min. petr. Mitt.4 (1882) 189.

    Google Scholar 

  34. ——, Das niederösterreichische Waldviertel. 1. Übersicht über die petrographischen Verhältnisse. Min. petr. Mitt.32 (1914) 185.

    Google Scholar 

  35. A. Marchet, Zur Kenntnis der Amphibolite des niederösterreichischen Waldviertels. Min. petr. Mitt.36 (1924) 229.

    Google Scholar 

  36. P. Eskola, Conditions during the earliest geological times as indicated by the archaean rocks. Annal. acad. scient. Fennicae Ser. A,34 (1932) Nr. 4.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hentschel, H. Die kalksilikatischen bestandmassen in den gneisen des eulengebirges (schlesien). Zeitschrift für Kristallographie, Mineralogie und Petrographie 55, 1–136 (1943). https://doi.org/10.1007/BF02945705

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02945705

Navigation