Aufbruch statt Umbruch: 
Digitalisierung in deutschen Unternehmen als Chance neuer, aufbauender Geschäftsmodelle

Aufbruch statt Umbruch: Digitalisierung in deutschen Unternehmen als Chance neuer, aufbauender Geschäftsmodelle

Digitale Transformation in deutschen Unternehmen wandelte sich von einem Modebegriff zur Realität des Alltags. In 14,2 Millionen Ergebnissen erklärt uns Google, was wir uns unter dieser Revolution vorstellen können und wie sich Deutschland im Wandel der fortschreitenden Digitalisierung neu reformiert.  

Dieser Fortschritt bedeutet nicht nur eine Veränderung für den Alltag des Normalverbrauchers sondern auch für deutsche Unternehmen. Industrie 4.0 leitet die vierte industrielle Revolution ein. Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte kommunizieren und kooperieren im selben Ausmaß, die Wertschöpfungskette der Zukunft ist digitalisiert. Als ich 2016 in einer Studie der Bitkom Research las, dass sich 64% der Befragten mit einem Wandel ihres herkömmlichen Geschäftsmodells durch Digitalisierung konfrontiert fühlen war ich überrascht. Zunehmend bemerke auch ich in meinem Berufsalltag viele digitale Erneuerungen und Veränderungen.

Nichtsdestotrotz sollten wir uns meiner Meinung nach dessen bewusst sein, dass Digitalisierung nicht als Bedrohung oder Austausch eines bestehenden Systems wahrgenommen werden darf.

Neue Anforderungen und wachsende Qualifikationen eröffnen uns die Chance, auf einem bewährten Geschäftsmodell aufzubauen, es zu verbessern und damit zu wachsen. Für mich bedeutet Digitalisierung Fortschritt und kann als große Zukunftschance für die deutsche Industrie sowie die Gesellschaft angesehen werden. Wichtig ist, mit Mut und Konsequenz diese einschneidende Veränderung zu akzeptieren und als zentrale Aufgabe der Unternehmensstrategie anzusehen. Als klares Ziel muss definiert sein, dass deutsche Unternehmen die voranschreitende Digitalisierung bestmöglich zu ihren Gunsten nutzen.

Digital-Strategie: Aufbruch in die Arbeitswelt 4.0

In den letzten 10 Jahren erlebten deutsche Führungskräfte einen konstanten technischen Fortschritt, den auch ich nur durch meinen Arbeitsalltag bestätigen kann.

Während ich in der Vergangenheit Mitarbeiter beziehungsweise Geschäftspartner in Meetings persönlich briefte, werden heute die Kommunikationskanäle online gemanagt. Statt Telefonanrufen kommunizieren meine Mitarbeiter und Führungspersönlichkeiten der Branche in Zukunft intern via Skype, Google+ oder Hangouts, E-Mails werden auf Laptops oder mobilen Tablets beantwortet. Dieser Umstand erfordert nicht nur moderne Technologie am Arbeitsplatz sondern auch Flexibilität und Echtzeitanwendung. In diesem Zusammenhang stoßen wir auf den mächtigen Begriff „Big Data“, der in letzter Zeit des Öfteren sehr kritisch öffentlich diskutiert wurde. Dabei eröffnet uns „Big Data“ viele Möglichkeiten, unsere Business-Strategien zu verbessern. Führungskräfte und Mitarbeiter gelangen zu mehr Information, es besteht mehr Transparenz in Bezug auf Marktunternehmungen und wir verfügen über eine bessere Entscheidungsgrundlage aufgrund fundierter, datenspezifischer Wissensquellen. Dies geschieht mittels interner Auswertung und einer technischen Erneuerungen des gesamten Arbeitsumfelds. Business Strategien werden auf Basis solider Datenauswertungen innovativ umgesetzt und erweitert.

Um den Trend der Digitalisierung erfolgreich in der Unternehmensstruktur zu etablieren, benötigt es meiner Ansicht nach jedoch nicht nur den Mut zum Aufbruch sondern auch den Willen zum Umdenken. Digitales Verständnis und eine gute Zusammenarbeit ist hierbei ein entscheidender Faktor. 

Kompetenzaustausch und Integration – das neue Executive Board 

Genauso wie Industrie 4.0 benötigen auch unsere Unternehmen in Deutschland eine Vernetzung der Aufgaben- und Kompetenzbereiche. Daher muss das Top Management der Digitalisierung eine höhere Gewichtung in der Gesamtstrategie geben, um das Unternehmen erfolgreich in das digitale Zeitalter zu führen.

Was können wir uns darunter in Zukunft vorstellen? CEOs müssen mit der neuen digitalen Dynamik Schritt halten können - Partizipation und zielorientiertes Handeln wird gefragter sein denn je. Eine der größten Herausforderungen wird die Einführung der Mitarbeiter und der neuen Kompetenzen sein.

Während meiner Arbeit bei Page Executive bemerke ich immer wieder, wie wichtig die Rolle des CTOs und CIOs in Zukunft sein wird. Immer mehr Nachfrage besteht seitens deutscher Unternehmen, qualifiziertes technisches Führungspersonal zu finden. Die Anforderungen werden sich hierbei jedoch deutlich ändern. Meine Kunden erwarten sich mehr als nur eine Führungspersönlichkeit, wenn Sie nach einem C-Level-Kandidaten suchen. Das Business verlangt nach proaktiven und innovativen Charakteren, die eine Push- statt Pull-Strategie verfolgen und sich innovativ in das Unternehmen, die Führungsebene und die neuen digitalen Geschäftsbereiche einbringen. Im Recruiting erwarte ich demnach von einem potentiellen CIO Kandidaten, dass er mich durch Flexibilität und „Out-of-the-box“ Denken überzeugt.

Diese Fähigkeiten sind extrem wichtig, da CTOs und CIOs zukünftig vermehrt an der Business-Relevanz ihrer IT-Kompetenzen gemessen werden und sich ihr Verantwortungsbereich flexibel über mehrere Führungsebenen erstrecken wird. In Industrien mit digitaler Kernkompetenz wächst ebenfalls die Nachfrage nach der neuen Position des „Chief Digital Officer (CDO). Was wird von der neuen Führungselite des digitalen Zeitalters erwartet? Der CDO arbeitet am Puls der Zeit und ist verantwortlich für die digitale Strategie und Wertschöpfungskette eines Unternehmens und unterstützt andere C-Levels in dieser Funktion.

Werden deutsche Unternehmen zukünftig vollständig digitalisiert sein?

Der Kampf „Mensch gegen Maschine“ in der Arbeitswelt 4.0 wird wohl eine Sage bleiben. Digitalisierung kann als Bestandteil unseres zukünftigen Arbeitsalltags angesehen werden, jedoch nicht als vollständige Ablösung der menschlichen Arbeitskraft. Abgesehen von einigen Arbeitsschritten, die menschliche Ausführung unausweichlich voraussetzen, spielt auch die soziale Komponente eine große Rolle.

Wir bestellen elektronische Artikel online aber holen uns unsere Brötchen gerne von der Bäckerei nebenan, um ein paar Worte mit der Verkäuferin zu wechseln und soziale Interaktion zu genießen. Ähnlich verhält es sich im Geschäftsalltag.

Das Zukunftsmotto deutscher Unternehmen heißt: der Mensch mit der Maschine. Digitalisierung läutet eine neue Ära von Innovation und Aufbruch ein. Wir müssen diese Chance nur erkennen, richtig umsetzen und davon profitieren.

Erfahren Sie mehr über die zukünftige digitale Transformation in Unternehmen in unseren Page Executive Trends.

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen