Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung

Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung

Politische Organisationen

Info

Der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. ist eine Dialog-Plattform für integrierte Stadtentwicklung und Wohnen. Unser Anspruch und Leitmotiv sind lebenswerte und zukunftsfähige Städte für alle. Dafür müssen Politik, Wirtschaft und Bürgergesellschaft ihre Kräfte bündeln. Deshalb engagieren wir uns in Deutschland und Europa aktiv für den politischen sowie fachlichen Dialog und erarbeiten Lösungsansätze für Wohnen, Stadt- und Raumentwicklung. Unsere interdisziplinäre, öffentlich-private Mitglieder- und Partnerstruktur aus verschiedenen Bereichen der Immobilienwirtschaft, Stadt- und Raumentwicklung bietet dafür eine gute Plattform.

Website
https://www.deutscher-verband.org/
Branche
Politische Organisationen
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Berlin
Art
Nonprofit
Gegründet
1946

Orte

Beschäftigte von Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung

Updates

  • Um die Potenziale im Gebäudebestand zu nutzen, müssen wir den Generationenwechsel produktiv gestalten. Wie das geht? Dazu informieren wir Sie in der aktuellen Juli-Ausgabe des ifs-Newsletters Wohneigentum: https://lnkd.in/eyUJm3E6 Für einen Generationenwechsel ist Sensibilität gegenüber den Bedürfnissen und Zwängen älterer Wohneigentümer:innen notwendig. Genauso wichtig ist die Unterstützung junger Familien, sodass diese den Erwerb und die energetische Sanierung von Wohnimmobilien bewerkstelligen können. Das lang erwartete Bestandsförderprogramm „Jung kauft Alt“, welches nun voraussichtlich noch im Laufe des Sommers an den Start gehen wird, kann hier einen wichtigen Baustein bilden. Voraussetzung ist allerdings, dass die energetischen Anforderungen und die Umsetzungszeiträume nicht überambitioniert ausgestaltet werden.   Außerdem in dieser Ausgabe: Irina Berenfeld (Bundesgeschäftsstelle der Landesbausparkassen im DSGV - Deutscher Sparkassen- und Giroverband) legt dar, wie die energetische Sanierung die Erschwinglichkeit von Wohneigentum erschwert und wie dennoch der Eigentümerwechsel gelingen kann. Dr. Juri Schudrowitz (Verband der Privaten Bausparkassen e.V.) analysiert Frühindikatoren der Baukonjunktur, die leider nichts Gutes erahnen lassen. Dr. Burkhard Touché (für den VPB Verband privater privater Bauherren) erläutert die Beantragung von Fördermitteln für den Heizungstausch. Maximilian Pechstein (DV) wirft einen Blick auf die Problematik von Bauträgerinsolvenzen und Vorschläge des Bauherrenschutzbundes, die zu einer Verbesserung des Verbraucherschutzes beitragen könnten. Außerdem werden die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Untersuchung des Verband Wohneigentum zum Thema „Wohnraumsuffizienz“ zusammengefasst, die zeigen: Bereitschaft ist zwar da, aber es braucht die richtige Strategie im Umgang.   Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe des Newsletters: https://lnkd.in/eyUJm3E6   Hier können Sie sich bei Interesse für den Newsletter anmelden: https://lnkd.in/eWjs4_ub

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Die neue Ausgabe unseres Europa-Newsletters #EUinfo ist online! Topthema: Die Wahlen zur zehnten #Legislaturperiode des Europäischen Parlaments fanden vom 6. bis 9. Juni 2024 statt. Nach den Ergebnissen erfolgte der erwartete Rechtsruck in Europa, wenn auch nicht in dem Ausmaß, wie zunächst befürchtet. Derzeit wird auf Parlaments- und Ratsebene an der Verteilung der wichtigsten Posten und Ämter gearbeitet. Die Wahlen in Frankreich haben vor allem im Rat das Bewusstsein dafür geschärft, dass es notwendig ist, sich früh auf die EU-Spitzenposten zu einigen, um die politische Handlungsfähigkeit der Union zu gewährleisten. Die befürchteten Kämpfe hinter den Kulissen sind damit bisher ausgeblieben.   Auswahl weiterer Kurzthemen im aktuellen EU-Info: ++ Einigung zum EU-Lieferkettengesetz ++ EU-Bodenüberwachungsgesetz angenommen++ Verordnung zur Wiederherstellung der Natur verabschiedet ++ Forward-Looking-Survey der European Urban Initiative ++ Öffentliche Stellungnahme zu den Thematischen Partnerschaften der Urban Agenda for the EU ++ RED: EU-Kommission veröffentlicht Empfehlungen und Leitlinien ++ Rat beschließt allgemeine Ausrichtung zur Green Claims Richtlinie ++ Dritter Call für innovative Maßnahmen der Europäischen Stadtinitiative ++ Neue Förderaufrufe „100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030" Zum Newsletter: https://lnkd.in/edi8PagF Das EU-Info ist der gemeinsame Newsletter der Verbände DV, GdW Bundesverband Wohnungswirtschaft, Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen, VDP und ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Der URBACT-Good-Practice-Call ist noch bis zum 30. Juni 2024 geöffnet! Durch das Ausfüllen eines kurzen Fragebogens können Kommunen aller Größe ihrer Stadtentwicklungs-Maßnahme Sichtbarkeit auf EU- und nationaler Ebene verschaffen. 👉 Bewerben Sie sich hier: https://lnkd.in/eeznsg4c Hier können Sie sich die bisherigen guten Beispiele ansehen: https://lnkd.in/eeznsg4c

    Unternehmensseite von EUI & URBACT Deutschland anzeigen, Grafik

    219 Follower:innen

    📣 Bewerben Sie sich in zwei einfachen Schritten bis zum 30. Juni 2024 für den URBACT-Good-Practice-Call! Kommunen aller Größe mit einer EU-relevanten, übertragbaren Stadtentwicklungs-Maßnahme haben die Möglichkeit eine Good-Practice-Stadt zu werden. Mit der Auszeichnung erhalten Sie: ✨ Sichtbarkeit auf EU- und nationaler Ebene ✨ die Möglichkeit als Leadpartner das gute Beispiel auf andere Städte zu übertragen: URBACT-Transfernetzwerk; Call im April-Juni 2025 ✨ die Chance ihr „Good Practice“ auf dem URBACT-City-Festival zu präsentieren (8-10. April 2025 in Breslau, Polen) 👉 Hier zur Bewerbung: https://lnkd.in/eeznsg4c 👉 In dem Video sehen Sie, wie die unkomplizierten Bewerbungsschritte ablaufen: https://lnkd.in/eKVUJwn6 Deutscher Städtetag Deutscher Städte- und Gemeindebund Deutscher Landkreistag

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Wie lassen sich Orte schaffen, die #gemeinwesenorientiert sind und wirtschaftlich funktionieren, die auf ihr Umfeld positiv ausstrahlen, die Menschen zusammenbringen und Eigeninitiative unterstützen? Damit beschäftigen wir uns in der Vernetzungsinitiative Gemeinsam für das Quartier. Lesen Sie im Artikel in unserem Verbandsjournal #DVaktuell die neuesten Erkenntnisse der Vernetzungsinitiative: wie die Alte Mälzerei in Berlin-Lichtenrade von einer Industrieruine zu einer kulturell-kreativen Mixed-Use-Immobilie und zum Zentrum des #Quartiers wurde; wie ein ehemaliges Kaufhaus in Offenbach zur #Stadtbibliothek umgestaltet wurde; und welche Ansätze es zur Förderung kulturell-kreativer Aktivitäten in #Wohnquartieren gibt. Außerdem u.a. in dieser Ausgabe: - Stärkung der zukünftigen EU-#Kohäsionspolitik  - Die grüne #Transformation in Städten aller Größenordnungen – zwischen Mission und Realisierung: Sitzung der AG Europa - Klimapfade für sozial orientierte Bestandshalter echte Mammutaufgabe: Studie von Hauke Meyer mit Unterstützung der Initiative Wohnen.2050 e.V. - Die Wohnungswirtschaft als soziales Fundament unserer Gesellschaft: DV-Jahrestagung 2024 Zur Juni-Ausgabe des DV aktuell: https://lnkd.in/dcRfsuHH Foto: Alte Mälzerei, © Heike Mages

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Zum Tode von Prof. Dr. Klaus Töpfer erinnert unsere Ehrenpräsidentin Frau Dr. Irene Wiese-von Ofen: "Mit Klaus Töpfer verlieren wir eine in jeder Hinsicht herausragende Persönlichkeit, einen engagierten und mitreißenden Macher, einen weitsichtigen Denker und geschickten Vermittler zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis auf lokaler, regionaler, nationalen und globaler Ebene. Unsere Worte können nicht annähernd ausdrücken, wieviel wir seinem klugen Rat, seinen wegweisenden Perspektiven und seiner beständigen Tatkraft verdanken, die wir in unseren  Begegnungen für die gemeinsame Arbeit erfahren haben. Er brachte sich in allen Gesprächen immer selbst ein, nicht jedoch in dem Sinne des Primus „ich bin der Beste und Klügste“, sondern so, dass die Aufgaben im Sinne der Nachhaltigkeit jeden angehen, und sich deshalb auch jeder mit ihnen beschäftigen und zu ihrer Lösung beitragen sollte. Seine Forderungen konnten im Hinblick auf die Klarheit und Wesentlichkeiten seiner Einschätzungen immer bewirken, dass der Angesprochene sich von der Aufgabe und Töpfers Engagement überzeugen ließ. Die Erkenntnisse schienen so immer überzugehen mit einer gewissen raschen Einsicht in das Engagement des Angesprochenen. Deshalb hat sich kaum jemand seinen Erkenntnissen und den daraus resultierenden Forderungen je entzogen. Er war kein „Rattenfänger“, sondern ein „Seelenfänger“, der wusste, dass man notwendigerweise Einfaches zum entscheidenden Handlungselement erheben muss, gleichermaßen, um Kompliziertes erklären zu können und so Bewegung und Fortschritt in eine Sache zu bringen. Sein persönlicher Einsatz und seine ausgewogenen Positionen haben damit Menschen immer zu einem überzeugten, engagierten und zielgerichteten Handeln bewegt." Im Gedenken an Klaus Töpfer folgen wir seinen Taten, Denkanstößen und Spuren.

    • Foto von Ulf Kirsten
  • Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit privater Wohnimmobilien? Dieser Frage widmeten sich gestern die Teilnehmenden der Sitzung der „Arbeitsgruppe ifs Wohneigentum“ des DV. Annett Jura, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, präsentierte die geplanten Eckpunkte des Bundesförderprogramms zum Bestandserwerb („Jung kauft Alt“). Dass die im vergangenen Jahr durch die AG eingebrachten Vorschläge zur Bestandsf��rderung nun in dieser Form aufgegriffen werden sollen, offenbart den Mehrwert des Zusammenwirkens vielfältiger Perspektiven in der AG. Denn Energie- und Wärmewende im Gebäudebereich, erfolgreicher Generationenwechsel im Bestand und die Rahmenbedingungen für die Bildung von Wohneigentum stehen in einem Zusammenhang und können nur gemeinsam gelingen. Daher braucht es die richtigen Impulse und eine ganzheitliche Wohneigentumspolitik zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit privater Wohnimmobilien.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Eine Bibliothek im Herzen der Innenstadt, zum Aufhalten, Austausch, Lesen, kreativ sein. Dies ist eine Vision, die die Stadt Offenbach am Main in dem Gebäude des ehemaligen Kaufhofs in der Fußgängerzone in die Tat umsetzt. Nicht zuletzt möchte Offenbach die neue Bibliothek zu einem #DrittenOrt gestalten, der weit über eine Medienausleihe hinausgeht. Damit schenkt die Stadt ihren Bürger:innen und der gesamten Zivilgesellschaft einen Anlaufpunkt mitten im Zentrum, in dem Eigeninitiative willkommen ist. Eingebettet ist die Gestaltung der neuen Bibliothek in die Umsetzung des #Innenstadtkonzepts „Offen denken“.   Die Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ begleitet die Stadt bei diesem Prozess. So gestaltete sie gemeinsam mit der Stadtbibliothek Offenbach und dem Amt für Planen und Bauen am 18. April 2024 ein Treffen in Offenbach. Die Veranstaltung richtete sich an Offenbacher Initiativen und Privatpersonen, deren Ideen und Wünsche für die neue Bibliothek eingeholt wurden, um sie bei den weiteren Planungen berücksichtigen zu können.   Wie kann es gelingen, Impulse lokaler Akteure aufzugreifen und gleichzeitig planerischen, baulichen, politischen und wirtschaftlichen Anforderungen zu entsprechen? Welche Stolpersteine gibt es, und wie können diese umgangen werden? Diese Fragen wertete die Vernetzungsinitiative anhand des Offenbacher Beispiels aus, um sie auch anderen Kommunen zugänglich zu machen. Hier geht es zur gesamten Dokumentation der Arbeitssitzung: 👉 https://lnkd.in/dWG3CgTf   „Gemeinsam für das Quartier“ wird im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.   Fotos © DV & Florian Klein

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Werden Sie Transferpartner bei den #InnovativeActions der European Urban Initiative (EUI)! Aktuell können Sie beim zweiten Call der Innovative Actions den Ansatz eines geförderten Projekts zu den Themen Grüne Städte, Nachhaltiger Tourismus und Förderung von Talenten in schrumpfenden Städten auf Ihre eigene Stadt übertragen. Transferpartner werden mit einer Pauschale von 120.000 Euro EFRE-Kofinanzierung gefördert. 👇 In den Links unten finden Sie mehr Informationen zu den bisherigen Projekten & können sich zur Infosession zum dritten Call der Innovative Actions anmelden!

    Unternehmensseite von European Urban Initiative anzeigen, Grafik

    17.068 Follower:innen

    Find the perfect city partnership! Discover our new tool: the Urban Matchmaker! Ideal for urban practitioners and main Urban Authorities of all sizes throughout the European Union. Initiating an Innovative Action❓ ➡️ Find the partners you need to launch successfully. Seeking City-to-City Exchanges ❓ ➡️ Discover peers who are just as eager to collaborate. 🔍 Who Should Use the Urban Matchmaker? ▪️ Cities with innovative urban solutions seeking transfer partners. ▪️ Authorities wishing to share their challenges and gather expert solutions. ▪️ Urban entities aiming to enhance their projects through collaborative efforts. 👉 Try it now and start building meaningful connections to boost your urban initiatives! 🔗 Explore Urban Matchmaker :https://lnkd.in/e3i9dtmD 🔖 #EUI4yourcity #Portico #UrbanMatchmaker

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung hat dies direkt geteilt

    Profil von Hauke Meyer anzeigen, Grafik

    Projektleiter / Politischer Referent bei Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung

    Zur neuen Ausgabe des Online-Magazins des Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen durfte ich einen Artikel beitragen, der die Ergebnisse meiner Analyse von Klimapfaden sozial orientierter Wohnungsunternehmen und ihrer Kosten zusammenfasst: 👉 https://lnkd.in/eKZ5t6KM Vielen Dank VNW und 🔵🟡Andreas Breitner für die Möglichkeit. Es ist sehr spannend zu lesen, wie auch die weiteren Beiträge wie z.B. das Interview mit Dr. Matthias Rasch von der TRAVE die theoretischen Ergebnisse der Arbeit aus der Praxis heraus bestätigen und einerseits zeigen, wie schwer es mit der Klimaneutralität wird bei den Bestandshaltern mit niedrigen Ausgangsmieten. Andererseits sieht man auch, wie engagiert viele Unternehmen auf der Suche nach Lösungen sind und trotzdem vorangehen und die Gestaltungs- und Handlungsspielräume nutzen, die sie aktuell haben: Fokus auf Defossilisierung (wenn möglich über Fernwärme in intensiver Zusammenarbeit mit den EVU); Abstriche bei der Sanierungstiefe, um jeden knappen Euro kosteneffizient zu nutzen; stetige Suche nach neuen Geschäftsmodellen (z. B. PV) und Kostensenkungen; Hoffnung auf auskömmlichere Förderung. Denn neben den immensen Kosten bleibt der Mieterhöhungsspielraum eine Herausforderung, der gerade bei den sozial orientierten Wohnungsunternehmen nicht nur mietrechtlich, sondern auch aufgrund sozialer Realitäten zurecht begrenzt ist. Da liegt weiter viel Arbeit auf allen Ebenen vor uns. Initiative Wohnen.2050 e.V. Felix Lüter

    Die neue Ausgabe des digitalen VNW-Magazins ist da: Mit einem Interview zu den enormen Kosten, die die Energiewende verursacht, mit einer Reportage über die Hamburger Baugemeinschaft Baumhaus und mit einem Videointerview über den Einbau von Fahrstühlen in einen alten DDR-Plattenbau. Dazu gibt es eine Vielzahl von Videointerviews und reichlich Fachtexte. Und wer beim diesjährigen VNW-Genossenschaftstag dabei war, entdeckt sich vielleicht in der Bildergalerie. Der Blick in das neue VNW-Magsazin lohnt sich. https://lnkd.in/eBUxckRi

    Das wird richtig teuer

    Das wird richtig teuer

    vnw-magazin.de

  • Wie kann die EU-Strukturförderung zur grünen Transformation der Kommunen in Deutschland beitragen? Mit dieser Frage befasste sich heute Nachmittag unsere AG Europa und widmete sich insbesondere den Erfahrungen von Städten und Gemeinden. 75 Prozent der EU-Bürger:innen leben in Städten. Letztere verbrauchen mehr als 65 Prozent der weltweiten Energie und sind somit für mehr als 70 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Es ist daher wichtig, dass Städte Innovationen und Experimente wagen, um den Übergang zur Klimaneutralität bis 2050 zu unterstützen.   Unter Moderation von Herrn Dr. Andreas Hollstein, Landesgeschäftsführer des VKU-NRW und neuer Vorsitzender der AG Europa, bekamen die Teilnehmenden einen Eindruck vom kommunalen Energiemanagement der Stadt Plauen. Sie erfuhren, wie kommunale Dekarbonisierungsstrategien begleitet werden können und wie der European Energy Award als europäisches Gütezertifikat für die Nachhaltigkeit der Energie- und Klimaschutzpolitik von Gemeinden unterstützend wirken kann. Die AG-Sitzung thematisierte zudem laufende EU-Initiativen zur Förderung der Klimaneutralität in Städten, wie die EU-Mission „100 Klimaneutrale und smarte Städte bis 2030“ und die im Herbst 2024 neu zu etablierende europäische Partnerschaft zur Gebäudedekarbonisierung im Rahmen der Urban Agenda for the EU, die von der European Urban Initiative koordiniert wird.   Vielen Dank an alle Referierenden und Teilnehmenden! Markus Löffler Volker Broekmans Sara Moltmann Agnes Schönfelder Holger Robrecht Jonas Scholze

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten