Bundeszentrale für politische Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Regierungsverwaltung

Bonn, North Rhine-Westphalia 18.029 Follower:innen

Demokratie stärken - Zivilgesellschaft fördern

Info

Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. Ihre Aufgabe ist es, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken.

Website
http://www.bpb.de
Branche
Regierungsverwaltung
Größe
201–500 Beschäftigte
Hauptsitz
Bonn, North Rhine-Westphalia
Art
Bildungseinrichtung
Gegründet
1952
Spezialgebiete
Politik und Politische Bildung

Orte

  • Primär

    Bundeskanzlerplatz 2, 53111 Bonn

    Bonn, North Rhine-Westphalia 53113, DE

    Wegbeschreibung
  • Friedrichstraße 50

    Checkpoint Charlie

    Berlin, 10117, DE

    Wegbeschreibung

Beschäftigte von Bundeszentrale für politische Bildung

Updates

  • Unternehmensseite von Bundeszentrale für politische Bildung anzeigen, Grafik

    18.029 Follower:innen

    Landtagswahl in Sachsen – der Wahl-O-Mat ist da! Seit gestern können Sie unter www.wahl-o-mat.de herausfinden, welche Parteien Ihren eigenen Positionen am nächsten stehen. Der Wahl-O-Mat Sachsen entstand in Kooperation zwischen der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) und der bpb. Alle 19 zur Landtagswahl zugelassenen Parteien haben sich im Vorfeld zu 38 Thesen geäußert. Diese wurden von einem Redaktionsteam aus Jungwählerinnen und Jungwählern, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Journalismus und Bildung aus Sachsen sowie den Verantwortlichen von SLpB und bpb zusammengestellt. Jetzt Wahl-O-Mat spielen unter www.wahl-o-mat.de

    Wahl-O-Mat

    Wahl-O-Mat

    wahl-o-mat.de

  • Wie erklären wir Kindern Krieg und Frieden? Auch in einem friedlichen Land begegnen Kinder dem Thema „Krieg“ in ihrem Alltag: durch Mitschüler/-innen, die geflüchtet sind, durch die Medien und durch Gespräche von Älteren. Sie machen sich Sorgen und haben Fragen, deren Beantwortung gar nicht so einfach ist. Da bietet das Buch „Wann ist endlich Frieden?“ von Elisabeth Raffauf und Günther Jakobs Unterstützung: einfühlsam und umfassend nimmt es sich Kinderfragen an und lässt auch Kinder, die selbst Krieg und Flucht erlebt haben, zu Wort kommen. Ein ergänzendes Stichwortregister liefert zusätzliche Erklärungen. Empfohlen für Kinder ab 7 Jahren. Das Angebot der Schriftenreihe für Kinder der bpb beinhaltet vielfältige Themen zu Grundfragen des demokratischen Zusammenlebens. Die Reihe richtet sich insbesondere an Kinder zwischen 4 und 10 Jahren und an relevante Mittlerinnen und Mittler der politischen Bildung. Sie will Wissen vermitteln, aktuelle gesellschaftliche Fragen kindgerecht aufgreifen und junge Menschen früh zur Wahrnehmung ihrer demokratischen Teilhabemöglichkeiten ermutigen. Dieses Buch und weitere Bände der Schriftenreihe für Kinder gibt es im Shop unter https://lnkd.in/eFczeQMw

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Bundeszentrale für politische Bildung anzeigen, Grafik

    18.029 Follower:innen

    Wie steht es eigentlich um die Rechtsstaatlichkeit in Europa ⚖? Um diese Frage zu diskutieren, veranstalten wir zusammen mit dem Europejskie Centrum Solidarności (Europäischen Solidarność Zentrum) die Autumn School „Unpacking the Rule of Law in Europe. Academia meets Activism“ vom 6. bis 9. Oktober 2024 in Gdańsk, Polen. 👉Dafür suchen wir bis zum 15. August  junge europäische Wissenschaftler/-innen, Experten/-innen und Aktivisten/-innen, die im Bereich Rechtsstaatlichkeit und Demokratie forschen oder arbeiten. Hintergrund der Autumn School sind die anhaltenden Angriffe auf die Demokratie und ihre Institutionen in vielen Ländern Europas. Im Rahmen der Autumn School sollen autokratische und illiberale Prozesse und Strategien erklärt sowie die Ermüdungserscheinungen innerhalb demokratisch verfasster Gesellschaften analysiert werden. Die Erfahrungen Polens mit autokratischer Politik zwischen 2015 und 2023 sowie seine aktuellen Bemühungen zur Re-Demokratisierung werden als praktisches Fallbeispiel dienen. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Bewerbungen werden nur in englischer Sprache entgegengenommen. Weitere Informationen zur Autumn School und die Bewerbungskriterien unter www.bpb.de/550253 👉 Auf einen Blick: Start der Bewerbungsphase für die Autumn School „Unpacking the Rule of Law in Europe“ in Polen 🔎 Wir suchen: Nachwuchswissenschaftler/-innen, Angehörige von NGOs, Journalisten/-innen, Aktivisten/-innen 📅 Bewerbung: Bis zum 15. August 2024 📍 Gdańsk, Polen 🗣 Sprache: Englisch ohne Übersetzung 💵 Gebühren: Keine

    • Europäisches Solidarność Zentrum in Gdańsk, Polen
  • Unternehmensseite von Bundeszentrale für politische Bildung anzeigen, Grafik

    18.029 Follower:innen

    Vier Unterrichtsimpulse – Schulalltag in Zeiten vielfacher Krisen #serviceposting   In der neusten Podcast-Folge vom "Werkstatt-Gespräch" sprechen wir mit Bildungsreporter Bent Freiwald darüber, ob und wie Schule sich auf Zeiten der "Polykrisen" einstellen kann, inwiefern Social Media zu einem Krisengefühl beiträgt und wie Lehrende Schülerinnen und Schüler dennoch ermutigen können, zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. Bent Freiwald teilt interessante Details über den Umgang mit Krisen aus der Hirnforschung und erzählt von einem Erlebnis in der Schule, das seinen Lebensweg und seine Berufswahl geprägt hat. Außerdem berichten Lehrerinnen und Lehrer über ihre Erfahrungen im Umgang mit politischen und gesellschaftlichen Krisen im herausfordernden Schulalltag.     Passend zu der Podcast Folge vier Unterrichtsimpulse zum Thema:   ✔️ Schülerinnen und Schülern Raum für ihre Gefühle geben: Dabei sollte es weniger um Fakten gehen als um den Austausch über Emotionen. Leitfragen für den Austausch könnten sein: "Wie fühlt ihr euch? Was löst die aktuelle Krisensituation bei euch aus? Was seht ihr auf Social Media? Habt ihr Angst davor? Was geht in euren Familien gerade vor sich? Könnt ihr mit Freundinnen und Freunden reden?" Dabei ist es wichtig, verschiedene Meinungen und Positionen auszuhalten und möglichst nicht zu bewerten, solange auf der Grundlage von Grundgesetz und Menschenrechten argumentiert wird.   ✔️ Rückkehr zum Schulalltag: Gleichzeitig kann es helfen, die Schülerinnen und Schüler immer wieder bewusst aus dem Krisenmodus hinauszubegleiten und nach einem angeleiteten Gespräch über Gefühle zum "regulären Unterricht" zurückzukehren.        ✔️  Selbstwirksamkeit und Partizipation: Schülerinnen und Schüler aktiv zum "Tun" motivieren. Krisen lösen ein Gefühl des Kontrollverlusts aus, daher ist es in Zeiten vielfacher Krisen hilfreich, Partizipation und Selbstwirksamkeit zu fördern. Ein Anhaltspunkt kann hier die Frage sein: "Was will ich überhaupt lernen?" Schülerinnen und Schüler könnten beispielsweise die Aufgabe erhalten, ein Referat über ein von ihnen frei gewähltes Thema vorzubereiten.   ✔️ Social Media und Krisen: Strategien erarbeiten, wie Schülerinnen und Schüler in Krisenzeiten ihren Social Media-Konsum (bewusst) reduzieren können. Die Algorithmen vieler Social-Media-Plattformen sind darauf ausgelegt, dass Nutzerinnen und Nutzer möglichst viel Zeit auf den Plattformen verbringen. Hier könnte ein Selbstversuch das Bewusstsein von Schülerinnen und Schülern schärfen: Wie fühlt es sich an, für eine Woche beispielsweise nur 30 Minuten täglich auf TikTok und Co. zu verbringen und somit die Nachrichten- und Bilderflut in der persönlichen Timeline zu verringern?   🎧 Die zweite Staffel des Podcasts Werkstatt-Gespräch taucht ein in die Welt der Geschichten: Wie können Lehrende und politische Bildner Storytelling als Werkzeug in ihrer Unterrichtspraxis nutzen? Die neuste Folge und weiterführendes Unterrichtsmaterial: www.bpb.de/lernen/550378

    • Bent Friedwald auf dem Cover der neuen Folge des Werkstatt-Gesprächs
  • Unternehmensseite von Bundeszentrale für politische Bildung anzeigen, Grafik

    18.029 Follower:innen

    💪 Wir suchen erfolgreiche zivilgesellschaftliche Projekte für eine lebendige und demokratische Gesellschaft. Bis zum 31. August 2024 können Sie sich für unseren Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2024 bewerben! Anlässlich des Jubiläums "75 Jahre Grundgesetz” suchen wir Projekte, die das #Grundgesetz auf kreative und nachhaltige Weise mit Leben füllen. Die rund 50 Preistragenden erwarten Preisgelder von bis zu 10.000 €. Mit der Auszeichnung werden die Preistragenden Teil des Aktiv-Netzwerks und können somit von jährlichen Qualifizierungsangeboten und dem bundesweiten Erfahrungsaustausch mit anderen Preisträgerprojekten profitieren. 👉 Auf einen Blick: Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 🔎 Wir suchen: Vorbilder und Erfolgsgeschichten der engagierten Zivilgesellschaft 💸 Gewinn: Geldpreise in Höhe von 2.000 bis 10.000 € 🗓️ Bewerbung: Bis zum 31. August 2024 unter https://lnkd.in/ecr6MDxF ❓ FAQs zum Wettbewerb: www.bpb.de/520539 Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen im Aktiv-Wettbewerb aus ganz Deutschland!

    • bpb: Aktiv-Wettbewerb 2024 - Jetzt bewerben!
  • Unternehmensseite von Bundeszentrale für politische Bildung anzeigen, Grafik

    18.029 Follower:innen

    Aus Alt mach Neu – das galt im Juli auch für das bpb:medienzentrum in Berlin 🌟 Zwei Tage lang haben wir unser Medienzentrum in Berlin umgebaut. Die HanisauLand-Ecke für Kinder wurde aufgewertet, die Ausgabemöbel durch zwei weitere Regale erweitert und für eine bessere Präsentation der Publikationen wurden neue Buchboxen und Prospekthalter angeschafft. In unseren bpb:medienzentren gibt es eine Vielzahl kostenloser Publikationen von der #APuZ über den #fluter bis hin zu den Informationen zur politischen Bildung und über 600 Bücher voll mit Analysen und Hintergrundinformationen zu aktuellen und historischen Themen 📕. Besuchen können Sie uns in unseren Medienzentren in #Bonn und #Berlin – und bald auch in #Gera.   Unsere bpb:medienzentren: https://lnkd.in/eTUzdpsA

    • Umbaumaßnahmen im Medienzentrum der bpb in Berlin
    • Neues Bücherregal im Medienzentrum der bpb in Berlin
    • Neue Sitzmöglichkeiten im Medienzentrum der bpb in Berlin
  • Unternehmensseite von Bundeszentrale für politische Bildung anzeigen, Grafik

    18.029 Follower:innen

    Was wäre, wenn eine autoritär-populistische Regierung in Thüringen die Macht übernimmt? Stellen Sie sich vor, in Ihrem Bundesland ist eine Partei an die Macht gekommen, deren Ziel es ist, die Demokratie abzuschaffen. Sie schränkt das Versammlungsrecht ein, das Bildungsministerium ändert die Lehrpläne in den Schulen, zivilgesellschaftliche Organisationen bangen um ihre Finanzierung, unbequemer Journalismus wird mundtot gemacht. Im Podcast „Thüringen 2024 – Was wäre, wenn?“ wird simuliert, was für Auswirkungen eine autoritär-populistische Regierung in einem deutschen Bundesland hätte. In den #Podcast Folgen führt Stefanie Groth als Host Gespräche mit jeweils einer Expertin bzw. einem Experten des „Thüringen-Projekts“ des Verfassungsblogs, die sich seit langer Zeit mit diesem Szenario auseinandersetzen. Dazu kommen Stimmen aus Wissenschaft, Journalismus, der Justiz, aus der Zivilgesellschaft und der Kultur. Gemeinsam diskutieren sie auch darüber, welche Möglichkeiten es gibt, die Demokratie gegen eine autoritär-populistische Machtübernahme zu verteidigen. Die ersten zwei Folgen anhören unter www.bpb.de/550431, oder überall wo es Podcasts gibt! #Podcast

    • Cover Podcast Thüringen 2024 - Was wäre wenn?
  • Unternehmensseite von Bundeszentrale für politische Bildung anzeigen, Grafik

    18.029 Follower:innen

    Die Republik Moldau, die an Rumänien und die Ukraine angrenzt, erklärte im Sommer 1991 ihre Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Bereits in den Gründungsjahren rang das Land um seine territoriale Integrität. Die Menschen in Moldau werden im Narrativ der machtpolitischen Zwänge und Transformationsschmerzen oft vergessen. Viele treten trotz widriger Bedingungen für gesellschaftliche Verständigung, Toleranz und Freiheit ein. Sie nehmen das Schicksal ihres Landes in die Hand. In sieben Artikeln widmet sich die neue Ausgabe „Aus Politik und Zeitgeschichte“ der Republik #Moldau. Unter anderem mit: 👉 Andrea Diefenbach zur fotografischen Perspektive auf die Transformationsprozesse in Moldau. 👉 Florian Kührer-Wielach und Svetlana Suveica über Identitäten, Ideologien und Menschen in der moldauischen Geschichte. 👉 Nadja Douglas zum politischen System der Republik Moldau. 👉 Jana Stöxen über Migrationsbewegungen gestern, heute und morgen. Alle Artikel der #APuZ online, als Epub, Pdf oder zum Bestellen unter: https://lnkd.in/eX2bmXZK

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Bundeszentrale für politische Bildung anzeigen, Grafik

    18.029 Follower:innen

    Was sind Brückennarrative? Brücken verbinden Menschen und führen zusammen. Auch Gedanken, Einstellungen oder Ideologien können verbindende Elemente sein und als Brücken dienen. Antifeminismus, Antisemitismus, Verschwörungserzählungen oder auch Sexismus und Queerfeindlichkeit können Brücken zwischen radikalisierten Gruppen schlagen und zu Wechselwirkungen führen. Für die politische Bildungsarbeit und die Präventionsarbeit ist es daher sinnvoll, diese Phänomene in den Blick zu nehmen. Die Herausforderungen für die politische Bildung und die Präventionsarbeit durch sogenannte Brückennarrative ist Thema des BarCamps „Zusammen.Denken“ im September. Was sind Chancen und Grenzen phänomenübergreifender Ansätze? Was können Praxis, Wissenschaft und Sicherheitsbehörden mit Blick auf diese Phänomene voneinander lernen? Komplexe Probleme können nur dann bewältigt werden, wenn wir ab und zu einen Perspektivwechsel vornehmen und uns über den Tellerrand des eigenen Arbeitsalltags hinweg inspirieren lassen. Das BarCamp bietet einen Raum zum Austausch, zur Reflexion und zum Zusammen.Denken.   👉 Auf einen Blick: Was: BarCamp zu Brückennarrativen Wann: 4.- 5. September 2024 Wo: Hannover Für: Fachkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der politischen Bildung und der Radikalisierungsprävention sowie Wissenschaftler/-innen und Menschen aus der Verwaltung und den Sicherheitsbehörden, die sich in ihrer Arbeit mit den Themen beschäftigen Neugierig geworden? Jetzt anmelden unter: https://lnkd.in/eBY-ee_d #politischeBildung #BarCamp #Brückennarrative

    BarCamp: Zusammen.Denken

    BarCamp: Zusammen.Denken

    bpb.de

  • Unternehmensseite von Bundeszentrale für politische Bildung anzeigen, Grafik

    18.029 Follower:innen

    Sportnoten im Unterricht - Ja oder Nein?   Ob es im #Sportunterricht Noten geben sollte, wird immer wieder diskutiert. In der HanisauLand Reihe "Deine Meinung - Du bist gefragt!" können sich Kinder und Jugendliche mit Argumenten auseinandersetzen und über ihre Meinung zu dieser Frage mit anderen diskutieren.   👉 https://lnkd.in/eMUcJ_yg   Schon mal von #HanisauLand gehört? HanisauLand bietet Kindern im Alter zwischen 8 und 14 Jahren einfache und verständliche Zugänge zum Thema Politik, aber auch darüber hinausgehende Informationen, Tipps, Unterhaltung und aktive Mitmachangebote an. Die jungen Nutzerinnen und Nutzer können die Webseite hanisauland.de eigenständig oder gemeinsam mit ihren Eltern und Lehrkräften entdecken, sie konkret zur Vorbereitung für die Schule nutzen, sich informieren, Fragen stellen, ihre Meinung kundtun oder einfach nur Spaß haben. Für Lehr- und Fachkräfte bietet die Webseite begleitende Materialien an.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen