WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Wissenschaft
  3. Nasa: Erster Klimasatellit zur Messung der Wärmeregulierung von Nord- und Südpol gestartet

Wissenschaft Klimaforschung

Nasa hat erste Klimasatelliten ins All geschickt

HANDOUT - 26.05.2024, USA, ---: Ein Satellit der PREFIRE-Mission (Polar Radiant Energy in the Far-InfraRed Experiment) - hier eine künstlerische Darstellung - schwebt über der Erde. Die Würfelsatelliten sollen untersuchen, wie viel Wärme die Erde an ihren Polregionen absorobiert und abgibt. Foto: Jpl-Caltech/Nasa/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++ HANDOUT - 26.05.2024, USA, ---: Ein Satellit der PREFIRE-Mission (Polar Radiant Energy in the Far-InfraRed Experiment) - hier eine künstlerische Darstellung - schwebt über der Erde. Die Würfelsatelliten sollen untersuchen, wie viel Wärme die Erde an ihren Polregionen absorobiert und abgibt. Foto: Jpl-Caltech/Nasa/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Ein Satellit der PREFIRE-Mission - hier eine künstlerische Darstellung - schwebt über der Erde
Quelle: dpa
Zwei kleine Klimasatelliten der Nasa sollen die Wärmeregulierung von Nord- und Südpolen messen – und so bessere Klimamodelle ermöglichen. Der Erste von ihnen ist nun gestartet.
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

An Bord einer Electron-Rakete ist in Neuseeland der erste von zwei Klimasatelliten der „Prefire“-Mission der US-Weltraumbehörde Nasa gestartet. Der Satellit hob am Samstag um 9:41 Uhr deutscher Zeit vom Weltraumbahnhof der Mahia-Halbinsel auf der neuseeländischen Nordinsel ab, wie die Nasa mitteilte. Der zweite Satellit soll in den kommenden Tagen folgen.

Die beiden „Prefire“-Satelliten (Polar Radiant Energy in the Far-InfraRed Experiment) sind jeweils etwa so groß wie ein Schuhkarton und sollen während ihrer zehnmonatigen Mission aus etwa 525 Kilometern Höhe untersuchen, wie viel Wärme die Polregionen der Erde einerseits absorbieren und andererseits abstrahlen. Die Messungen im Infrarotbereich sollen die Kenntnisse um das Energiebudget des Planeten vervollständigen.

Den Livestream zum Satellitenstart können Sie hier sehen

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus YouTube
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Das wird die Prognosen zum Verlust von Meereis, zum Abschmelzen der Eisschilde und zum Ansteigen des Meeresspiegels verbessern und uns helfen, zu verstehen, wie sich das Erdsystem in den nächsten Jahren verändern wird“, erklärte die Leiterin der Nasa-Abteilung für Erdwissenschaften, Karen St. Germain. Mit diesem Wissen könne man künftig zuverlässigere Wetter- und Klimaprognosen erstellen.

dpa/gra

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema