WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Wirtschaft
  3. Elektromobilität: Das Ende des Wallbox-Märchens der Heidelberger Druckmaschinen AG

Wirtschaft Heidelberger Druckmaschinen

Das Ende des Wallbox-Märchens

Wirtschaftskorrespondent
Eine Wallbox von Heidelberger Druckmaschinen Eine Wallbox von Heidelberger Druckmaschinen
Eine Wallbox von Heidelberger Druckmaschinen
Quelle: picture alliance/dpa
Nach Jahren der Dauerkrise hatte sich die Heidelberger Druckmaschinen AG neu erfunden, und zwar mit eigenen Wallboxen für Elektroautos. Doch mit dem Ende einer Förderung ist das Geschäft kräftig eingebrochen. Nun wechselt das Unternehmen seine Strategie.
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Es war wie ein kleines Märchen. Nach vielen Jahren Dauerkrise hat Heidelberger Druckmaschinen 2018 mit dem Bau von Wallboxen ein neues Geschäftsfeld gefunden, das den Weltmarktführer für Hightech-Maschinen zum Drucken von Erzeugnissen wie Verpackungen, Schachteln, Flyern, Büchern oder Werbematerial zu einem viel beachteten Turnaround-Fall gemacht, gleichzeitig den Aktienkurs befeuert und schließlich den Mitarbeitern neues Selbstbewusstsein gegeben hat.

Nun allerdings scheint die Herrlichkeit erst einmal vorbei. Das Geschäft mit Wallboxen jedenfalls, also mit Ladesystemen für Elektroautos, die für den Privatgebrauch vornehmlich an der heimischen Garagenwand installiert werden, ist im Ende März ausgelaufenen Geschäftsjahr 2022/2023 regelrecht in sich zusammengebrochen.

Fast 60 Prozent weniger Umsatz hat Heidelberg bei der eigens für die E-Mobilität gegründeten Tochtergesellschaft Amperfied verbucht. Und auch der Auftragseingang, also das Geschäft von morgen, ist in ähnlicher Größenordnung eingebrochen.

Als Begründung nennt Vorstandschef Ludwin Monz das Auslaufen eines staatlichen Förderprogramms in Deutschland. 900 Euro hatten Privatpersonen von der KfW-Bank für die Installation von einem oder mehreren Ladepunkten bei sich zu Hause bekommen. Ende 2021 war dann Schluss mit den Zuschüssen.

„Damit fehlt für viele der Anreiz“, sagt Monz. Hinzu kämen lange Lieferzeiten für Elektrofahrzeuge und der aktuell hohe Strompreis. Und das hat neben Amerfied auch andere Anbieter von Ladetechnik getroffen. Dennoch übt sich Monz in Zuversicht. „Wir glauben weiter an die Elektromobilität“, sagt der Manager. „Das ist und bleibt ein Zukunftsmarkt.“

Zumal in der Europäischen Union ab 2035 keine neuen Verbrenner mehr zugelassen würden. Bis dahin soll es aber nicht dauern mit einem erneuten Anziehen des Geschäfts. Daher plant Heidelberg eine Expansion. Zum einen geografisch. „Wir gehen in die anderen großen europäischen Märkte wie Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien oder Skandinavien“, kündigt Monz einen Ausbau des Vertriebs an.

„Wollen neue Märkte neben dem Kerngeschäft erschließen“

Aber auch die USA und China sind ein Thema, allerdings erst mittelfristig. Denn dort gebe es sowohl andere Elektrizitätssysteme als auch eine andere Regulatorik, heißt es zur Begründung. Daher seien für die dortigen Märkte andere Produkte nötig, die wiederum eine gesonderte Zulassung brauchen.

Zum anderen erweitert Heidelberger Druckmaschinen das Sortiment von Amperfied, dessen Geschäftsführung zudem mit einem früheren Tesla-Manager erweitert wurde. Neben Wallboxen für den Privatgebrauch, umfasst das Angebot künftig auch Ladelösungen für gewerbliche Kunden und ihre Dienstwagenflotten, für Parkhäuser und Kundenparkplätze oder auch für Kommunen.

Zudem bringt das Unternehmen eine Wallbox mit Solarfunktion auf den Markt, um vom Trend der zunehmenden privaten Photovoltaik-Installationen zu profitieren. Perspektiven und Neugeschäft verspricht sich Heidelberg aber nicht nur im Bereich E-Mobilität. „Wir wollen weitere neue Märkte neben dem Kerngeschäft Druckmaschinen erschließen“, kündigt Vorstandschef Monz an, ohne jedoch ins Detail gehen zu wollen. „Das braucht noch Geduld.“

Anzeige

Schnelleren Erfolg verspricht er sich dagegen von Innovation im Druck-Bereich, etwa über neue Digitaldruckangebote oder deutliche Produktivitätsfortschritte für Bogenoffsetmaschinen, zum Beispiel für Faltschachteln.

Und der Verpackungsdruck ist nicht nur weiterhin der größte, sondern auch der wachstumsstärkste Bereich für das Traditionsunternehmen mit zuletzt gut 2,4 Milliarden Euro Umsatz. Bis 2025 soll der Anteil des Verpackungsdrucks von aktuell gut einem Drittel auf dann rund die Hälfte des Geschäfts anwachsen.

Gleichwohl leidet Heidelberger Druck unter dem anhaltend hohen Kostendruck durch teurere Energie, Rohstoffe und Logistik sowie höhere Löhne.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Zwar habe man Preiserhöhungen durchsetzen können. Trotzdem ist ein sogenanntes Wertsteigerungsprogramm geplant. „Wir schauen uns alle Prozesse und Kostenstrukturen an“, sagt Monz. Dazu passt, dass sich Analyst Florian Sager vom Analysehaus Stifel zwar mit dem avisierten Jahresumsatz zufrieden zeigt, bei den Margenziel liegt das Unternehmen aber unter den Erwartungen.

Schon 2020 hatte sich Heidelberger Druckmaschinen einen radikalen Konzernumbau verordnet und verlustbringende Produkte eingestellt, Arbeitsplätze abgebaut und sich auf den wenigen Druckbereich sowie auf Softwareautomatisierung für die Kunden im Druckgewerbe konzentriert.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Alles auf Aktien“ ist der tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Jeden Morgen ab 7 Uhr mit den Finanzjournalisten von WELT. Für Börsen-Kenner und Einsteiger. Abonnieren Sie den Podcast bei Spotify, Apple Podcast, Amazon Music und Deezer. Oder direkt per RSS-Feed.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema