Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Vermögen und Reichtum - WELT

Vermögen und Reichtum
  • Die Balance zwischen Risiko und Rendite zu finden, ist der Schlüssel für langfristigen Erfolg an der Börse. Viele versuchen das über ETFs, die den ganzen Markt abdecken. Börsen-Profis verraten, wie sie Depots bauen, die diesem Ansatz überlegen sind. WELT zeigt ihre Beispiel-Portfolien.
  • Die Deutschen müssen immer länger arbeiten. Doch wer richtig plant, kann dem entkommen. Die Möglichkeiten einer Altersteilzeit-Regelung sind viel attraktiver, als viele denken. Das liegt etwa an Arbeitgeber-Aufstockung und dem „Blockmodell“. WELT erklärt, wie Sie am besten vorgehen.
  • Kombo Don Alphonso steteas
    Kombo Don Alphonso steteas

    Zusatzraub Vermögenssteuer
    Gier frisst Hirn

    1996 wurde die Vermögenssteuer ausgesetzt, und seitdem zieht sie als untoter Zombie durch die Debatten. Man will Reiche verarmen – und das in einem Land, das nichts mehr als vermögende Bürger bräuchte.
  • Mature businessman looking away
    Mature businessman looking away
    Auch wenn es einige Finanzmillionäre mehr in Deutschland gibt, ist die Vermögensentwicklung in Deutschland insgesamt ernüchternd. Vor allem die Mittelschicht hat darunter zu leiden, wie nun zwei Studien zeigen. Es wird hierzulande immer schwerer reich zu werden.
  • Die Mehrheit der Bundesbürger befürwortet eine Wiedereinführung der Vermögensteuer. Aber von dieser „Reichensteuer“ wären vor allem Immobilienbesitzer und Mittelständler betroffen. Und der wirtschaftliche Schaden für Deutschland wäre groß.
  • Marlene Engelhorn
    Marlene Engelhorn
    Am Dienstag hat der von Marlene Engelhorn eingesetzte Bürgerrat entschieden, an wen die 25 Millionen Euro ihres Erbes verteilt werden. Die 31-Jährige behält nach eigenen Worten für sich selbst noch einen Betrag, der ihr den Übergang in das Berufsleben erleichtern soll.
  • DWO_Teaser_AAA_1000Folgen_aw3
    DWO_Teaser_AAA_1000Folgen_aw3
    Der WELT-Podcast „Alles auf Aktien“ feiert Jubiläum. In 1000 Folgen hat er seinen Hörern beim Aufbau von Vermögen, Wohlstand und Finanzwissen geholfen. Sieben einfache Regeln fassen die wichtigsten Erkenntnisse aus dreieinhalb Jahren zusammen.
  • Mature couple relaxing on a sailboat
    Mature couple relaxing on a sailboat
    Die Zahl der Vermögenden ist weltweit erneut deutlich angestiegen. Das hat vor allem mit ihrer Anlagestrategie zu tun. Denn ihre Investments unterscheiden sich deutlich von denen der Kleinsparer. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, wie die Depots der Reichen aussehen.
  • CDU-Chef Friedrich Merz; Innenpolitik-Redakteur Nikolaus Doll
    CDU-Chef Friedrich Merz; Innenpolitik-Redakteur Nikolaus Doll
    Er ist Multimillionär und setzt auf Leistung: Das sehen manche als größte Angriffsfläche von CDU-Chef Friedrich Merz. Doch die deutsche Neidkultur sollte nicht zu Fehlschlüssen verleiten: Selbstverständlich schließt Merz‘ Reichtum nicht aus, dass er sich auch um Geringverdiener und Bedürftige kümmert.
  • Mit einer bestimmten Sparrate im Monat und den richtigen ETF reichen weniger als 30 Jahre, um ein siebenstelliges Vermögen aufzubauen. Den enormen Effekt veranschaulicht der „Wunder-Graph“. Ab einem gewissen Punkt hebt das Vermögen regelrecht ab.
  • Blick auf das Fürstentum Liechtenstein
    Blick auf das Fürstentum Liechtenstein
    Der Name Liechtenstein taucht immer dann auf, wenn es um große Vermögen geht. Denn im Fürstentum scheint Geld sicherer aufgehoben zu sein als anderswo. Doch immer mehr Fälle lassen Zweifel am zentralen Versprechen des Alpenlandes aufkommen.
  • Ein Müllsammler in Lahore, der zweitgrößten Stadt Pakistans
    Ein Müllsammler in Lahore, der zweitgrößten Stadt Pakistans
    Die Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer – so lautet eine beliebte These unter Populisten. Doch so simpel ist das nicht, wie eine Studie von Ökonomen zeigt. Mithilfe neuer Rechenmodelle demonstrieren sie, dass das Problem der globalen Armut deutlich überschätzt wird.
  • Marlene Engelhorn
    Marlene Engelhorn
    Seit Jahren behauptet Marlene Engelhorn, Millionenerbin zu sein und ihr Geld verschenken zu wollen. Belegen möchte sie das nicht. Und viele Journalisten hatten offenbar keine Lust auf Recherche. Ein Gedankenexperiment und eine Spurensuche.
  • Marlene Engelhorn ist millionenschwere Erbin des BASF-Gründers Friedrich Engelhorn. Ungerechter Reichtum, findet sie. Angeblich will sie deshalb einen Großteil des Geldes spenden. Passiert ist jedoch seit drei Jahren: nichts. Dabei gäbe es für den Fall eine ganz einfache Lösung.
  • Welt Chafredakteur Dr. Ulf Poschardt (01.2023) motiv: _19A6124 Autorenfoto DIE WELT Fotoshooting
    Welt Chafredakteur Dr. Ulf Poschardt (01.2023) motiv: _19A6124 Autorenfoto DIE WELT Fotoshooting
    Ein Philosoph der Uni Dortmund erklärt uns, warum Einkommen ab einem bestimmten Betrag „unmoralisch“ sind. Er ist einer der vielen Stichwortgeber eines links-etatistischen Populismus, der vor allem die eigene Seligsprechung betreibt.
  • Face of mature man among stock exchange charts and numbers
    Face of mature man among stock exchange charts and numbers
    Finanzielle Unabhängigkeit ist für viele Menschen ein wichtiges Ziel, vor allem im Alter. Auch – und gerade – wenige Jahre vor dem Ruhestand lohnt es sich, ein Vermögen aufzubauen, anstatt es nur zu parken. Vermögensprofis erklären, wie es geht und welche Produkte sich am besten eignen.
  • Klaus-Michael Kühne ist auch Investor beim Hamburger SV
    Klaus-Michael Kühne ist auch Investor beim Hamburger SV
    Wechsel an der Spitze: Laut der „Forbes“-Rangliste ist Lidl-Gründer Dieter Schwarz nicht mehr der reichste Deutsche. Er wurde demnach von Logistikunternehmer und HSV-Mäzen Klaus-Michael Kühne überholt. Das Magazin schätzt dessen Vermögen auf 42,6 Milliarden US-Dollar.
  • Das Geldvermögen der Deutschen sei 2023 deutlich gestiegen, vermeldete die DZ Bank. Doch betrachtet man die Zahlen genauer, zeigt sich ein anderes Bild. Denn die Deutschen müssen wohl noch lange mit spürbaren Vermögensverlusten leben.
  • Die Macht des Zinseszinses wird von vielen Sparern noch immer unterschätzt. Besonders gut wird sie am Beispiel des Verzichts auf das Rauchen offenbar. WELT hat nachgerechnet, wie schnell sich ein Vermögen erzielen lässt, wenn die gut 2000 Euro im Jahr richtig investiert werden.
  • Sparen
    Sparen
    Kursgewinne an Aktienmärkten und gestiegene Sparzinsen ließen das nominale Geldvermögen innerhalb eines Jahres in Deutschland um 6,4 Prozent auf etwas mehr als 7,9 Billionen Euro ansteigen. Das geht aus einer Berechnung der DZ Bank hervor. Für 2024 wird ein weiterer Vermögensanstieg erwartet.
  • Die vergangenen zwölf Monate waren eine gute Zeit für die meisten Superreichen dieser Welt. Auch viele deutsche Milliardäre erlebten einen bemerkenswerten Vermögenszuwachs. WELT hat die aktuelle Bloomberg-Rangliste ausgewertet und ist auf erstaunliche Gewinner und auch Verlierer gestoßen.
  • Portait of confident man with grey hair in a car
    Portait of confident man with grey hair in a car
    Die Geldvermögen der privaten Haushalte haben hierzulande in Summe um 6,4 Prozent zugelegt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Berechnung. Auch die Aussichten für das Jahr 2024 halten die Ökonomen für recht vielversprechend.
  • Yacht
    Yacht
    Wann ist man eigentlich reich? Und welche Art von Krisen machen Reiche wieder arm? Ein Ökonomie-Professor hat das Leben der „Götter unter den Menschen“ auf historische Muster untersucht. Und entdeckt, dass für sorglosen Reichtum eine unausgesprochene Fünf-Prozent-Regel gilt.
  • View of Geneva from St. Pierre Cathedral
    View of Geneva from St. Pierre Cathedral
    In der Schweiz kommt auf jeden achten Einwohner ein Millionär. Auch wenn hier die Superreichen im Schnitt Verluste hinnehmen mussten, steht das Land bei Privatvermögen an der Spitze. Prominenz, Neuzugänge, Steuerflüchtlinge: ein Blick in die Liste der Schweizer Superreichen.
  • Die Eigenmarken des Handels spiegeln nicht selten bekannte Marken – zum günstigeren Preis
    Die Eigenmarken des Handels spiegeln nicht selten bekannte Marken – zum günstigeren Preis
    Eigenmarken haben seit Beginn der Inflationswelle deutlich Marktanteile gewonnen und Markenprodukte damit mehr denn je infrage gestellt. Gibt es tatsächlich keinen Qualitätsunterschied? Alle Tests und Expertenurteile ergeben eine klare Antwort.
  • Deutscher Bundestag at sunset - Reichstag building (German parliament building) - Berlin, Germany
    Deutscher Bundestag at sunset - Reichstag building (German parliament building) - Berlin, Germany
    Darren Allaway leitet bei der US-Bank Goldman Sachs die Betreuung der Superreichen. Im Gespräch mit WELT erklärt er, welche Sorgen Multimillionäre und Milliardäre haben und wie sie investieren. Zudem lobt er einen großen Vorteil Deutschlands.
  • Als Mitglied von Sahra Wagenknechts geplanter Partei will Ralph Suikat „systemisch wirken“
    Als Mitglied von Sahra Wagenknechts geplanter Partei will Ralph Suikat „systemisch wirken“
    Ein Schwerreicher, der sich für eine Partei der Umverteilung starkmacht: Der IT-Millionär und Investor Ralph Suikat soll für Sahra Wagenknechts Verein das Geld einsammeln. Was treibt ihn zu diesem Engagement?
  • Sachwerte leisten gerade in Zeiten hoher Inflation einen wichtigen Beitrag zum Vermögensaufbau. Reiche mehren und sichern ihren Wohlstand nicht umsonst mit Kunst, Oldtimern, Luxusuhren und edlen Weinen. Doch auch normale Sparer können von den Vorteilen der Sachwerte profitieren.
  • Eine Frau hält Geldscheine in der Hand.
    Eine Frau hält Geldscheine in der Hand.
    Trotz Krise steigt die Zahl der Milliardäre. Das „Manager Magazin“ hat eine Rangliste der 500 vermögendsten Deutschen herausgegeben. „Der Trend ist, dass es trotz aller Krisen für viele weiter nach oben geht“, sagt Simone Salden, stellv. Chefredakteurin.
  • Deutschland wird wirtschaftlich oft eine Spaltung zwischen Ost und West nachgesagt. Daten zeigen nun, welche Regionen ihren Wohlstand ausbauen konnten – und welche nicht. Dabei schneidet ein vermeintlich starkes Bundesland überraschend schlecht ab – insbesondere dessen Metropole.