WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Politik
  3. Deutschland
  4. Sahra Wagenknecht: „Bundesregierung pflegt ihren Markenkern: Chaos pur!“

Deutschland Sahra Wagenknecht

„Bundesregierung pflegt ihren Markenkern: Chaos pur!“

BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht
BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht
Quelle: picture alliance / Geisler-Fotopress
BSW-Chefin Wagenknecht attackiert die Ampel wegen des Hin und Her beim Steuerrabatt für ausländische Fachkräfte. Der Plan sollte kassiert werden, „bevor sich die Bürger vollends veralbert fühlen“. Und der Streit über den Wehretat offenbart für sie einen kompletten Autoritätsverlust des Kanzlers.
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Sahra Wagenknecht wirft der Bundesregierung vor, nach den zähen Haushaltsverhandlungen der Koalitionsspitzen und der mühsam gefundenen Einigung im Chaos zu versinken. „Bei der Ampel herrscht noch mehr Unklarheit als bei Joe Biden“, sagt Wagenknecht WELT. „Ganze drei Tage hat die Haushaltseinigung gehalten, jetzt pflegt die Bundesregierung wieder ihren Markenkern: Chaos pur!“

Die Parteichefin des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) bezieht sich mit ihrer Kritik auf zentrale Punkte der Verständigung von Kanzler Olaf Scholz (SPD), Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) auf Grundzüge des Bundeshaushalts und für ein Paket zur Ankurbelung der Wirtschaft, die am Freitag vorgestellt wurden.

So haben die drei Koalitionsspitzen Steuerersparnisse für ausländische Fachkräfte angekündigt. Der Steuerabschlag soll helfen, dringend benötigte Fachkräfte aus dem Ausland anzulocken. Geplant ist, dass zugewanderte Fachkräfte „in den ersten drei Jahren 30, 20 und zehn Prozent vom Bruttolohn steuerfrei stellen“ können. Eine Unter- und Obergrenze für den Bruttolohn werde noch definiert.

Am Dienstag meldete sich jedoch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) zu Wort und stellte das Vorhaben infrage. Er sei mit diesem Ampel-Vorhaben „nicht furchtbar glücklich“, weil es zu Missverständnissen führen könne. Kritiker hatten zuvor eine Benachteiligung einheimischer Arbeitnehmer beklagt.

Lesen Sie auch

Wagenknecht reagiert auf das Hin und Her: „Scholz, Habeck und Lindner wollen ausländische Fachkräfte besser stellen als deutsche und damit das Land weiter spalten. Nun ist der zuständige Fachminister dagegen. Jeder Normalbürger muss sich fragen: Warum wurde Arbeitsminister Heil nicht vorab gefragt?“ Scholz habe seinen Arbeitsminister „durch diese Ignoranz düpiert“, so Wagenknecht. „Der Steuerrabatt sollte kassiert werden, bevor sich die Bürger vollends veralbert fühlen.“

Außerdem kritisiert Wagenknecht das anhaltende Ringen um den künftigen Verteidigungsetat. So haben die Koalitionsspitzen weitaus weniger Geld für den Etat von Minister Boris Pistorius vorgesehen, als der SPD-Politiker gefordert hatte. Pistorius selbst sowie auch Verteidigungsexperten der Koalition äußerten Unmut, auch ein Nachverhandeln im parlamentarischen Verfahren zum Bundeshaushalt ist nun im Gespräch.

„Dass sich die Bundesregierung zusätzlich auch noch wegen des Wehretats zerlegt, weil einigen die Rekordausgaben für Rüstung immer noch nicht ausreichen, zeigt, dass die Autorität von Scholz längst aufgebraucht ist“, sagt Wagenknecht. „Er hat offiziell die Richtlinienkompetenz, aber längst keine Durchsetzungskompetenz mehr.“

kad

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema