WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Kultur
  3. Caravaggio-Gemälde: Für 1500 Euro angeboten, für 30 Millionen Euro verkauft

Kultur Spektakuläre Entdeckung

Für 1500 Euro angeboten, für 30 Millionen Euro verkauft – Der verlorene Caravaggio

Freier Mitarbeiter im Feuilleton
Caravaggio, „Ecce homo“, 1606–09 (Detail) Caravaggio, „Ecce homo“, 1606–09 (Detail)
Caravaggio, „Ecce homo“, 1606–09 (Detail)
Quelle: © Museo Nacional del Prado; Foto: Eduardo Nave
In einer Auktion wurde das Barockgemälde „Ecce homo“ für einen Spottpreis angeboten. Dann wurde es Caravaggio zugeschrieben und für eine gigantische Summe privat verkauft. Jetzt wird das Bild im Prado ausgestellt, doch seine Zukunft ist ungewiss. Spanien verlassen darf es nicht.
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Seht, der Mensch!“ Das soll der römische Statthalter Pontius Pilatus gesagt haben, als er den gepeinigten Gefangenen Jesus von Nazareth dem Volk in Judäa vorführte. Ob Pilatus ihn seinem bekannten Schicksal auslieferte oder doch vor der Todesstrafe bewahren wollte, darüber streiten Theologen und Rechtshistoriker seit 2000 Jahren.

„Ecce homo“ jedoch ist als klassisches Bildmotiv in die Kunstgeschichte eingegangen. In dieser Version von Michelangelo Merisi (1571 bis 1610), genannt Caravaggio, sehen wir den Schmerzensmann mit Dornenkrone, purpurfarbenem Umhang und leidvoll abgewandtem Blick. Carravaggesk ist nicht nur das dramatische Licht, das Jesu Brust wie mit einem Scheinwerfer illuminiert, sondern auch der erschrockene Blick des Mannes hinter Jesus und die nahbare Pose des Pilatus, der seine Ansprache nicht nur an das jüdische Volk zu richten scheint, sondern auch direkt an die Betrachter des Bildes.

Und die Betrachter kommen seit dem 28. Mai 2024 in Scharen ins Museo Nacional del Prado nach Madrid, um das Bild anzuschauen – wegen der religiösen Thematik und seiner weltlichen Geschichte. Vor ein paar Jahren tauchte das Gemälde im Online-Angebot eines spanischen Auktionshauses auf, irgendeinem namenlosen Ribera-Schüler zugeschrieben, mit abblätterndem Firnis, verdunkelt und allgemein in erbärmlichem Erhaltungszustand, ausgepreist für 1500 Euro.

Caravaggios „Ecce homo“ vor der Restaurierung
Caravaggios „Ecce homo“ vor der Restaurierung
Quelle: private collection
Und nach der Restaurierung
Und nach der Restaurierung
Quelle: © Museo Nacional del Prado; Foto: Eduardo Nave

Nach Hinweisen von Experten verdichtete sich jedoch bald die Spur, dass es ein weitaus kostbareres Meisterwerk sein könnte. Der spanische Staat erließ gemäß den Kulturgutschutzrichtlinien ein Exportverbot. Verkauft wurde das Bild trotzdem, an einen Briten, für 30 Millionen Euro, es sei womöglich 100 Millionen wert. Bei diesen Preisen konnte Spanien sein gesetzlich verbrieftes Vorkaufsrecht nicht wahrnehmen.

Jetzt hängt Caravaggios um 1606 bis 1609 gemaltes und frisch restauriertes „Ecce homo“ als Leihgabe des britischen Eigentümers im Museum, ganz für sich allein. Neun weitere Monate soll es dann mit anderen Altmeistern in der Sammlung des Prado gezeigt werden. Das Museum besitzt mit „David und Goliath“ ein weiteres Werk des italienischen Barockmalers, von dem nur rund 60 Gemälde bekannt sind.

Lesen Sie auch
Brückenkopf: Das Blockhaus an der Elbe
Sammlung Marzona

Was nach der „generösen Leihgabe“, wie es das Museum formuliert, mit dem Gemälde geschieht, will niemand sagen. Museale Präsentation privater Leihgaben kann auch der Wertsteigerung von Kunstwerken dienen. Der mit der „Verwahrung“ des Caravaggio beauftragte Kunsthändler hat immerhin angedeutet, dass das auch malerisch so sehr nach Öffentlichkeit verlangende Bild seinem Publikum auch nach Ablauf der Frist nicht vorenthalten werden soll.

Die renommierte Londoner Kunsthandlung Colnaghi hat im Auftrag des Eigentümers auch den Authentifizierungs- und Restaurierungsprozess des Gemäldes überwacht. Nach der diagnostischen Untersuchung durch den italienischen Ingenieur Claudio Falcucci, der auf die wissenschaftlich–technische Erforschung und Erhaltung von Kulturgütern spezialisiert ist, wurde das Bild von dem Restaurator Andrea Cipriani in Florenz restauriert. Aufgrund ihrer Expertise wurde die Zuschreibung an Caravaggio bestätigt.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema