WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Kultur
  3. Beste Songs des Jahres: Das sind die besten Popsongs des Jahres 2023

Kultur Top Ten 2023

Das sind die besten Popsongs des Jahres

Quelle: Getty Images/Montage: Infografik WELT
Jahre voller Krisen sind oft gute Jahre für die Popmusik gewesen – weil man mit Songs der Wirklichkeit entfliehen oder aus ihnen Widerstandskraft und alternative Energien gewinnen kann. Die besten Songs des Jahres, subjektiv ausgewählt von der WELT-Feuilletonredaktion.
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Olivia Rodrigo: „Lacy“

Mit „Lacy“ hat Olivia Rodrigo wahrscheinlich die süßeste Eifersuchtserklärung seit Dolly Partons „Jolene“ geschrieben. In sanften, wehmütigen Tönen beklagt sie die Unerreichbarkeit ihrer Rivalin, die sie gleichzeitig verehrt. Von den vielen grandiosen Pop-Songs auf Rodrigos neuem Album „Guts“ ist es das gefühlvollste. Die erst 20-Jährige singt ehrlich und verletzlich über ihre Gefühle und bewahrt sich doch durch einen selbstironischen Humor vor dem Kitsch. Rodrigo ist die nächste große amerikanische Popsängerin, die es vielleicht sogar mit Taylor Swift aufnehmen kann. Lena Karger

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus YouTube
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Miley Cyrus: „Flowers“

Viele Lieder haben dieses Jahr geprägt, aber nur wenige waren das, was man epochemachend nennt: Erhebend, einprägsam, den Zeitgeist auf wenige Verse verdichtend. „Flowers“ ist feministischer Protestsong und Gute-Laune-Meditation in einem. Miley Cyrus’ Hymne an die Selbstständigkeit, ans Sich-Selbst-Beschenken, Alleine-Tanzen, Selbstgespräche-Führen und Den-Eigenen-Namen-in-den-Sand-Schreiben berauscht und beglückt – auch, wenn man sie ganz alleine hört. Von Marie-Luise Goldmann

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus YouTube
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Baaba Maal: „Yerimayo Celebration“

Sobald die Trommeln einsetzten, haut es einen um: „Yerimayo Celebration“ ist ein Energieschock (jedoch nicht wie bei der Jahresendabrechnung von Strom und Gas). Der unwiderstehliche Afropop mit dem treibenden Rhythmus kommt vom Großmeister Baaba Maal. Der Weltstar aus dem Senegal, man kennt ihn vom Soundtrack der „Black Panther“-Filme, ruft die afrikanische Jugend auf, die Zukunft des Kontinents zu gestalten, statt zu flüchten. Sein neues Album „Being“ mit dem Kracher „Yerimayo Celebration“ liefert den Soundtrack zum verheißungsvollen Versprechen des Aufbruchs: eine afrikanische Hymne des 21. Jahrhunderts. Jakob Hayner

Baaba Maal - „Yerimayo Celebration“ (Official Video)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus YouTube
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Blur: „Barbaric“

Trennungslieder sind die besseren Liebeslieder. „Barbaric“ von Blur beweist, dass sie noch nicht einmal klingen müssen wie ein depressives Häuflein Elend. Tatsächlich ist dieser Song vom phänomenalen Blur-Comeback-Album „The Ballad of Darren“ eher so etwas wie die erwachsene Synthese von Schmerz, Aufarbeitung und Erkenntnis, verpackt in eine bestechende Melodie, die erst gar kein Selbstmitleid aufkommen lässt. Ich habe, du hast, wir haben dieses Gefühl verloren, von dem wir nicht dachten, es jemals verlieren zu können.

Die Einsicht nach jeder Beziehung, die in die Brüche geht – wäre man sie sonst überhaupt erst eingegangen? Es ist barbarisch, das Ende der Liebe, das Leben ohneeinander. Musik ist günstiger als eine Therapie, soll „Blur“-Sänger Damon Albarn nach seiner eigenen Trennung im vergangenen Sommer gesagt haben. Das gilt für den Musiker – aber auch uns Zuhörer. Und so summen wir mit, auf das die Tage wieder besser werden. Christian Meier

Blur - „Barbaric“ (Official Visualiser)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus YouTube
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Marco Mengoni: „Due Vite“

Man kann bei diesem Lied nur feuchte Augen bekommen, und nicht nur, weil man hier schmerzhaft vorgeführt bekommt, welcher Abstand die deutsche von der italienischen Musikkultur immer noch trennt. Mengonis herzzerreißendes Eingeständnis, dass zwei Menschen eben am Ende doch getrennte Wege gehen und selbst dann, wenn man beim letzten Abschiedstreffen noch einmal – Gott sei Dank – vor dem Club miteiander gevögelt hat, ging für Italien ins ESC-Rennen und landete immerhin auf Platz vier, haarscharf hinter Israel.

Lesen Sie auch

Italo-Pop ist nicht einfach nur kompositorisch und produzentisch auf jahrzehntelang trainiertem Spitzenniveau, sondern auch bei den Sängern und Performern. „Wir sind ein Buch auf dem Boden in einem leeren Haus, das wie unseres aussieht“, singt Mengoni voller Liebestrauer, die ihren einzigen Trost nur im Gesang selbst finden kann, im „letzten Lied“, bevor der Mond explodiert. In der Dunkelheit allein kann man sich noch einbilden, man sei immer noch ein Paar, das zusammen schweigt, „jenseits des Wahnsinns, der in allen Dingen tanzt“. Richard Kämmerlings

Marco Mengoni – „Due Vite“

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus YouTube
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Lankum: „Go Dig My Grave“

Dass eines der schönsten Lieder aus dem Jahr 2023 schon gesungen wurde, als es noch gar keinen Strom, geschweige denn Musik aus Datenströmen gab, ist alles andere als absurd. „Go Dig My Grave“ von Lankum geht zurück auf eine Folkballade aus der Zeit, in der noch nicht mal die Demokratie erfunden worden war. Die Band aus Dublin hat sich den getragenen Grabgesang auf ihre Weise angeignet: Radie Peat, die Sängerin, Harmoniumspielerin und Harfenistin des Quartetts, stimmt ihren Wunsch, wie sie beerdigt werden möchte, a capella an. So lang und breit wie tief mit einem Marmorstein von Kopf bis Fuß. Als die Musik einsetzt, fragt man sich, was für Instrumente solche Sounds erzeugen können. Auch die Stimme selbst beginnt zu schweben und zu schwirren. Ist ein solcher Drone-Folk, wie ihn Lankum spielen, monoton und neun Minuten lang, noch menschlicher Natur? Oder schon das intelligente Kunstwerk einer höheren Instanz? Michael Pilz

Lankum – „Go Dig My Grave“ (Official Video)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus YouTube
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Rosalia: „Tuya“

Die spanische Sängerin Rosalía nennt sich auch Motomami und nie hat eine Selbstbeschreibung besser gepasst. In ihrer Musik rast sie durch Genres und Länder, nimmt sich das Beste und erschafft so schnell geschnittene, einzigartige Kunstwerke: Das bewies sie in diesem Jahr wieder mit der Single „Tuya“, einer Mischung aus Reggaeton, Flamenco und japanischen Klängen. Im Musikvideo spielt die Sängerin im Casino, isst Ramen und badet in dampfendem Wasser in Tokio. Rosalia singt von einer Liebesnacht und ihrem Talent, ihre Vorstellungen wahr werden zu lassen. Schon ihr zuzuhören und zuzusehen, ist aufregend und gibt Energie. Und davon kann man nach diesem Jahr gar nicht genug bekommen. Lena Karger

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus YouTube
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Oliver Anthony: „Rich Men North of Richmond“

Anzeige

Mit dem Countrysong über Reiche, die immer reicher werden, während einfache Leute schuften, wurde Oliver Anthony der erste, der aus dem Stand die Nummer 1 der US-Charts schaffte. Hochgeladen ins Netz, nur ein Mann mit Rauschebart und seine Gitarre, im Grünen vor einem Hochsitz– klingt so der neue Protestsong, bodenständig und klassenbewusst? Nö. Anthonys mit viel künstlichem Hall aufgenommene Empörung hackt auf Fettleibigen herum, denen der Wohlfahrtsstaat ihre Völlerei bezahlt, tritt verschwörungstheoretisch nach unten. Lieber die musikalische Antwort eines echten Protestsängers auf solch verrohten Kitsch anhören: „Join a Union“, vom großen Billy Bragg. Mladen Gladić

Oliver Anthony – „Rich Men North Of Richmond“

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus YouTube
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Taylor Swift: „Bad Blood“ (Taylors Version)

Was wäre eine Bestenliste 2023 ohne Taylor Swift? Der Frau, die inzwischen wahrscheinlich den Rekord im Rekordeaufstellen gebrochen hat. Zu einem ihrer vielen Talente gehört ihr Geschäftssinn, dem Fans in diesem Jahr eine neu aufgelegte Version des Albums „1989“ verdanken. Darauf auch der Kampfsong „Bad Blood“, in dem sie sich mit ihren Feinden anlegt – Swifties munkeln Katy Perry. Der Kern des Songs ist so simpel wie entlastend: Es geht hier nicht um Diplomatie, sondern die befreiende Ansage: „Now we got problems. And I don’t think we can solve them“. Diese unversöhnliche, poppig-freche Aufforderung zum Aufstand lässt sich wunderbar mitfühlen. Und was für Taylor Swift funktioniert, kann so schlecht nicht sein. Lena Karger

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus YouTube
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

AnnenMayKantereit: „Drei Tage am Meer“

Man muss sich den Problemen stellen, so heißt es, der Wirklichkeit, den schlechten Nachrichten, den Vorsorgeuntersuchungen und den Horrormeldungen. Aber muss man wirklich? Man kann sich ja auch rausziehen, ein paar Stunden, ein paar Tage, ein paar Wochen vielleicht sogar und auf die Berge gucken oder aufs Wasser wie in AnnenMayKantereits „Drei Tage am Meer“. „Das waren Jahre ohne Pause/ Und eigentlich weiß ich genau, was ich brauche“, singt Henning May mit seiner stets krass fertig klingenden Joe-Cocker-als-Erasmusstudent-Stimme. Das Album „Es ist Abend und wir sitzen bei mir“ enthält einige der schon älteren, längst zu Ikonen der Corona-Jahre gewordenen Songs der Kölner Band, „Ausgehen“ etwa oder „Tommi“, die Hymne aller rheinischen Expats in Berlin und anderswo. So sind die schönsten Liedbegleitungen für den doch so überlebensnotwendigen Eskapismus entstanden. Drei Minuten und 17 Sekunden Pause tun es manchmal auch. Richard Kämmerlings

„3 Tage am Meer“ – AnnenMayKantereit

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus YouTube
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema