WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. kmpkt
  3. „Beyond Meat“ und Co.: So gesund und ökologisch ist Fleischersatz

kmpkt „Beyond Meat“ und Co.

So gesund und ökologisch ist Fleischersatz wirklich

So schmeckt der vegane Burger

Im Video haben wir Julia und Jan einen Burger von „Beyond Meat“ und einen Fleischburger vorgesetzt. Julia war elf Jahre lang Vegetarierin, Jan isst leidenschaftlich gerne Fleisch. Erkennen sie den Unterschied? Das Ergebnis ist verwunderlich!

Quelle: WELT/kci,mgi | Musik: «Fun Day» von Bensound.com

Autoplay
Fleischalternativen waren noch nie so beliebt wie heutzutage. Doch oftmals ist unklar, woraus die pflanzlichen Produkte überhaupt bestehen und ob sie wirklich gesünder und ökologischer sind. Ein Lebensmitteltechnologe liefert uns Antworten.

Lidl verkauft den Veggie-Burger von „Beyond Meat“, und die Rügenwalder Mühle hat schon lange vegetarischen Aufschnitt im Sortiment. Da fragen sich die hart gesottenen Vegetarier und Veganer: Muss das sein? Ist es notwendig, ein vegetarisches Lebensmittel zu kaufen, das dem ursprünglichen Fleischprodukt zum Verwechseln ähnlich sieht? Eigentlich findet doch bewusst die Entscheidung statt, auf Fleisch zu verzichten. Ethische, gesundheitliche und umweltbedingte Gründe gibt es jedenfalls reichlich.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Einerseits sind diese Einwände berechtigt. Allerdings vergessen wir oft, wie viele Menschen ihren Fleischkonsum reduzieren möchten, aber um Wurst, Steak und Co. einfach keinen Bogen machen können. Manchmal ist es Gewohnheit, zum Fleisch zu greifen, das Umfeld oder auch der Geschmack, der unverzichtbar scheint. Der pflanzliche Ersatz scheint also eine gute Alternative zu bieten.

GettyImages-853774478
Quelle: Getty Images/Aniko Hobel

Wir haben den Lebensmitteltechnologen Raffael Osen vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung gefragt, woraus Fleischersatz besteht und ob das Produkt letztendlich gesünder und ökologischer ist.

Doch von Anfang an. Noch vor zehn Jahren zählte pflanzlicher Fleischersatz zu den Produkten, die man nur mit Mühe in der hintersten Ecke des Bioladens fand. Das hat sich dank intensiver Forschung und Marketing geändert. Wissenschaftler entwickelten ein Verfahren, mit dem sich faserige, fleischähnliche Strukturen herstellen lassen, die naturgewachsenem Putenfleisch ähneln. In den Anfangszeiten hagelte es jedoch Kritik, da der Fleischersatz viel Salz enthielt und eine lange Zutatenliste aufwies. Ursprünglich bestand das Veggie-Fleisch aus eingefärbtem Hühnerei. Heutzutage sind die Hauptkomponenten Soja oder Weizengluten.

Cutting Tofu
Quelle: Getty Images/by [D.Jiang]
Das sind die Rohstoffe, die viel verfügbar sind, die es in großen Mengen und auch günstig gibt.
Raffael Osen, Lebensmitteltechnologe, Fraunhofer-Institut

Die Verfügbarkeiten und Kosten spielen bei den Produzenten eine wichtige Rolle. Schließlich soll das Endprodukt bezahlbar sein und preislich eine attraktive Alternative zum Fleisch darstellen. Neben Soja geraten immer weitere Proteinrohstoffe wie Erbsen, Kichererbsen und Bohnen in den Fokus der Lebensmitteltechnologen. Auch die Lupine ist sehr attraktiv, da sie sogar in nährstoffärmeren und sandigen Feldern wie in Mecklenburg-Vorpommern wächst.

Lupine ergibt ein schönes Protein mit einer hellen Farbe und einem neutralen Geschmack.
Raffael Osen, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
Lupins (Lupinus sp.), blue blossom, North Rhine-Westphalia, Germany
Quelle: Getty Images/imageBROKER RF/Frederik

Der Haken: Die entsprechenden Mengen müssen für die Massenproduktion bereitgestellt werden können. Bei geringen Mengen sind die Kosten zunächst hoch und wirken sich so auf den Endpreis aus. Dafür ist der Aspekt der Regionalität garantiert.

Wir versuchen, Produkte vom Feld aus der Gegend zu nutzen, um zu prüfen: Wie kann man diese verarbeiten, um am Ende eine schmackhafte Fleischalternative zu erhalten.
Raffael Osen, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung

Die Regionalität spielt in puncto Nachhaltigkeit natürlich eine wichtige Rolle.

Kommen die Inhaltsstoffe aus der Region, ist der pflanzliche Fleischersatz eine nachhaltigere Alternative als Fleisch. Die Transportwege sind kurz, und das Produkt wird unmittelbar verarbeitet. Aber: Werden die Rohstoffe wie Soja auf einer ursprünglichen Regenwaldfläche angebaut und aufwendig importiert, gleicht sich dieser positive Effekt wieder aus. Es kommt demnach stark auf die Komponenten und deren Ursprung an.

Vegetables
Quelle: Getty Images/paula sierra

Einen klaren Vorteil haben die pflanzlichen Alternativen jedoch. Der Rohstoff wird direkt und ohne Umwege mit allen Inhaltsstoffen verwertet und nicht an ein Tier verfüttert, das erst später nach dem Verbrauch zahlreicher Ressourcen Fleisch liefert. Allerdings macht diese Tatsache das Produkt natürlich trotzdem nicht perfekt und klimaneutral: Die pflanzlichen Komponenten, in diesem Fall das Protein, müssen verarbeitet und aufgearbeitet werden. Hinzu kommen zusätzliche Aromen, rote Beete als Farbstoff und Kokosöl als Fettquelle. Das alles verursacht ebenfalls einen sogenannten carbon footprint.

Lesen Sie auch

Doch auch hier ist die Forschung noch nicht am Ende. Die Wissenschaft prüft, wie sich traditionelle Verfahren mit pflanzlichen Rohstoffen kombinieren lassen. Es gibt noch Luft nach oben, die Produktion umweltfreundlicher zu gestalten.

Nachhaltigkeit hin oder her, wie gesund ist die Fleischalternative nun?

Nach wie vor lässt sich der Fleischersatz nicht isoliert betrachtet werten. Eine ausgewogene Ernährung spielt immer eine wichtige Rolle, im Idealfall möglichst saisonal und regional. Durch die Kombination verschiedener Proteine sind die Fleischalternativen ernährungsphysiologisch betrachtet hochwertig. Je weniger Zutaten in dem Produkt enthalten sind, desto besser.

Chickpea veggie burger with fresh vegetables
Quelle: Getty Images/istetiana
Anzeige

Generell gilt: Lieber selten regionales Fleisch aus dem Bioladen kaufen und die restliche Zeit auf pflanzliche Alternativen zurückgreifen. Der Mehrwert ist in jedem Fall größer, als jeden Tag Discounterfleisch zu essen. Denn neben der oft minderen Qualität werten zusätzliche Punkte wie Hormone, gesättigte Fettsäuren und unerwünschte Reststoffe das billige Fleisch ab.

Wir hoffen, dass pflanzliche Fleischalternativen immer mehr in die Mitte der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit rücken und irgendwann als festes Angebot verfügbar sind.
Raffael Osen, Lebensmitteltechnologe

Bis dahin sollte weiterhin in die Forschung investiert werden, um die Produkte anhaltend zu verbessern. Insbesondere in die deutsche Wissenschaft und Wirtschaft, da momentan die meisten Start-ups, die sich mit pflanzlichen Fleischalternativen beschäftigen, aus dem Silicon Valley stammen.

Die Politik muss das erkennen und investieren, damit wir langfristig in der Landwirtschaft die Chancen nutzen und nachhaltige, sinnvolle und leckere Produkte entwickeln.
Raffael Osen, Lebensmitteltechnologe, Frauenhofer-Institut

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema