WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Kopf des Tages
  4. Napoleon: Die Schlacht bei Aspern nahm dem Kaiser den Nimbus der Unbesiegbarkeit

Kopf des Tages Erzherzog Karl

Diese Schlacht nahm Napoleon den Nimbus der Unbesiegbarkeit

Mit einem schnellen Vormarsch drängte Napoleon I. die Österreicher 1809 in die Defensive. Aber Erzherzog Karl als Generalissimus fand einen Weg, die „Grande Armée“ zu spalten. Damit gelang ihm bei Aspern ein wirkungsmächtiger Sieg.
Freier Autor Geschichte
AUSTRIA - JANUARY 01: Archduke Karl (1771-1847), victor of the battle of Aspern (1809) against Emperor Napoleon I, brother of Emperor Franz I (II). (Photo by Imagno/Getty Images) [Erzherzog Karl (1771-1847), Sieger der Schlacht von Aspern (1809) gegen Kaiser Napoleon I.] Getty ImagesGetty Images AUSTRIA - JANUARY 01: Archduke Karl (1771-1847), victor of the battle of Aspern (1809) against Emperor Napoleon I, brother of Emperor Franz I (II). (Photo by Imagno/Getty Images) [Erzherzog Karl (1771-1847), Sieger der Schlacht von Aspern (1809) gegen Kaiser Napoleon I.] Getty ImagesGetty Images
Erzherzog Karl (1771–1847), Generalissimus, schlägt Napoleon I.
Quelle: Getty Images
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Für den Kaiser der Franzosen war der Fall klar: „Das Hochwasser der Donau“ habe den Erfolg verhindert, ließ Napoleon I. in seinem Kriegsbulletin vermelden. Das sah sein Kollege Franz I. in Wien allerdings ganz anders: „Ihnen war es vorbehalten, das fünfzehnjährige Waffenglück des stolzen Gegners zuerst zu unterbrechen“, dankte er voller Rührung seinem Bruder Erzherzog Karl. Damit kam der Kaiser von Österreich der Sache wohl näher. Denn in der Schlacht bei Aspern am 21. und 22. Mai 1809 hatte Napoleon den Nimbus der Unbesiegbarkeit verloren.

Dass es Erzherzog Karl (1771–1847) zufiel, zum „Retter des Vaterlandes“ zu werden, verdankte er dem Zufall. Weil Kaiser Joseph II. 1790 ohne Erben starb, ging die Krone an die habsburgischen Fürsten der Toskana über. Auf Leopold II. folgte Franz I., der im Zuge der Abwicklung des Heiligen Römischen Reiches durch Napoleon 1804 den Titel eines Kaisers von Österreich annahm. Seinem jüngeren Bruder Karl eröffnete sich damit eine steile Karriere, die ihn bereits 1794 auf den Posten des Reichsfeldmarschalls führte.

Erzherzog Karl bei Aspern / Gem.v.Krafft Karl, Erzherzog von Oesterreich, Heer- fuehrer, 1771-1847. / - 'Erzherzog Karl mit seinem Stab in der Schlacht bei Aspern'. (Napoleonische Kriege: Schlacht bei Aspern und Essling, 21.-22. Mai 1809: Sieg der Oesterreicher ueber Napoleon). Gemaelde, 1820, von Johann Peter Krafft (1780-1856). Oel auf Leinwand, 112 x 162 cm. Vaduz (Liechtenstein), Fuerstl. Sammlung. E: Archduke Charles near Aspern / Krafft Charles, Archduke of Austria, army comm- ander, 1771-1847. / - 'Archduke Charles with his staff at the battle of Aspern'. (Napoleonic Wars: Battle near Aspern and Essling, 21.-22. May 1809: Austrian victory over Napoleon). Painting, 1820, by Johann Peter Krafft (1780-1856). Oil on canvas, 112 x 162cm. Vaduz (Liecht.), Principality Collection
Erzherzog Karl mit seinem Stab bei Aspern
Quelle: picture-alliance / akg-images

Seine eigentliche Bestimmung fand Karl ab 1801 als kaiserlicher Feldmarschall, Präsident des Hofkriegsrates und Kriegs- und Marineminister. In diesen Funktionen erhielt er die Aufgabe, die ein ums andere Mal von Napoleon geschlagenen Armeen des Habsburgerreiches zu organisieren und zu reformieren. Obwohl er wegen epileptischer Anfälle und der Anfälligkeit für Depressionen den Schreibtisch dem Feldlager vorzog, übernahm er 1809 als Generalissimus den Oberbefehl über die österreichischen Truppen im Fünften Koalitionskrieg gegen Frankreich.

Wie üblich rückte Napoleon mit seiner „Grande Armée d’Allemagne“ schnell vor. Karl wich jedoch einer schnellen Entscheidungsschlacht aus und zog sich nach Böhmen zurück. Nun legte der Kaiser der Franzosen eine ungewohnte Unschlüssigkeit an den Tag. Anstatt dem Gegner nachzusetzen, besetzte er Wien, was ihm allerdings wenig nützte. Stattdessen setzten ihn der Aufstand der Tiroler und eine englische Offensive in Spanien unter erheblichen Zeitdruck.

Als ihm seine Aufklärung meldete, dass Karl an der Donau Aufstellung nahm, plante er einen Überraschungsangriff, indem er die Insel Lobau südöstlich von Wien besetzte. Dort ließ er eine Brücke zum Schein über die Donau schlagen, während seine Leute über einen weiteren Übergang auf das östliche Ufer des Flusses marschierten. Karl aber durchschaute die Finte und befahl seinen Pionieren, Baumstämme, Flöße, Schiffsmühlen, Lastkähne und mit Steinen beladene Boote in den Strom zu schieben, um die Brücke zum Einsturz zu bringen.

Den Rest besorgte das Hochwasser der Donau. Als die Brücke zum ersten Mal barst, hatte Napoleon nur 30.000 Mann zur Verfügung, gegen die Karl 80.000 aufbieten konnte. Zwar erhielten die Franzosen bald Verstärkung, konnten aber nur mit Mühe über den 21. Mai ihre Stellungen halten. Am Tag darauf setzte Napoleon alles auf eine Karte und versuchte, das österreichische Zentrum zu durchbrechen. Karl persönlich stellte sich seinen wankenden Truppen entgegen und führte sie zum Gegenangriff. Daraufhin brach der Franzose den Angriff ab und zog seine Leute auf die Lobau zurück. Karl hatte gesiegt.

Zwar konnte Napoleon sechs Wochen später bei Wagram die Scharte auswetzen und Österreich zum Frieden zwingen. Aber dass auch ihm das Glück abhandenkommen konnte, hatte Aspern gezeigt. Den Eindruck, den die Schlacht allgemein hinterließ, hat Varnhagen von Ense zusammengefasst: „Er war geschlagen, sein Heer vernichtet, auch er konnte zugrund gehen, wie er bisher die andern zugrunde gerichtet hat.“

Dieser Artikel wurde erstmals im Mai 2021 publiziert.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema