WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. DDR-Grenzsperrung 1952: Auftakt zur „Aktion Ungeziefer“

Geschichte Grenzsperrung 1952

Erst kam die Lüge, dann die „Aktion Ungeziefer“

Wegen angeblicher „Schikanen“ gegen ostdeutsche Arbeiter im Westen richtete die DDR-Regierung Ende Mai 1952 eine fünf Kilometer breite Sperrzone an ihrer Grenze und den ersten Todesstreifen ein. Bald folgten Zwangsumsiedlungen.
Leitender Redakteur Geschichte
With the assistance of unidentified villagers, a group of Eastern border guards dig a trench near the barbed wire ‘wall’ between East and West Germany, 1959. The scene had been the site of an unauthorized crossing by a family who had crashed a truck and car through the wire. (Photo by PhotoQuest/Getty Images) Getty ImagesGetty Images With the assistance of unidentified villagers, a group of Eastern border guards dig a trench near the barbed wire ‘wall’ between East and West Germany, 1959. The scene had been the site of an unauthorized crossing by a family who had crashed a truck and car through the wire. (Photo by PhotoQuest/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
DDR-Grenzer bewachen Ostdeutsche, die nahe des Stacheldrahtes zum Westen in einem Graben arbeiten
Quelle: Getty Images

In den Tagen „danach“ war das das Erschrecken groß: „Verbissen und barsch sind überall Scharen von Volkspolizisten am Werk, die Löcher im Eisernen Vorhang bei Helmstedt zu stopfen, durch die an manchen Tagen tausend illegale Grenzgänger schlüpften“, berichtete Josef Schmidt, ein Reporter des Axel Springer Verlages, nach Hamburg. Er war Ende Mai 1952 rund 70 Kilometer entlang der Zonengrenze gefahren, von Helmstedt-Vorsfelde im Norden bis Söllingen im Süden. Mit eigenen Augen wollte er sehen, wie die DDR ihre Ankündigung umsetzte, die innerdeutsche Grenze (damals noch meist Interzonengrenze genannt) zu sperren.

„Stacheldraht, spanische Reiter und Tellerminen habe ich nirgends gesehen“, berichtete Schmidt. Trotzdem war das, was hier an der Linie zwischen dem westdeutschen Bundesland Niedersachsen in der britischen Zone und dem schon bald abgeschafften Land Sachsen-Anhalt in der Sowjetischen Besatzungszone geschah, der „Anfang einer toten Grenze, wie sie von Ungarn und der Tschechoslowakei her mit Wachttürmen und Minenfeldern bekannt ist“.

Innerdeutsche Grenze wird gezogen Ende Mai 1952
Originalfoto von der gerade mittels eines Traktors gezogenen innerdeutschen Grenze (aufgenommen Ende Mai 1952)
Quelle: Josef Schmidt / Axel Springer SE

Von Hof in Oberfranken bis nach Lübeck an der Ostsee zog das SED-Regime auf seiner Seite der Interzonengrenze ein „Sperrgebiet“ von fünf Kilometern Breite, in dem die Bewegungsfreiheit der Bewohner weitgehend eingeschränkt wurde. Nur wer einen Stempel auf der letzten Seite seiner Kennkarte bekam, durfte sich fortan hier aufhalten. Die letzten 500 Meter dieses Sperrgebietes hin zur Bundesrepublik wurden zum „Warngebiet“ mit verschärften Bedingungen erklärt: Selbst zugelassene Bewohner der Fünf-Kilometer-Zone durften ab sofort das Warngebiet nur noch mit besonderer Genehmigung betreten.

Wer außerhalb lebte, konnte ab sofort nur mehr mit jeweils eigens erteilter Genehmigung der DDR-„Volkspolizei“ ins Sperrgebiet fahren. „Den Abschluss gegen Westen und damit die eigentliche Grenze bildet der vom Volksmund so getaufte ,Todesstreifen’“, berichtete Josef Schmidt weiter, „ein zehn bis zwölf Meter breites Band, das Hunderte von Traktoren mit Pflügen und Eggen gezogen haben.“ Der Reporter teilte seinen Redaktionen mit: „Die Grenze ist so für jedermann sichtbar geworden. Wer diesen Todesstreifen betritt, kann von der Grenzpolizei ohne Warnung erschossen werden.“

Deutsch-deutsche Grenze / Foto 1956 Deutschland, Deutsch-deutsche Grenze, Grenzbefestigungen Bundesrepublik/DDR: - Warnschild "Beginn der Sowjetzone" an der Zonengrenze. - Foto, 1956 (ohne Ortsangabe).
Die deutsch-deutsche Grenze, aufgenommen natürlich von Westen aus
Quelle: picture-alliance / akg-images /

Am Montag, dem 26. Mai 1952, hatte die DDR-Regierung unter Ministerpräsident Otto Grotewohl in einer Sondersitzung die „Verordnung über Maßnahmen an der Demarkationslinie zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und den westlichen Besatzungszonen Deutschlands“ beschlossen, in der es hieß: „In Befolgung ihrer Kriegspolitik haben die Bonner Regierung und die westlichen Besatzungsmächte an der Demarkationslinie einen strengen Grenz- und Zolldienst eingeführt, um sich von der DDR abzugrenzen und dadurch die Spaltung Deutschlands zu vertiefen.“

Lesen Sie auch

Daran stimmte zwar kein Wort, denn auf westlicher Seite der Linie zwischen Bundesrepublik und DDR hatte sich in den vorangegangenen Monaten rein gar nichts geändert. Auch nicht durch die Unterschrift der Außenminister Anthony Eden aus Großbritannien, Robert Schuman aus Frankreich und Dean Acheson aus den USA sowie des Bundeskanzlers Konrad Adenauer unter den Deutschlandvertrag am 26. Mai 1952 vormittags gegen elf Uhr.

Trotzdem behauptete Grotewohl, einer der beiden nominellen SED-Vorsitzenden: „Das Fehlen eines entsprechenden Schutzes der Demarkationslinie seitens der DDR wird von den Westmächten dazu ausgenutzt, um in immer größerem Umfange Spione, Diversanten, Terroristen und Schmuggler über die Demarkationslinie zu schleusen.“ So begründete das Regime die faktische Sperrung der Grenze, deren wirklicher Grund natürlich die Behinderung weiterer Fluchten über die bis dahin „grüne“ Grenze war.

Kinder begutachten von beiden Seiten am 29.05.1952 in Berlin-Heiligensee einen frisch ausgehobenen Graben der den französischen vom sowjetischen Sektor trennt. [dpabilderarchiv]
Kinder begutachten am 29. Mai 1952 in Berlin-Heiligensee von beiden Seiten einen frisch ausgehobenen Grenzgraben
Quelle: picture-alliance / Günter Bratk

Kaum war die Verordnung formal erlassen, begann ihre offenbar lange vorbereitete Umsetzung: Gegen 17 Uhr besetzte die Volkspolizei die Anlagen der Braunschweigischen Kohlenbergwerks-Gesellschaft bei Hötensleben – einer nun westdeutschen Firma, die aber unter anderem den Tagebau Wulfersdorf und das Kraftwerk Harbke auf nun ostdeutschem Gebiet betrieb. Die Arbeiter wurden entlassen und den Westdeutschen unter ihnen die Passierscheine abgenommen. „Die Bevölkerung sah murrend zu“, gab Schmidt den Bericht einer Augenzeugin wieder.

Ein Kommissar der Volkspolizei erklärte, die Ausweise seien den Arbeitern abgenommen worden, weil der westdeutsche Zollgrenzdienst die aus der Ostzone kommenden Arbeiter misshandele und schikaniere. „Ein Sprecher der Arbeiter forderte, es möge sich jeder melden, der auch nur einmal vom Westzoll schikaniert worden sei“, hieß es in Schmidts Bericht weiter: „Es meldete sich keiner.“

Anzeige

Am Dienstag, dem 27. Mai 1952, wurde in den nun grenznahen Dörfern die Polizeiverordnung über das Sperrgebiet bekannt gegeben. Die hier ansässige Bevölkerung bekam Stempel in die Kennkarten, nebenbei wurden alle hier wohnenden Menschen neu registriert. Zwangsläufig mussten sich dabei alle im Sperrgebiet befindlichen Westdeutschen melden. Sie wurden höflich, aber ohne viel Federlesens von der Volkspolizei über die Grenze geleitet. Die in Hötensleben wohnende Schwester einer westdeutschen Frau weinte beim Abschied: „Wer weiß, wann wir uns wiedersehen?“

11th September 1959: German officers scanning a field in West Germany for a man who escaped from the DDR by driving his tractor and trailer into the river which separates the two regions. (Photo by Keystone/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Am "Tatort" eines "gewaltsamen Grenzdurchbruchs" in den 1950er-Jahren
Quelle: Getty Images

Östlich des fünf Kilometer breiten Grenzgebietes wurden neue Schlagbäume errichtet, an denen „die Russen“ stünden, wie eine westdeutsche Frau nach ihrer erzwungenen Rückkehr dem Reporter erzählte. Im Sperrgebiet galt ab sofort eine Ausgangssperre von 22 bis sechs Uhr morgens, um Fluchten im Schutze der Dunkelheit weiter zu erschweren.

Die mit großem logistischem Aufwand durchgeführte Sperrung der Grenze schreckte tatsächlich viele Fluchtwillige ab. Sie nahmen fortan den Umweg über Berlin, denn in der Vier-Mächte-Stadt blieb die innerstädtische Sektorengrenze des besonderen Status’ wegen offen. Dafür wurde nun die gesamte Außenlinie zwischen den drei westlichen Sektoren und dem Land Brandenburg versperrt. Noch hatten die Grenzanlagen nicht die Massivität wie ab dem 13. August 1961, sie bestanden vielmehr oft aus Gräben mit einem einzelnen Maschendraht, manchmal auch nur aus einem Jägerzaun. Aber scharf geschossen wurde hier ebenfalls bald.

Denkpyramide, Dokumentationsstätte zu den Zwangsumsiedlungen im Rahmen der "Aktion Ungeziefer" im Jahre 1952, Vockfey, Amt Neuhaus, Niedersachsen, Deutschland, Europa
Eine kleine Pyramide aus Resten zerstörter Häuser erinnert an die Zwangsumsiedlungen im Rahmen der "Aktion Ungeziefer" 1952
Quelle: picture alliance / imageBROKER

Die Absperrung der innerdeutschen Grenze und des „Außenrings“ um West-Berlin war nur der Auftakt für noch schärfere Maßnahmen. Wenige Tage später nämlich begannen Stasi-Leute mit Unterstützung der DDR-Grenzpolizei, „feindliche, verdächtige und kriminelle Elemente“ aus dem fünf Kilometer tiefen Sperrgebiet zu „entfernen“, indem „man diese in die Innenbezirke der DDR umsiedelt“. Offiziell hieß diese Maßnahme „Aktion Grenze“. Intern jedoch trug sie einen anderen, aus Sicht der Stasi und der SED ehrlicheren Namen: „Aktion Ungeziefer“.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„WELT History – Attentäter“ jetzt abonnieren unter anderem bei Spotify, Apple Podcast, Deezer oder direkt den RSS-Feed.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema