WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Landtagswahlen 1929: In Sachsen begann der Siegeszug der NSDAP

Geschichte Landtagswahlen 1929

In Sachsen begann der Siegeszug der NSDAP

Schon Monate vor der Weltwirtschaftskrise: Bei der Landtagswahl am 12. Mai 1929 in Sachsen überraschte die NSDAP mit einer Verdreifachung ihres Stimmenanteils. Ein Stimmungswandel war der Hauptgrund.
Leitender Redakteur Geschichte
Adolf Hitler (1889-1945) – Karriere eines Diktators

Vom Gefreiten des Ersten Weltkriegs zum Diktator und Verantwortlichen des Zweiten Weltkriegs: Auf diesen Stationen führte Hitler Deutschland und die Welt in die Katastrophe.

Quelle: Picture Alliance (17), Getty, dpa, AFP

Autoplay

Vor jedem großen Erdstoß gibt es Vorbeben. Das gilt auch für die Politik. Bei der ersten Landtagswahl des Jahres erreichte die NSDAP am 3. Januar 1929 im winzigen Freistaat Lippe genau 2713 Stimmen, also 3,4 Prozent. Das war zwar das Doppelte wie im selben Wahlbezirk bei der Reichstagswahl 1928, aber immer noch marginal.

Im weitaus größeren Sachsen dagegen steigerte sich der Stimmenanteil der NSDAP bei der Wahl am 12. Mai 1929 auf mehr als das Dreifache – von knapp 38.000 auf rund 134.000 Stimmen. Die Dynamik der Erfolge für die Hitler-Bewegung nahm zu.

Woran lag das? Sicher an der Lage in der Reichshauptstadt. In Berlin regierte seit Ende Juni 1928 mehr lustlos eine große Koalition unter dem moderaten, recht bürgerlichen Sozialdemokraten Hermann Müller als Reichskanzler. Vor allem der linke Flügel der SPD drängte jedoch aus der Regierung hinaus, wollte lieber in der Opposition ihr linkes Profil schärfen.

Eine lustlose große Koalition - das Kabinett Hermann Müller II, im Amt 1928 bis 1930
Eine lustlose große Koalition - das Kabinett Hermann Müller II, im Amt 1928 bis 1930
Quelle: Bundesarchiv, Bild 102-06154 / CC-BY-SA 3.0

Keine Rolle dagegen spielte die Weltwirtschaftskrise. Denn sie begann erst mit dem Schwarzen Donnerstag an der New Yorker Börse am 24. Oktober 1929 und schwappte im Frühjahr 1930 nach Europa – die deutsche Wirtschaft war 1929 noch nicht annähernd so vernetzt und von der globalen Konjunktur abhängig wie heute.

Lesen Sie auch

Deshalb spürte auch noch kein deutscher Wähler Mitte November 1929 die Folgen der Krise im fernen Amerika – und dennoch wurden die Kommunalwahlen in Preußen, Sachsen und Hessen für die Hitler-Bewegung zum großen Erfolg. Gegenüber ihrem Ergebnis bei der Reichstagswahl 1928 konnte die NSDAP ihren Stimmenanteil zum Beispiel in Berlin fast vervierfachen – von 1,6 auf 5,8 Prozent.

Der SPD-Reichstagsabgeordnete Ludwig Quessel analysierte das Wahlergebnis. Das „zur Einsicht und Umkehr mahnende Kennzeichen“ der Wahlen sei der „starke Aufstieg der Nationalsozialisten“, der „mit fast gesetzmäßiger Regelmäßigkeit überall in Erscheinung trat“, schrieb er.

Historische Aufnahme, zwei glückliche Frauen in Dresden, Sachsen, Deutschland, ca. 1929, Europa | Verwendung weltweit, Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
Dresden, Brühlsche Terrasse im Frühjahr 1929
Quelle: picture alliance / imageBROKER

Offenbar sei ein Stimmungswandel im Gange; der Umschwung weise „darauf hin, dass der Glaube an einen ruhigen Aufstieg des deutschen Volkes breiten Massen verloren gegangen und an seine Stelle die Sehnsucht nach der Gewalt als Retterin aus sozialer Not getreten“ sei.

Quessel schrieb hellsichtig: „Die nationalsozialistische Welle, die, mächtig ansteigend, am 17. November 1929 Preußen, Sachsen und Hessen überflutete, ist keine Zufallserscheinung. Sie ist ein Warnzeichen, das ernste Beachtung verdient.“

Zufrieden war natürlich die NSDAP-Spitze: „Es ist doch so gekommen, wie wir hoffen und glauben durften – ein überwältigender Aufstieg im ganzen Lande und vor allem in Berlin“, notierte der Gauleiter der Reichshauptstadt, Joseph Goebbels, in sein Tagebuch: „Das habe ich in meinen kühnsten Träumen nicht erwartet.“

Uniformed officers of Gruppe Spandau, SA stormtroopers (or 'brownshirts'), as they pose for a group portrait beneath a swastika flag, in Spandau, a borough of Berlin, Germany, circa 1929. Image taken from Eine Braune Armee entsteht (The Rise of the Brown Army), by J.K. von Engelbrechten, published in 1937. (Photo by Henry Guttmann/Hulton Archive/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Eine typische SA-Formation im Jahr 1929
Quelle: Getty Images
Anzeige

Wähler aus allen sozialen Schichten, auch aus der Arbeiterschaft, hatten für die Nationalsozialisten gestimmt. Goebbels übertrieb jedoch, als er notierte: „Wir haben vor allem in proletarischen Gegenden starken Zuwachs. Dem Gesamtmarxismus jagten wir 70.000 Stimmen ab.“

Tatsächlich verlor die SPD mit 4,5 Prozent von allen Parteien am stärksten. Da KPD und DNVP bei einer etwas geringeren Wahlbeteiligung faktisch stabil blieben, die nationalliberale DVP sowie das katholische Zentrum leicht und die liberale Wirtschaftspartei auf niedrigem Niveau sogar deutlich zulegten, dürften 60.000 ehemalige SPD-Wähler zur NSDAP gewechselt sein. Diese Verschiebungen fanden allerdings nicht „in proletarischen Gegenden“ statt. Vielmehr verzeichnete die SPD in Arbeitergegenden Verluste von meist vier Prozent, die NSDAP dagegen Gewinne von rund 2,5 Prozent.

Deutlich höher war ihr Zuwachs dagegen in bürgerlichen Wohngebieten mit 6,5 bis 7,5 Prozent. Diese Gewinne lagen über den lokalen Verlusten der Sozialdemokratie. Die Hitler-Wähler konnten also nicht überwiegend aus vormaligen SPD-Anhängern bestehen.

Eine Intrige, die zur Fälschung führte

Autopsie einer Hitler-Fälschung: Am 30. Januar 1933 ernennt Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler, Franz von Papen wird Vizekanzler. Dem vorausgegangen war eine mündliche Vereinbarung, aus der Fälscher Konrad Kujau Kapital schlagen wollte.

Quelle: WELT/ Sven Felix Kellerhoff und Dominic Basselli

Quessels Parteifreund Carlo Mierendorff vermutete: „Die NSDAP mobilisiert vor allem Nichtwähler, ja sie ist geradezu die ,ideale‘ Partei der Nichtwähler.“ Da es 1929 noch keine repräsentativen Vor- und Nachwahlumfragen gab, die Grundlage für seriöse Wechselwähleranalysen, waren gesicherte Angaben nicht möglich. Aber viel spricht dafür, dass der Aufstieg der Hitler-Bewegung zur Macht in Deutschland tatsächlich am 12. Mai 1929 in Sachsen begann.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema