WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Guntersblum 1938: Sie spuckten die Juden an und riefen „Aufhängen““

Geschichte Kinder als Täter

Sie spuckten die Juden an und riefen „Aufhängen“

Ein Ort unter tausend Orten: Was im rheinhessischen Guntersblum am 10. November 1938 geschah, war ein „ganz normales Pogrom“ im Dritten Reich. Aber es ist zufälligerweise exzellent dokumentiert.
Leitender Redakteur Geschichte
Guntersblum 10.11.1938 Guntersblum 10.11.1938
Guntersblum 10. November 1938: Der Junge in der Mitte hat offensichtlich Spaß an der Demütigung der örtlichen Juden
Quelle: LA Speyer J72_Nr.33_Bild3

Ein Anruf. Mit einem morgendlichen Anruf begann das Pogrom von Guntersblum. Am 10. November 1938, einem Donnerstag, läutete gegen sieben Uhr in der Früh der Dienstapparat im Rathaus des rheinhessischen Winzerdorfes. Ein Regierungsrat Wenz aus dem Landratsamt Mainz befahl Gendarmeriemeister Georg Knopp, sofort die Häuser aller Guntersblumer Juden nach Waffen zu durchsuchen und die erwachsenen jüdischen Männer zu inhaftieren. Außerdem bekam der Polizist die Weisung, „den weiteren Dingen, die da folgen würden, ihren Lauf zu lassen und nicht einzuschreiten“.

Knopp tat, wie ihm geheißen: In den folgenden anderthalb oder zwei Stunden durchsuchten er und sein Gehilfe mit Unterstützung von zwei SA-Männern alle „jüdischen“ Häuser in dem 2600 Einwohner kleinen Ort, verhafteten sechs Männer im Alter von 33 bis 74 Jahren und sperrten sie in der Zelle im Souterrain der Bürgermeisterei ein.

Joseph Goebbels (r) eröffnet am 28. Juli 1939 die 16. Grosse Deutsche Rundfunk- und Fernsehausstellung in Berlin. Die Eröffnung wurde erstmalig vom Fernsehen übertragen. Goebbels, der im Mai 1928 als einer der ersten zwölf Nationalsozialisten in den Reichstag einzog, wurde nach der Machtübernahme durch die Nazis im Januar 1933 am 14. März 1933 Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. Er war verantwortlich für die Bücherverbrenungen am 10. Mai 1933, organisierte den Judenboykott und bereitete die "Kristallnacht" vom 10.11.1938 publizistisch vor. Im Februar 1943 rief er in seiner berüchtigten Rede im Berliner Sportpalast zum "totalen Krieg" auf. Kurz vor der Kapitulation tötete er am 1. Mai 1945 seine sechs Kinder, seine Frau Magda (die geschiedene Frau des Industriellen Günter Quandt) und sich selbst durch Pistole und Gift. Die Leichen wurden von seinem Adjutanten im Garten der Berliner Reichskanzlei mit Benzin übergossen und verbrannt, konnten von den Sowjets jedoch identifiziert werden. Goebbels wurde am 29. Oktober 1897 in Rheydt geboren. |
Es gibt kein Foto von der Rede von Joseph Goebbels am Abend des 9. November 1938. Hier eine ähnliche Situation von Juli 1939
Quelle: picture-alliance / dpa

Am Abend zuvor, am 9. November 1938 zwischen 21.30 und 22 Uhr, hatte Hitlers Propagandaminister Joseph Goebbels von einer NSDAP-Feier in München aus die Weisung erteilt, dem „Volkszorn“ gegen alles Jüdische freien Lauf zu lassen. Weil er aber wusste, dass es diese Wut gar nicht gab, befahl er gleichzeitig den lokalen Propagandaleitern der Partei, den „Volkszorn“ zu inszenieren.

Ein Augenzeuge von Goebbels’ Weisung sagte später aus: „Die mündlich gegebenen Weisungen des Reichspropagandaleiters sind wohl von sämtlichen anwesenden Parteiführern so verstanden worden, dass die Partei nach außen nicht als Urheber der Demonstrationen in Erscheinung treten, sie in Wirklichkeit aber organisieren und durchführen sollte.“

Vor den Augen Schaulustiger brannte die Synagoge von Glatz nieder

Zerstörte Geschäfte, geplünderte Wohnungen, brennende Synagogen - in der Nacht zum 10. November 1938 wurden Tausende Juden Opfer nationalsozialistischer Gewalt. Auch die Synagoge im schlesischen Glatz wurde in Brand gesteckt.

Quelle: WELT

Aktiv wurden in der Nacht und am folgenden Tag in weit über tausend Orten im gesamten Dritten Reich SA- und SS-Leute, Mitglieder des Nationalsozialistischen Kraftfahrerkorps (NSKK) – und zahlreiche Hitlerjungen. Ihre Beteiligung war für viele der Opfer am schwersten zu verstehen.

Lesen Sie auch

Goebbels’ Weisung hatte Guntersblum nicht mehr rechtzeitig erreicht, um noch in der Nacht ausgeführt zu werden. So begann das Pogrom erst am folgenden Morgen – mit einer sonst in Deutschland nur etwa zwei Dutzend Mal bekannten, besonders perfiden Zuspitzung. Einzigartig ist Guntersblum sogar, was die Dokumentation der Geschehnisse am 10. November 1938 angeht: mehr als 150 Aussagen von Opfern, Tätern, erwachsenen Zuschauern und jugendlichen Zeugen sind in verschiedenen Archiven in Speyer, Saarburg, Koblenz, Berlin, Stanford und New York erhalten, insgesamt mehrere Tausend Blatt. Damit erlaubt gerade der Fall dieses rheinhessischen Winzerdorfes, genau nachzuvollziehen, wie der Rassenhass in offenen Terror umschlug.

Guntersblum 10.11.1938
Rund drei Dutzend Kinder laufen am 10. November 1938 neben dem Demütigungsmarsch in Guntersblum her
Quelle: LA Speyer J72_Nr.31_Bild2

Die sechs verhafteten Juden wurden von Dorfbewohnern auf dem Weg zur Bürgermeisterei beschimpft und angepöbelt. Ein damals Achtjähriger erinnerte sich: „Ich habe gesehen, wie sie den Juden Wolf angespuckt haben.“ Als die Männer in der Zelle eingesperrt waren, versammelten sich vor deren kleinem Fenster einige Guntersblumer und drohten den Eingesperrten: „Aufhängen!“, forderte der Gemeindediener Hans Scheffel, andere riefen: „Eure Stunde hat jetzt geschlagen!“ oder gleich: „Hals abschneiden!“

Während die eingesperrten jüdischen Männer einem ungewissen Schicksal entgegensahen, gingen mehrere Guntersblumer Nationalsozialisten zur nahe gelegenen Synagoge – ein Weg von nicht einmal 200 Metern. Hier verwüsteten sie die Einrichtung und rafften so viele religiöse Gegenstände zusammen, wie sie tragen konnten: Thorarollen, Gebetsschals und Gewänder. Alles wurde in die Bürgermeisterei gebracht.

Um die Mittagszeit brachte man die sechs Gefangenen aus dem Gemeindegefängnis in einen Raum im Hauptgeschoss und staffierte sie aus: Eugen Wolf, 45 Jahre alt, musste einen besonders langen Talar überziehen und eine große Thorarolle tragen. Der 70-jährige David Rüb, der noch vier Jahre ältere David Monat und der 33 Jahre alte Ludwig Liebmann bekamen ebenfalls Umhänge und Gebetsschals umgelegt sowie je eine Thorarolle in die Hände gedrückt. Adolf Grünewald, 60 Jahre, klein gewachsen und leicht körperbehindert, wurden zwei Schals um den Körper geknotet. Leo Fränkel (45) musste eine Mütze aufsetzen, einen Gebetsschal umbinden, eine Glocke in die Hand nehmen, die Ortsschelle, und das Rathaus verlassen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Anzeige

Dann zwangen der SA-Mann Johann Oswald, der Propagandaleiter und Wirt des Parteilokals Heinrich Schmunk sowie mehrere weitere Nazis die sechs Juden, zur Belustigung der „arischen Volksgenossen“ durch den ganzen Ort zu laufen. Schmunk war zuvor in die Volksschule des Ortes gegangen und hatte dem Rektor befohlen, den Kindern schulfrei zu geben; sie sollten dem Schandmarsch beiwohnen.

Leo Fränkel, der eine der sechs gedemütigten jüdischen Männer, der dem Holocaust entkam, bezeugte: „Wir wurden stundenlang geschlagen, mit Latten, Stöcken und Eisenstücken, getreten, es wurden uns Beine gestellt, damit wir darüber stürzen.“ Er musste mit der Ortsschelle seinen fünf Leidensgenossen vorausgehen und die Guntersblumer auf den Schandmarsch aufmerksam machen.

Der Weg über die breiteren Straßen Guntersblums wie zum Beispiel die Hauptstraße war noch nicht einmal das Schlimmste: „Als wir durch die ganz schmalen Gässchen wie Bienengässchen, Schulgässchen und ähnliche geführt wurden, ging die Schlägerei gegen uns erst richtig los“, gab Liebmann, der andere Überlebende, 1946 zu Protokoll: „Ein jeder von uns Juden musste in diesen schmalen Gässchen abwechselnd ans Ende dieser schändlichen Prozession und auf uns wurde dann mit allen möglichen Gegenständen eingehauen. Ich zum Beispiel wurde in der Bienengasse ans Ende der Prozession geholt und so verhauen und getreten, dass es mir nur mit äußerster Kraft möglich war, mich aufrecht zu halten.“ Nach der Erinnerung eines Guntersblumer Jungen wurden Liebmann sogar „Pferdeäpfel auf der Glatze zerrieben“.

Kristallnacht or 'Crystal Night', also referred to as the Night of Broken Glass, was a pogrom against Jews throughout Nazi Germany and Austria that took place on 9–10 November 1938, carried out by SA paramilitary forces and German civilians. German authorities looked on without intervening. The name Kristallnacht comes from the shards of broken glass that littered the streets after Jewish-owned stores, buildings, and synagogues had their windows smashed. | Verwendung weltweit, Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
Die brennende Synagoge in Bamberg am 10. November 1938
Quelle: picture alliance / CPA Media Co. Ltd

Als hauptsächliche Schläger benannten Fränkel und Liebmann ein gutes Dutzend Guntersblumer, darunter neben Oswald, Schmunk und Scheffel mehrere Jugendliche. Ein erst Zehnjähriger zum Beispiel warf Fränkel Sand in die Augen, ein 14-Jähriger zündete die zusammengeknoteten Gebetsschals auf dem Rücken von Adolf Grünewald an, warf ihn zu Boden und trat die Flammen mit seinen Stiefeln aus. Der Hass kannte kein Mindestalter.

Gleichzeitig wurden ihre Häuser geplündert. Das Wohn- und Geschäftsgebäude der Familie Wolf zum Beispiel in der Hauptstraße 41 wurde von mehr als zehn Männern geplündert; weitere bis zu 30 hielten sich im Hof auf. Eine damals 14-jährige Augenzeugin erinnerte sich an schlimme Szenen: „Da ging Porzellan zu Bruch, Lampen wurden aus Wand und Decken gerissen, Möbel zerschlagen, und zum Schluss hat jemand ein Deckbett aufgeschlitzt und die Daunen über das schöne hochgesteckte schwarze Haar von Frau Wolf rieseln lassen.“ Auch ein Klavier flog aus dem ersten Stock auf die Straße.

SA-Leute rafften im Haus der Wolfs dessen Geschäftsbücher zusammen und verbrannten sie auf der Straße – vermutlich, um die Belege für Schulden zu beseitigen, die sie bei Eugen Wolf hatten. Das Zimmer seiner Tochter Marianne wurde ebenso geplündert; jedenfalls brachte ein Junge aus der Nachbarschaft Spielsachen aus der Hauptstraße 41 mit nach Hause und spielte damit „längere Zeit“.

Kristallnacht or 'Crystal Night', also referred to as the Night of Broken Glass, was a pogrom against Jews throughout Nazi Germany and Austria that took place on 9–10 November 1938, carried out by SA (Sturmabteilung or Brownshirts) paramilitary forces and German civilians. German authorities looked on without intervening. The name Kristallnacht comes from the shards of broken glass that littered the streets after Jewish-owned stores, buildings, and synagogues had their windows smashed. | Verwendung weltweit, Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
Die Synagoge am Frankfurter Boerneplatz brennt
Quelle: picture alliance / CPA Media Co. Ltd

Nach dem Schandmarsch durch den Ort kamen die sechs Männer zurück zum Platz vor dem Rathaus. Dort hatten Nationalsozialisten brennbares Material aufgestapelt, vor allem aus der zerschlagenen Einrichtung der Synagoge. „Wir mussten uns im Kreise aufstellen“, sagte Ludwig Liebmann aus, „bekamen alle Gegenstände aus der Synagoge, mit denen wir maskiert worden waren, und die Thora-Rollen wieder abgenommen. Alles wurde dann auf einen Scheiterhaufen geworfen“. Mit Benzin brachten die Haupttäter Heinrich Schmunk, Hans Scheffel „und einiges anderes Pack“ das Feuer zum Lodern.

Anzeige

„Wir mussten dem Verbrennen zusehen, bis alles in Asche und nichts mehr von all dem Geraubten aus der Synagoge übrig war“, berichtete Liebmann. Das kleine, um 1860 zum jüdischen Tempel von Guntersblum umgebaute Haus selbst konnte nicht abgebrannt werden, weil es dicht eingebaut war in den Ortskern. Nach der Verbrennung der Kultgegenstände und der Synagogeneinrichtung wurden die sechs jüdischen Männer wieder in die Zelle gesperrt.

Am späten Nachmittag dieses Donnerstags erreichte Goebbels’ Weisung, die Ausschreitungen zu beenden, den Ort in Rheinhessen. Gegen 18 Uhr wurde Bürgermeister Rösch gesehen, als er auf einem Moped zu verschiedenen Häusern von Juden im Ort fuhr und den SA-Leuten befahl, das Zerstörungswerk abzubrechen: „Durchs Radio kam – alles muss aufhören!“ Doch er drang bei seinen Parteigenossen nicht durch. Also mobilisierte Rösch die Freiwillige Feuerwehr von Guntersblum, um Wachen gegen Plünderer aufzustellen. Doch in den Weinkellern betranken sich Plünderer noch bis in den frühen Morgen – auch unter ihnen waren einige ältere Hitlerjungen.

Sven Felix Kellerhoff, WELT-Geschichtsredakteur, hat über die Ereignisse in Guntersblum ein Buch geschrieben: „Ein ganz normales Pogrom. November 1938 in einem deutschen Dorf“. (Klett-Cotta, Stuttgart. 224 S., 22 Euro).

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Dieser Artikel wurde erstmals 2018 veröffentlicht.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema