WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Debatte
  3. Kommentare
  4. Nancy Faeser: Razzien allein ersetzen keine langfristige Politik

Meinung Nancy Faeser

Razzien allein ersetzen keine langfristige Politik

Politischer Korrespondent
WELT-Autor Philipp Woldin WELT-Autor Philipp Woldin
WELT-Autor Philipp Woldin
Quelle: Bertold Fabricius/Claudius Pflug
In acht Bundesländern führten Sicherheitsbehörden jetzt Razzien gegen Reichsbürger durch. Vergangene Woche standen islamistische Vereine im Fokus. Doch oft sind diese Einsätze miserabel vorbereitet. Das lässt Zweifel, ob sie mehr sind als medienwirksamer Aktionismus.
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Die Öffentlichkeit gewöhnt sich zunehmend an die Bilder der vermummten Polizisten, die frühmorgens wieder irgendwo in der Republik Türen auframmen und danach Kartons mit Unterlagen wegschleppen. Unsere tägliche Groß-Razzia gib uns heute – am Donnerstag ging es gegen Reichsbürger sowie gegen Anhänger der islamistischen Terrororganisation Hamas und des palästinensischen Unterstützernetzwerks Samidoun.

Sicherheitsbehörden in Bayern führten am letzten Dienstag einen groß angelegten Aktionstag gegen Antisemiten durch, vergangene Woche standen islamistische Vereine bundesweit im Fokus.

Besonders seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel sind die politisch Verantwortlichen in Bund und Ländern erkennbar bestrebt, klare und vor allem bildgewaltige Kante zu zeigen. Tue Gutes und lasse dich dabei filmen, so lautet das sicherheitspolitische Motto dieser Tage.

Viele der Durchsuchungen sollen Vereinsverbote vorbereiten oder den kriminellen Charakter einer Vereinigung belegen. Das ist natürlich zu begrüßen. Es ist gut, dass vor allem das Bundesinnenministerium unter Nancy Faeser endlich aufgewacht ist und härter gegen das extremistisch-islamistische Milieu (nicht gegen die Muslime!) vorgeht.

Auch andere Stellen wie der Generalbundesanwalt ziehen mit: Die Zahl der Ermittlungsverfahren mit Bezug zum islamistischen Terrorismus hat sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum fast verdoppelt.

Trotzdem kann man zumindest skeptisch sein, ob die atemlosen Dauer-Razzien einen wirklichen Politikwechsel einleiten oder nur simulieren – vor allem, wenn sie politisch teilweise so miserabel vorbereitet sind.

Dilettantisches Vorgehen

Jeder halbwegs Interessierte, mindestens aber die Betroffenen, rechneten seit Monaten mit einem Vorgehen gegen das Islamische Zentrum Hamburg; noch krasser liegt der Fall des Palästinenser-Vereins Samidoun: Bundeskanzler Olaf Scholz verkündete Mitte Oktober im Bundestag freihändig das kommende Verbot.

Zeitgleich setzten sich aber nicht etwa Polizeikolonnen in Gang. Es passierte zunächst: nichts. Ein handwerklich dilettantisches Vorgehen. Und so gilt: Razzia ist nicht gleich Razzia – und allein noch kein Beleg für echtes politisches Umdenken.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema