Digitale Zusammenarbeit während der Corona-Krise

Zurzeit suchen Verwaltungen und Schulen dringend nach digitalen Lösungen, mit denen die Zusammenarbeit während der ausserordentlichen Lage aufgrund der Corona-Krise gewährleistet werden kann.

Ausserordentliche Lagen verlangen auch nach ausserordentlichen Massnahmen. Aus diesem Grund kann während der Dauer der ausserordentlichen Lage der Einsatz von Diensten/Lösungen als zulässig erscheinen, deren Datenschutzkonformität zurzeit nicht vollständig gegeben ist. Für den Einsatz nach der ausserordentlichen Lage gelten wieder die ordentlichen Voraussetzungen.

Der Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich prüft in Zusammenarbeit mit anderen privatim-Mitgliedern laufend Dienste/Lösungen. Die Resultate werden in einer Liste zusammengestellt und aktualisiert. Aufgeführt sind einerseits Dienste/Lösungen, die als datenschutzkonform beurteilt werden und deren Einsatz empfohlen werden kann, und andererseits Dienste/Lösungen, deren Einsatz während der Dauer der ausserordentlichen Lage aufgrund der Corona-Krise möglich sein soll, bei denen aber die Voraussetzungen für einen Einsatz nach der ausserordentlichen Lage zurzeit nicht gegeben sind (z.B. Office 365 ausserhalb des Bildungsbereichs). Bei dieser zweiten Kategorie ist darauf zu achten, dass nach der ausserordentlichen Lage wieder vollständig ausgestiegen werden kann und die ordentlichen Voraussetzungen wieder eingehalten werden.

Die öffentlichen Organe bleiben unverändert verantwortlich für den Einsatz solcher Dienste/Lösungen. Insbesondere ist weiterhin auf die notwendige Informationssicherheit zu achten. Ein erfolgreicher Cyberangriff auf eine (z.B. Spital-)IT kann mehr Schaden anrichten, als wenn vorher möglicherweise nicht optimal digital zusammengearbeitet werden konnte.

Auch während der Corona-Krise beraten die jeweiligen kantonalen Datenschutzbeauftragten die öffentlichen Organe beim Einsatz solcher Dienste/Lösungen und bleiben zuständig für die Aufsicht.

Die Liste finden Sie hier: https://dsb.zh.ch/internet/datenschutzbeauftragter/de/themen/digitale-zusammenarbeit.html

 

Verwandte Artikel

Anzahl entdeckter Softwar... Im Jahr 2017 hat die Zahl der weltweit registrierten Software-Sicherheitslücken einen neuen Höchststand erreicht, wie eine Auswertung des Potsdamer Hasso–Plattner-Instituts (HPI) ergab. 26.1.2018, Hasso-Plattner-Institut
Internationaler Datenschu... Bern, 28.01.2021 – Das revidierte Datenschutzgesetz (DSG) wirft seine Schatten voraus. Es wird voraussichtlich im Jahr 2022 in Kraft treten und führt schon heute zu einem Modernisierungsdruck
Bundesgesetz über Vorlä... Vernehmlassungsantwort privatim
Das Datenschutzparadox Das Bewusstsein für die Verwendung von personenbezogenen Daten wächst in der Bevölkerung stetig an. Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung unterstreicht diese These, denn 82 %
digma 2012.2 Aus den Datenschutzbehörden Die News in digma 2012.2 berichten unter anderem von den Budgetkürzungen im Kanton Genf sowie über die Zuger Gesetzgebung zur verdeckten Chatroom Überwachung durch
Es ist möglich, Personen... Florent Thouvenin, Professor für Informations- und Kommunikationsrecht an der Universität Zürich, spricht darüber, warum der Bund mit den Corona-Fallzahlen übervorsichtig agiert und die Datenschutz-Diskussion heute in die
Eine Chance zur Stärkung... Stellungnahme von privatim zum Vernehmlassungs­entwurf für ein totalrevidiertes Datenschutzgesetz des Bundes privatim begrüsst den Vorentwurf zur Totalrevision des Datenschutzgesetzes (DSG). Er ist eine Chance, das Datenschutzrecht den
Datenschutz und selbstfah... Die Aufzeichnungen von Daten müssen vor unberechtigten Zugriffen, Manipulationen und Hackerangriffen wirkungsvoll geschützt werden. Ein Gastkommentar von René Huber, ehemaliger Datenschutzbeauftragter des Kantons Zug. www.nzz.ch
European Contact-Tracing ... Governments have started to make plans for what the next phase of containment will look like. A crucial element of these plans is likely to be the
Staaten sind nicht machtl... In Europa, aber auch in den USA werden immer mehr kartellrechtliche Verfahren gegen Plattformkonzerne wie Google, Facebook, Apple oder Amazon lanciert. Internationale Kooperation würde sie noch effektiver